Entwicklung, Konstruktion und Erprobung eines Konzentrationstrainingsprogramms für Kinder im höheren Grundschulalter (Gesamtwerk)

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Entwicklung, Konstruktion und Erprobung eines Konzentrationstrainingsprogramms für Kinder im höheren Grundschulalter (Gesamtwerk) by Sabine Köhler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Köhler ISBN: 9783638206891
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Köhler
ISBN: 9783638206891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: sehr gut, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für pädagogische Psychologie), 89 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Konzentriere Dich!' ; 'Hier spielt die Musik!'; 'Du hast mal wieder nicht zugehört!'; 'Hör auf, mit dem Stift zu spielen!'; 'Diese Fehler wären nicht nötig gewesen! '; ... Solche und ähnliche Aussprüche aus dem Mund von Lehrern, Erziehern und Eltern frustrieren täglich eine große Zahl an Kindern.. Das schon Mitte des 19. Jahrhunderts von dem Frankfurter Nervenarzt Heinrich Hoffmann beschriebene Phänomen des Zappelphilipp und des Hansguck- in-die-Luft scheint heutzutage noch immer hochaktuell. Eltern und Lehrer geraten im Umgang mit konzentrationsgestörten oder sogenannten hyperaktiven Kindern häufig an ihre Grenzen. Auch eine medikamentöse Behandlung, die mit der Einführung der Stimulanzientherapie, insbesondere des Methylphenidat (Ritalin®), neue Möglichkeiten eröffnete, scheint keine Dauerlösung für die vielschichtigen Probleme der von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen betroffenen Kinder zu bieten. Es zeichnet sich immer stärker ab, daß es einer Zusammenarbeit von Ärzten, in Beratung und Therapie tätigen Psychologen und Pädagogen bedarf, um der Not dieser Kinder effektiv begegnen zu können. Was steht eigentlich hinter den vielverwendeten Begriffen Aufmerksamkeit, Konzentration oder Hyperaktivität? Was versteht man unter einer Konzentrationsstörung? Und welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Das Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, diesen Fragen nachzugehen. Zur Einführung in das Thema werden nach einer kurzen begrifflichen Diskussion unterschiedliche Theorien und Befunde aus dem Bereich der Aufmerksamkeitsforschung wiedergegeben. Im Anschluß an einen Überblick über verschiedene ätiologische und therapeutische Ansätze folgt im Hauptteil der Arbeit die Darstellung und theoretische Begründung eines eigens entwickelten Trainingsprogramms. Auf dem Therapiemarkt existiert ein breites Angebot an Aufgabensammlungen, Programmen und Trainingsvorschlägen zur Verbesserung konzentrativer Fähigkeiten. In den seltensten Fällen jedoch lassen die unterbreiteten Übungsvarianten die klare theoretische Basis ihres Vorgehens erkennen. Was nun letztlich trainiert wird, wenn von Konzentration oder Aufmerksamkeit die Rede ist, und warum es gerade in der jeweils angegebenen Art und Weise geschieht, bleibt häufig den Interpretationen des interessierten Lesers überlassen. Welche spezielle Fähigkeit oder kognitive Teilfunktion mit welcher konkreten Übung angesprochen werden soll, ist meist ebensowenig explizit. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: sehr gut, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für pädagogische Psychologie), 89 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Konzentriere Dich!' ; 'Hier spielt die Musik!'; 'Du hast mal wieder nicht zugehört!'; 'Hör auf, mit dem Stift zu spielen!'; 'Diese Fehler wären nicht nötig gewesen! '; ... Solche und ähnliche Aussprüche aus dem Mund von Lehrern, Erziehern und Eltern frustrieren täglich eine große Zahl an Kindern.. Das schon Mitte des 19. Jahrhunderts von dem Frankfurter Nervenarzt Heinrich Hoffmann beschriebene Phänomen des Zappelphilipp und des Hansguck- in-die-Luft scheint heutzutage noch immer hochaktuell. Eltern und Lehrer geraten im Umgang mit konzentrationsgestörten oder sogenannten hyperaktiven Kindern häufig an ihre Grenzen. Auch eine medikamentöse Behandlung, die mit der Einführung der Stimulanzientherapie, insbesondere des Methylphenidat (Ritalin®), neue Möglichkeiten eröffnete, scheint keine Dauerlösung für die vielschichtigen Probleme der von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen betroffenen Kinder zu bieten. Es zeichnet sich immer stärker ab, daß es einer Zusammenarbeit von Ärzten, in Beratung und Therapie tätigen Psychologen und Pädagogen bedarf, um der Not dieser Kinder effektiv begegnen zu können. Was steht eigentlich hinter den vielverwendeten Begriffen Aufmerksamkeit, Konzentration oder Hyperaktivität? Was versteht man unter einer Konzentrationsstörung? Und welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Das Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, diesen Fragen nachzugehen. Zur Einführung in das Thema werden nach einer kurzen begrifflichen Diskussion unterschiedliche Theorien und Befunde aus dem Bereich der Aufmerksamkeitsforschung wiedergegeben. Im Anschluß an einen Überblick über verschiedene ätiologische und therapeutische Ansätze folgt im Hauptteil der Arbeit die Darstellung und theoretische Begründung eines eigens entwickelten Trainingsprogramms. Auf dem Therapiemarkt existiert ein breites Angebot an Aufgabensammlungen, Programmen und Trainingsvorschlägen zur Verbesserung konzentrativer Fähigkeiten. In den seltensten Fällen jedoch lassen die unterbreiteten Übungsvarianten die klare theoretische Basis ihres Vorgehens erkennen. Was nun letztlich trainiert wird, wenn von Konzentration oder Aufmerksamkeit die Rede ist, und warum es gerade in der jeweils angegebenen Art und Weise geschieht, bleibt häufig den Interpretationen des interessierten Lesers überlassen. Welche spezielle Fähigkeit oder kognitive Teilfunktion mit welcher konkreten Übung angesprochen werden soll, ist meist ebensowenig explizit. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zeitgenössische Stimmen zur Demokratie II - Zum Philosophen Platon by Sabine Köhler
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen by Sabine Köhler
Cover of the book Kommunikative Zugangswege zu Menschen mit Demenz by Sabine Köhler
Cover of the book Terminologische Unterscheidung 'Sprache'/'Dialekt' sowie Anwendung auf das Andalusische und auf das Asturische. by Sabine Köhler
Cover of the book Publizistische Alliiertenpolitik in Bayern von der Stunde Null bis zur Generallizenz by Sabine Köhler
Cover of the book 'Nicht ohne mein Handy!' - Die Bedeutung mobiler Kommunikation im Alltag Jugendlicher by Sabine Köhler
Cover of the book 'Yes we can' - Der Topos des politischen Wandels und seine mediale Vermittlung in der Web 2.0-Kampagne von Barack Obama by Sabine Köhler
Cover of the book The revolutionary potential of anti-Stalinist uprisings: Berlin 1953 and Budapest 1956 by Sabine Köhler
Cover of the book Der Emissionshandel im Spiegel des Kyoto-Protokolls by Sabine Köhler
Cover of the book Männlichkeit im Umbruch? by Sabine Köhler
Cover of the book Rechtsfragen der Sicherungszession by Sabine Köhler
Cover of the book Vergleich der Lehrpläne für Sekundarstufe II von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Fach Sport by Sabine Köhler
Cover of the book ITIL®-gestützte Implementierung von Identity Management by Sabine Köhler
Cover of the book Wie lässt sich die Wikipedia optimal in die gymnasiale Oberstufe in NRW integrieren? by Sabine Köhler
Cover of the book Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die ESVP - Die Position der Bundesrepublik Deutschland by Sabine Köhler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy