Einführung der Zahlenmauer in Klasse 1

Unterrichtseinheit: Die Zahlenmauer als operatives und produktives Übungsformat zur Addition, Subtraktion und Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 20

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Einführung der Zahlenmauer in Klasse 1 by Ann-Kathrin Daab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Kathrin Daab ISBN: 9783656320128
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Kathrin Daab
ISBN: 9783656320128
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Hierbei handelt es sich um eine ausführliche Unterrichtsvorbereitung (AUV)des Faches Mathematik und wurde im Mai 2012 eingereicht. Das Thema der Stunde lautet: 'Einführung der Zahlenmauer'. Die AUV ist folgendermaßen aufgebaut: 1.Sachanalyse 2.Beschreibung der Lernbedingungen 3.Didaktische Überlegungen 4.Angestrebte Kompetenzen und Stundenziele 5.Methoden und Medien 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang(Schülerbeschreibungen, Verlaufsplanung, Planung der Unterrichtseinheit, Arbeitsblätter) Innerhalb des Anhangs findet sich auch eine Beschreibung der Unterrichtseinheit, in die die Stunde eingebettet ist: 'Die Zahlenmauer als operatives und produktives Übungsformat zur Addition, Subtraktion und Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 20'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Hierbei handelt es sich um eine ausführliche Unterrichtsvorbereitung (AUV)des Faches Mathematik und wurde im Mai 2012 eingereicht. Das Thema der Stunde lautet: 'Einführung der Zahlenmauer'. Die AUV ist folgendermaßen aufgebaut: 1.Sachanalyse 2.Beschreibung der Lernbedingungen 3.Didaktische Überlegungen 4.Angestrebte Kompetenzen und Stundenziele 5.Methoden und Medien 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang(Schülerbeschreibungen, Verlaufsplanung, Planung der Unterrichtseinheit, Arbeitsblätter) Innerhalb des Anhangs findet sich auch eine Beschreibung der Unterrichtseinheit, in die die Stunde eingebettet ist: 'Die Zahlenmauer als operatives und produktives Übungsformat zur Addition, Subtraktion und Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 20'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kampfsport als Mittel der Intervention bei aggressiven und delinquenten Jugendlichen by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Nationale Arbeitsmarktpolitik auf offenen Märkten by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Datenschutz contra Melde- und Kontrollpflichten im Rahmen des Antidopingprogramms der NADA by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Vom Erdbeben zum politischen Beben by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Zeiterfahrungen am Beispiel der Untersuchung von Marianne Gronemeyers 'Das Leben als letzte Gelegenheit: Sicherheitsbedürfnisse und Zeitknappheit' by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Inklusion an Gymnasien in NRW by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Schwingungen und Pendel by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Das Inzestverbot im österreichischen Rechtssystem by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Kurzfristig neue Kunden gewinnen by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Multiperspektivität im Bilingualen Geschichtsunterricht. Ein besonderer Zugang zur Förderung von Fremdverstehen? by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Body in Islam - A Source of Sin and Shame? by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Werbung in der DDR: Mangel und Überfluss by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Bildungsungleichheit aufgrund der sozialen Herkunft by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Praktikumsbericht zum Orientierungspraktikum vom 30.08.2010 bis zum 24.09.2010 by Ann-Kathrin Daab
Cover of the book Der Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt. Ein Selbstversuch by Ann-Kathrin Daab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy