Elternarbeit und Elternmitarbeit in der Schule

Untersuchung zur Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus unter Verwendung von Experteninterviews

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Elternarbeit und Elternmitarbeit in der Schule by Carl Elmar Heine, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carl Elmar Heine ISBN: 9783640289493
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carl Elmar Heine
ISBN: 9783640289493
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Bremen, 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Ergebnisbetrachtung der letzten OECD-Bildungsstudie PISA aus dem Jahre 2006 stehen die Schulen erneut verstärkt im Zentrum des Interesses um den aktuellen Bildungs- und Kompetenzstand der Jugend in der Bundesrepublik Deutschland. Im Zusammenhang mit der Feststellung, dass die Kompetenzen von Jugendlichen in Deutschland sehr stark an ihre soziale Herkunft geknüpft sind, rückten neben den Schulen auch die Elternhäuser verstärkt in den Mittelpunkt der Diskussion um bessere Bildungschancen für Schülerinnen und Schüler aller sozialen Schichten. Dass die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus einen fundamentalen Stellenwert für die schulische und außerschulische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einnimmt, steht außer Frage. In der hier vorliegenden Arbeit soll diese Zusammenarbeit genauer betrachtet werden. 'Es ist empirisch belegt, dass der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I die Gefahr eines 'Gesinnungswandels' in sich birgt'. Bezug nehmend auf dieses Zitat von Gabriele Krüsmann soll zunächst die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus bezogen auf die jeweilige Elternarbeit der Lehrer und die Elternmitarbeit der Eltern in den angrenzenden Jahrgangsstufen der Grundschule und der Sekundarstufe I miteinander verglichen werden. Im Anschluss an die theoretische Bearbeitung folgt ein empirischer Teil. Dieser widmet sich, unter Verwendung von Experteninterviews, der aktuellen Situation an zwei Bremer Schulen (Grundschule/Gymnasium). Die Experteninterviews sollen zu gleichen Teilen mit Lehrkräften und Elternvertretern geführt werden. Sie sollen ergänzend zur theoretischen Aufbereitung des Themas einen praxisbezogenen Einblick aus der Sicht der beteiligten Parteien liefern und neue Erkenntnisse und Anregungen für eine weiterführende Bearbeitung an anderer Stelle aufzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität Bremen, 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Ergebnisbetrachtung der letzten OECD-Bildungsstudie PISA aus dem Jahre 2006 stehen die Schulen erneut verstärkt im Zentrum des Interesses um den aktuellen Bildungs- und Kompetenzstand der Jugend in der Bundesrepublik Deutschland. Im Zusammenhang mit der Feststellung, dass die Kompetenzen von Jugendlichen in Deutschland sehr stark an ihre soziale Herkunft geknüpft sind, rückten neben den Schulen auch die Elternhäuser verstärkt in den Mittelpunkt der Diskussion um bessere Bildungschancen für Schülerinnen und Schüler aller sozialen Schichten. Dass die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus einen fundamentalen Stellenwert für die schulische und außerschulische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen einnimmt, steht außer Frage. In der hier vorliegenden Arbeit soll diese Zusammenarbeit genauer betrachtet werden. 'Es ist empirisch belegt, dass der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I die Gefahr eines 'Gesinnungswandels' in sich birgt'. Bezug nehmend auf dieses Zitat von Gabriele Krüsmann soll zunächst die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus bezogen auf die jeweilige Elternarbeit der Lehrer und die Elternmitarbeit der Eltern in den angrenzenden Jahrgangsstufen der Grundschule und der Sekundarstufe I miteinander verglichen werden. Im Anschluss an die theoretische Bearbeitung folgt ein empirischer Teil. Dieser widmet sich, unter Verwendung von Experteninterviews, der aktuellen Situation an zwei Bremer Schulen (Grundschule/Gymnasium). Die Experteninterviews sollen zu gleichen Teilen mit Lehrkräften und Elternvertretern geführt werden. Sie sollen ergänzend zur theoretischen Aufbereitung des Themas einen praxisbezogenen Einblick aus der Sicht der beteiligten Parteien liefern und neue Erkenntnisse und Anregungen für eine weiterführende Bearbeitung an anderer Stelle aufzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Human-Resource-Management und Personalentwicklung im Krankenhaus by Carl Elmar Heine
Cover of the book Tizians Verdammte by Carl Elmar Heine
Cover of the book Markenartikel als Grundlage von Marketingaktivitäten by Carl Elmar Heine
Cover of the book Systematisch-Quantitative Inhaltsanalyse by Carl Elmar Heine
Cover of the book Suchmaschinenoptimierung by Carl Elmar Heine
Cover of the book Fixkostenproblematik als Herausforderung des Fixkostenmanagements by Carl Elmar Heine
Cover of the book Wie kann das Wirtschaftsverwaltungsrecht den Nichtraucherschutz stärken? by Carl Elmar Heine
Cover of the book International Student Exchange Programs. Enhancing Global Understanding by Carl Elmar Heine
Cover of the book Untersuchung E. Durkheims Regeln der soziologischen Methode am Kapitel des Seelenbegriffs im eigenen Werk 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' by Carl Elmar Heine
Cover of the book Beispielhafte Anwendung des 4CID-Modells by Carl Elmar Heine
Cover of the book Unterrichtsentwurf zur Ballade 'Der Zauberlehrling' by Carl Elmar Heine
Cover of the book Grundsatzfragen der interkulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen by Carl Elmar Heine
Cover of the book Bildung und Unterricht in Thangmars Vita Bernwardi by Carl Elmar Heine
Cover of the book Der 14-Punkte-Plan Woodrow Wilsons und die Satzung des Völkerbundes by Carl Elmar Heine
Cover of the book Kritik am Subjekt by Carl Elmar Heine
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy