Ekel und Scham bei der Arbeit mit dem menschlichen Körper

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Ekel und Scham bei der Arbeit mit dem menschlichen Körper by Christine Pernlochner-Kügler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Pernlochner-Kügler ISBN: 9783640747481
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Pernlochner-Kügler
ISBN: 9783640747481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, , Veranstaltung: Gefühlsmanagement - Ekel und Scham; Tabus in der Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Ekel und Scham sind negative Gefühle, wir empfinden sie als unangenehm. Berufsgruppen, die mit menschlichen Körpern arbeiten, bewerten diese Gefühle nicht selten als 'unprofessionell'. Wenn ich mich so stark ekle, dass ich neben einem Patienten erbrechen oder auch nur würgen muss, dann wirkt das nicht professionell. Deshalb legen wir eine gewissen Härte an den Tag und präsentieren uns unserer Umwelt als ob uns im beruflichen Alltag Ekel und schamintensive Situationen nichts anhätten. Wir stumpfen ab, wir verleugnen diese uns angeborenen Schutzfunktionen und verlernen 'zu fühlen'. Gefühle sind aber wichtige Informationen über unsere Bedürfnisse. Schalten wir Gefühle konsequent weg, dann bringen wir uns in einen Zustand der Bedürfnisfrustration. Aggressivität, Ängste und Erschöpfung bis hin zum Burnout sind die Folge. Wie man trotz und mit diesen beiden Gefühlen arbeiten und leben lernen kann, ist Thema des Skriptums, das ich seit numehr 10 Jahren für meine Seminartätigkeit im Pflege- und Bestattungsbereich verwende.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, , Veranstaltung: Gefühlsmanagement - Ekel und Scham; Tabus in der Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Ekel und Scham sind negative Gefühle, wir empfinden sie als unangenehm. Berufsgruppen, die mit menschlichen Körpern arbeiten, bewerten diese Gefühle nicht selten als 'unprofessionell'. Wenn ich mich so stark ekle, dass ich neben einem Patienten erbrechen oder auch nur würgen muss, dann wirkt das nicht professionell. Deshalb legen wir eine gewissen Härte an den Tag und präsentieren uns unserer Umwelt als ob uns im beruflichen Alltag Ekel und schamintensive Situationen nichts anhätten. Wir stumpfen ab, wir verleugnen diese uns angeborenen Schutzfunktionen und verlernen 'zu fühlen'. Gefühle sind aber wichtige Informationen über unsere Bedürfnisse. Schalten wir Gefühle konsequent weg, dann bringen wir uns in einen Zustand der Bedürfnisfrustration. Aggressivität, Ängste und Erschöpfung bis hin zum Burnout sind die Folge. Wie man trotz und mit diesen beiden Gefühlen arbeiten und leben lernen kann, ist Thema des Skriptums, das ich seit numehr 10 Jahren für meine Seminartätigkeit im Pflege- und Bestattungsbereich verwende.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichtsbilder im Film - Analyse des Films 'Der dritte Mann' by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Das Konzept der Efficient Consumer Response by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Biographieforschung in der Erziehungswissenschaft - Analyse eines narrativen Interviews by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Chatten im Netz - Sozialpsychologische Anmerkungen zum Verhältnis von Internet und Sexualität by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Humor and Its Pursued Strategies in 'Smoke Signals' (1998) by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Die documenta 6 - Abteilung Fotografie by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Allgemeinbildung in kritisch-konstruktiver Perspektive - Wolfgang Klafki by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Zivilreligion und das Konzept des Laizismus am Beispiel der Türkei by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Die Zusammenhänge von Bildungsmöglichkeiten und kindlicher Entwicklung by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Basel II und Mittelstand - führt eine veränderte Kreditvergabepolitik zu weniger Investitionen für Deutschland? by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Irish English by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Konzept Öffentlichkeitsarbeit by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Der Einfluss von collective self-esteem auf die Wirkungsweise des big-fish-little-pond-effects by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Zur Notwendigkeit und Entwicklung des Finanzsektors in Transformationsländer by Christine Pernlochner-Kügler
Cover of the book Grammatikalisierung durch expressiven Sprachwandel am Beispiel des Französischen by Christine Pernlochner-Kügler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy