Einblicke in die Biodynamische Psychotherapie nach Gerda Boyesen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Physiological Psychology
Cover of the book Einblicke in die Biodynamische Psychotherapie nach Gerda Boyesen by Melanie Könnecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Könnecke ISBN: 9783640427420
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Könnecke
ISBN: 9783640427420
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Einführung in die Körper- und Bewegungspsychotherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bearbeitung der Thematik im Rahmen dieser Arbeit dient einer kurzen Einführung in die Biodynamischen Psychotherapie und stellt für mich eine Gelegenheit dar einen Einblick in ein für mich bisher unbekanntes Gebiet zu erhalten. Mit diesem Hintergrund ist es nur möglich eine einfache und sehr verkürzte Vorstellung von der Arbeitsweise und den Hintergründen der Biodynamik darzulegen bzw. zu erhalten. Die Biodynamik wurde von der norwegischen Diplom - Psychologin und Physiotherapeutin Gerda Boyesen begründet und später auch mit Hilfe ihrer Töchter weiterentwickelt und wird nach ihrem Tode von Ebba Boyesen und Mona Lisa Boyesen weiterhin vertreten und verbreitet. Die Biodynamische Psychotherapie wird heute zu den ältesten Praktiken der Körperpsychotherapie in Europa gezählt und in vielen Teilen der Erde praktiziert . Gerda Boyesen ging von der Annahme aus, dass Blockaden der Lebensenergie für die Entwicklung von psychischen und psychosomatischen Beschwerden verantwortlich sein können. Sie bezeichnete ihre Therapieform als 'biodynamisch', 'weil der Begriff auf das Prinzip einer natürlichen, spontan fließenden Bewegung der Lebensenergie verweist, einer Kraft, die uns bewegt, lebendig macht und beseelt (bios heißt Leben, dynamisch heißt Kraft)' (Schmidt).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Einführung in die Körper- und Bewegungspsychotherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bearbeitung der Thematik im Rahmen dieser Arbeit dient einer kurzen Einführung in die Biodynamischen Psychotherapie und stellt für mich eine Gelegenheit dar einen Einblick in ein für mich bisher unbekanntes Gebiet zu erhalten. Mit diesem Hintergrund ist es nur möglich eine einfache und sehr verkürzte Vorstellung von der Arbeitsweise und den Hintergründen der Biodynamik darzulegen bzw. zu erhalten. Die Biodynamik wurde von der norwegischen Diplom - Psychologin und Physiotherapeutin Gerda Boyesen begründet und später auch mit Hilfe ihrer Töchter weiterentwickelt und wird nach ihrem Tode von Ebba Boyesen und Mona Lisa Boyesen weiterhin vertreten und verbreitet. Die Biodynamische Psychotherapie wird heute zu den ältesten Praktiken der Körperpsychotherapie in Europa gezählt und in vielen Teilen der Erde praktiziert . Gerda Boyesen ging von der Annahme aus, dass Blockaden der Lebensenergie für die Entwicklung von psychischen und psychosomatischen Beschwerden verantwortlich sein können. Sie bezeichnete ihre Therapieform als 'biodynamisch', 'weil der Begriff auf das Prinzip einer natürlichen, spontan fließenden Bewegung der Lebensenergie verweist, einer Kraft, die uns bewegt, lebendig macht und beseelt (bios heißt Leben, dynamisch heißt Kraft)' (Schmidt).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kann die Freiheitsentziehung als 'ultima ratio' in pädagogischer Verantwortung der Jugendhilfe stehen? by Melanie Könnecke
Cover of the book Die Folgen von Sportverletzungen by Melanie Könnecke
Cover of the book The Motifs of Utopia and Dystopia in Aldous Huxley's 'Brave New World' by Melanie Könnecke
Cover of the book Sind Ornamente 'optische Sirenen'? by Melanie Könnecke
Cover of the book Latin America and the Economic Crisis by Melanie Könnecke
Cover of the book Die Taufliturgie in der Traditio Apostolica und in den Mystagogischen Katechesen des Cyrill von Jerusalem by Melanie Könnecke
Cover of the book Die Europäische Entwicklungspolitik im Widerspruch zur Armutsbekämpfung? by Melanie Könnecke
Cover of the book Wie entstand der Krieg in Tschetschenien? by Melanie Könnecke
Cover of the book Die aktuelle Entwicklung der sozialen Schichtung und deren Strukturen in unserer Gesellschaft by Melanie Könnecke
Cover of the book Stadtklima - Das modifizierte Klima der Städte by Melanie Könnecke
Cover of the book Meister Eckhart. Die abendländische Tradition der Mystologie by Melanie Könnecke
Cover of the book Gentechnologie by Melanie Könnecke
Cover of the book Ein Vergleich des Kundenmonitor Deutschland mit dem American Customer Satisfaction Index by Melanie Könnecke
Cover of the book The manufacture of heroes: A critical comparison of the press coverage of the British campaign in Afghanistan and the Jessica Lynch case by Melanie Könnecke
Cover of the book Governance und das optimale Ausmaß des Staates by Melanie Könnecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy