Hören und Zuhören - Ein vernachlässigter Bereich der Deutschdidaktik

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Hören und Zuhören - Ein vernachlässigter Bereich der Deutschdidaktik by Nika Ragua, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nika Ragua ISBN: 9783656307877
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nika Ragua
ISBN: 9783656307877
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0 , Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zuhören - das kann doch jeder, das ist ja nicht weiter schwer, wenn man nur will. Zuhören - so wichtig ist das doch nicht, da gibt es doch viel wichtigere Fähigkeiten für den Erfolg im Leben!' Wie dieses Zitat exemplarisch zeigt, wird dem Zuhören meist kein hoher Stellenwert zugesprochen. Da Zuhören und Hören zunächst ein mentaler Prozess ist, wird ihre Bedeutung oftmals unterschätzt und ihre Omnipräsenz kaum wahrgenommen. Denn es ist die erste kommunikative Fähigkeit, die wir im Verlauf unserer Entwicklung erwerben, und gleichzeitig die wichtigste Voraussetzung dafür, dass Sprechen, Lesen und Schreiben erlernt werden kann. Zugleich ist es die Aktivität, die davon am Meisten ausgeübt wird. Daher kann Zuhören und Hören als eine Metakompetenz für alle Bereiche bezeichnet werden. Sei es aus pädagogischer, psychologischer, kulturphilosophischer oder auch soziologischer Sicht, viele Fachrichtungen weisen daraufhin, dass sich die 'Wahrnehmungsfähigkeit verändert, Wahrnehmungsintensität verloren geht und sich Wahrnehmungsgewohnheiten einengen.' Und gerade die Hör- und Zuhörfähigkeit scheint von dieser Entwicklungstendenz besonders betroffen. Es ist nicht nur viel lauter geworden, auch wird stärker als jemals zuvor mit Hilfe von visuellen Medien kommuniziert. Hinzu kommt, dass das durchschnittliche Hörvermögen in der westlichen Welt im Laufe der Zeit stark abgenommen hat. Es verwundert nicht, dass in vielen Bereichen der Gesellschaft eine Zuhörfähigkeit konstatiert wird, die es zu fördern und verbessern gilt. Der Vorwurf, dass einem nicht richtig zugehört wurde oder die Bitte, doch endlich zuzuhören werden überall gemacht - in der Liebe, in Beziehungen, in der Politik und auch in der Schule. Die Unfähigkeit zum Zuhören und die Vertreibung der Stille werden allenthalben beklagt. Zuhören wird als etwas betrachtet, was dem Menschen abhanden gekommen sei. Doch erst seit einigen Jahren wird die zentrale Bedeutung des Hörens und des Zuhörens im Speziellen wiederentdeckt. Denn das Gelingen der zwischenmenschlichen Kommunikation 'steht und fällt nicht zuletzt mit dem (guten) Zuhören.' Aber was ist Hören überhaupt und welchen Stellenwert nimmt es in der Literatur und im Schulalltag ein? Dieser Frage soll im ersten Abschnitt dieser Hausarbeit zum Thema 'Hören und Zuhören' nachgegangen werden. Es wird deutlich gemacht, dass sich zum Thema Hören in der unterrichtlichen Praxis noch vieles verbessern muss. (...)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0 , Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zuhören - das kann doch jeder, das ist ja nicht weiter schwer, wenn man nur will. Zuhören - so wichtig ist das doch nicht, da gibt es doch viel wichtigere Fähigkeiten für den Erfolg im Leben!' Wie dieses Zitat exemplarisch zeigt, wird dem Zuhören meist kein hoher Stellenwert zugesprochen. Da Zuhören und Hören zunächst ein mentaler Prozess ist, wird ihre Bedeutung oftmals unterschätzt und ihre Omnipräsenz kaum wahrgenommen. Denn es ist die erste kommunikative Fähigkeit, die wir im Verlauf unserer Entwicklung erwerben, und gleichzeitig die wichtigste Voraussetzung dafür, dass Sprechen, Lesen und Schreiben erlernt werden kann. Zugleich ist es die Aktivität, die davon am Meisten ausgeübt wird. Daher kann Zuhören und Hören als eine Metakompetenz für alle Bereiche bezeichnet werden. Sei es aus pädagogischer, psychologischer, kulturphilosophischer oder auch soziologischer Sicht, viele Fachrichtungen weisen daraufhin, dass sich die 'Wahrnehmungsfähigkeit verändert, Wahrnehmungsintensität verloren geht und sich Wahrnehmungsgewohnheiten einengen.' Und gerade die Hör- und Zuhörfähigkeit scheint von dieser Entwicklungstendenz besonders betroffen. Es ist nicht nur viel lauter geworden, auch wird stärker als jemals zuvor mit Hilfe von visuellen Medien kommuniziert. Hinzu kommt, dass das durchschnittliche Hörvermögen in der westlichen Welt im Laufe der Zeit stark abgenommen hat. Es verwundert nicht, dass in vielen Bereichen der Gesellschaft eine Zuhörfähigkeit konstatiert wird, die es zu fördern und verbessern gilt. Der Vorwurf, dass einem nicht richtig zugehört wurde oder die Bitte, doch endlich zuzuhören werden überall gemacht - in der Liebe, in Beziehungen, in der Politik und auch in der Schule. Die Unfähigkeit zum Zuhören und die Vertreibung der Stille werden allenthalben beklagt. Zuhören wird als etwas betrachtet, was dem Menschen abhanden gekommen sei. Doch erst seit einigen Jahren wird die zentrale Bedeutung des Hörens und des Zuhörens im Speziellen wiederentdeckt. Denn das Gelingen der zwischenmenschlichen Kommunikation 'steht und fällt nicht zuletzt mit dem (guten) Zuhören.' Aber was ist Hören überhaupt und welchen Stellenwert nimmt es in der Literatur und im Schulalltag ein? Dieser Frage soll im ersten Abschnitt dieser Hausarbeit zum Thema 'Hören und Zuhören' nachgegangen werden. Es wird deutlich gemacht, dass sich zum Thema Hören in der unterrichtlichen Praxis noch vieles verbessern muss. (...)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachwissenschaftliche Analyse der russischen Werbeanzeigen by Nika Ragua
Cover of the book The SWOT Analysis by Nika Ragua
Cover of the book Der Formwechsel in Bezug auf BGH by Nika Ragua
Cover of the book Das mittelalterliche klimatische Optimum by Nika Ragua
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierte Aufgabenstellungen zur Adaption literarischer Texte. Goethes Ballade 'Der Zauberlehrling' in einer 6. Hauptschulklasse by Nika Ragua
Cover of the book Traduir i corregir: Untersuchungen zur Methode der Selbstübersetzung des katalanischen Autors Andreu Martín am Beispiel seines Romans Jesús a l´infern/Jesús en los infiernos by Nika Ragua
Cover of the book Diagnose und Förderung deutschsprachlicher Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Nika Ragua
Cover of the book Probleme des Übersetzens: Literarische Übersetzungen. Beispiele aus den Sprachen: Deutsch, Französisch und Englisch by Nika Ragua
Cover of the book Didaktische Modelle. Bildungstheoretische und Lerntheoretische Didaktik im Vergleich by Nika Ragua
Cover of the book Strategische Allianzen in Forschung und Entwicklung by Nika Ragua
Cover of the book Leben von Sozialhilfe und Schwarzarbeit by Nika Ragua
Cover of the book Berechnungsformel des Steuerabkommens Österreich - Schweiz by Nika Ragua
Cover of the book Implications of the Narrative Technique in Jane Austen's Emma by Nika Ragua
Cover of the book Die Europäische Entwicklungspolitik im Widerspruch zur Armutsbekämpfung? by Nika Ragua
Cover of the book Erfahrungen von Pflegekräften bei der pflegerischen Versorgung von Migranten in der ambulanten Alten- und Krankenpflege by Nika Ragua
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy