Erlebnispädagogik. Was sie ist und wie sich erlebnispädagogische Konzepte in den Schulunterricht integrieren lassen

Was ist Erlebnispädagogik und wie lassen sich erlebnispädagogische Konzepte in den Schulunterricht integrieren?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Erlebnispädagogik. Was sie ist und wie sich erlebnispädagogische Konzepte in den Schulunterricht integrieren lassen by David Distelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Distelmann ISBN: 9783638622790
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Distelmann
ISBN: 9783638622790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universität Gießen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Hausarbeit zum Thema Erlebnispädagogik möchte ich zuerst einen groben Überblick über die Geschichte, die Grundlagen, sowie die Ziele der Erlebnispädagogik liefern. Danach gehe ich der Frage nach, wie sich erlebnisorientierte Lernkonzepte in der Schule umsetzen lassen und welche Probleme ihnen dabei im Weg stehen. Zuletzt möchte ich auf drei meiner Meinung nach wichtige Lehrerkompetenzen hinweisen, die so meine ich nicht nur für den erlebnispädagogisch bezogenen Unterricht, sondern auch für alle anderen Lern- und Lehrsituationen von großer Wichtigkeit sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,5, Justus-Liebig-Universität Gießen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Hausarbeit zum Thema Erlebnispädagogik möchte ich zuerst einen groben Überblick über die Geschichte, die Grundlagen, sowie die Ziele der Erlebnispädagogik liefern. Danach gehe ich der Frage nach, wie sich erlebnisorientierte Lernkonzepte in der Schule umsetzen lassen und welche Probleme ihnen dabei im Weg stehen. Zuletzt möchte ich auf drei meiner Meinung nach wichtige Lehrerkompetenzen hinweisen, die so meine ich nicht nur für den erlebnispädagogisch bezogenen Unterricht, sondern auch für alle anderen Lern- und Lehrsituationen von großer Wichtigkeit sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Reale, das Imaginäre und das Symbolische nach Jacques Lacan by David Distelmann
Cover of the book Die Herausbildung des römischen Bundesgenossensystems in den samnitisch römischen Kriegen by David Distelmann
Cover of the book International Strategic Leadership: Case study of Benetton Group by David Distelmann
Cover of the book Philosophische Methoden by David Distelmann
Cover of the book Die Wirkung des Heiligen Geistes in der Theologie J. Calvins by David Distelmann
Cover of the book Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein. Theorienvergleich von Niklas Luhmann und Friedemann Schulz von Thun by David Distelmann
Cover of the book Erfolgsfaktoren für schlanke Produktionssysteme. Die Rolle des Controlling by David Distelmann
Cover of the book Die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen in den osteuropäischen Ländern nach 1989. Wie stabil sind die Demokratien heute? by David Distelmann
Cover of the book Kann methodisch kontrolliertes Fremdverstehen zu einer gelungenen Kommunikation beitragen? by David Distelmann
Cover of the book Lebenskultur und Frühwarnsystem - Theoretische Aspekte des Völkermord[en]s by David Distelmann
Cover of the book Die Würde der Person. Ihre Bestimmung und Wahrung angesichts der Herausforderungen durch die moderne Biomedizin by David Distelmann
Cover of the book Konfuzianismus und Demokratie by David Distelmann
Cover of the book Musikpräferenzen im Jugendalter by David Distelmann
Cover of the book Die Niederschlagung der Aufstände der Herero und Nama. Der erste deutsche Genozid? by David Distelmann
Cover of the book Hören und Zuhören - Ein vernachlässigter Bereich der Deutschdidaktik by David Distelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy