Familiendynamik - Scheidung als Prozess?

Scheidung als Prozess?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Familiendynamik - Scheidung als Prozess? by Katrin Gabler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Gabler ISBN: 9783638289481
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Gabler
ISBN: 9783638289481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2.3, Ruhr-Universität Bochum (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum werden heutzutage immer mehr Ehen geschieden? Rosemarie Nave -Herz (1997) sagt dazu: 'Die Zunahme der Ehescheidungen ist nicht die Folge eines gestiegenen Bedeutungsverlustes der Ehe; nicht die Zuschreibung der 'Sinn'losigkeit von Ehen hat das Ehesche idungsrisiko erhöht und lässt Ehepartner heute ihren Eheentschluss eher revidieren, vielmehr ist der Anstieg der Ehescheidungen Folge gerade ihrer hohen psychischen Bedeutung und Wichtigkeit für den einzelnen, so dass die Partner unharmonische Beziehungen heute weniger als früher ertragen können und sie deshalb ihre Ehe schneller auslösen können. Zuweilen in der Hoffnung auf eine spätere bessere Partnerschaft.' Die Ehe als Institution tritt mehr in den Hintergrund. Grund dafür ist ein allgemeiner Wertewandel und ein anderes Rollenverständnis. Traditionen und Konventionen verlieren allmählich an Wertigkeit. Das neue Rollenverständnis bezieht sich auf die Emanzipation der Frau, d.h., die Rolle der Frau innerhalb der Familie hat sich erweitert, indem sie in die Berufswelt einsteigt wie auch der Mann in das familiäre Leben als sogenannter Hausmann mit eingebunden wird. Früher war es das Ziel, seine Familienmitglieder und die Reproduktion der Generationen zu sichern. 1 Außerdem wurde eine Ehe auch zur Überlebenssicherung und Weitergabe des Erbes geschlossen. Heute hingegen ergeben sich aufgrund des Wertewandels in der Gesellschaft ganz andere Funktionen einer Ehe: Scheller spricht von 'emotionaler Zuwendung und Realisierung privathedonistischer Ziele'.2 Auch die Auflösungsursache einer Ehe hat sich in den Jahren geändert. Vor 50 Jahren verlor man seinen Partner eher durch den Tod, als dass es zu einer Partnerschaftstrennung kam (Abb.1). 1 Limbach 1988:43. 2 Scheller 1992:50ff.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2.3, Ruhr-Universität Bochum (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum werden heutzutage immer mehr Ehen geschieden? Rosemarie Nave -Herz (1997) sagt dazu: 'Die Zunahme der Ehescheidungen ist nicht die Folge eines gestiegenen Bedeutungsverlustes der Ehe; nicht die Zuschreibung der 'Sinn'losigkeit von Ehen hat das Ehesche idungsrisiko erhöht und lässt Ehepartner heute ihren Eheentschluss eher revidieren, vielmehr ist der Anstieg der Ehescheidungen Folge gerade ihrer hohen psychischen Bedeutung und Wichtigkeit für den einzelnen, so dass die Partner unharmonische Beziehungen heute weniger als früher ertragen können und sie deshalb ihre Ehe schneller auslösen können. Zuweilen in der Hoffnung auf eine spätere bessere Partnerschaft.' Die Ehe als Institution tritt mehr in den Hintergrund. Grund dafür ist ein allgemeiner Wertewandel und ein anderes Rollenverständnis. Traditionen und Konventionen verlieren allmählich an Wertigkeit. Das neue Rollenverständnis bezieht sich auf die Emanzipation der Frau, d.h., die Rolle der Frau innerhalb der Familie hat sich erweitert, indem sie in die Berufswelt einsteigt wie auch der Mann in das familiäre Leben als sogenannter Hausmann mit eingebunden wird. Früher war es das Ziel, seine Familienmitglieder und die Reproduktion der Generationen zu sichern. 1 Außerdem wurde eine Ehe auch zur Überlebenssicherung und Weitergabe des Erbes geschlossen. Heute hingegen ergeben sich aufgrund des Wertewandels in der Gesellschaft ganz andere Funktionen einer Ehe: Scheller spricht von 'emotionaler Zuwendung und Realisierung privathedonistischer Ziele'.2 Auch die Auflösungsursache einer Ehe hat sich in den Jahren geändert. Vor 50 Jahren verlor man seinen Partner eher durch den Tod, als dass es zu einer Partnerschaftstrennung kam (Abb.1). 1 Limbach 1988:43. 2 Scheller 1992:50ff.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Musik, welchen Einfluss hat sie auf Jugendliche und ihr Lernverhalten' - Eine qualitative Erhebung by Katrin Gabler
Cover of the book Acht Maxime zur Lebensphase Jugend (nach Klaus Hurrelmann) by Katrin Gabler
Cover of the book Die Phasen von Platons Höhlengleichnis und der Ausbildungsweg eines Philosophen by Katrin Gabler
Cover of the book Welche Wirkung haben moderne Medien auf den Lernfortschritt von Kindern in Lerninstitutionen? by Katrin Gabler
Cover of the book Die Attraktivität des Arbeitsplatzes in der Altenpflege. Das Werben der Führungskräfte um das eigene Personal by Katrin Gabler
Cover of the book Das Phänomen Amok - Motive und Hintergründe by Katrin Gabler
Cover of the book Darstellung des Medienunternehmens Time Warner by Katrin Gabler
Cover of the book Homosexuelle Fußballspieler in Amateurligen. Die wahren Profis? by Katrin Gabler
Cover of the book Herausforderungen an die Übersetzer anhand Ian McEwans 'The Children Act' und Werner Schmitz' 'Kindeswohl' by Katrin Gabler
Cover of the book Mediation in der betrieblichen Sozialarbeit by Katrin Gabler
Cover of the book Kommunale Kriminalprävention: eine Antwort? by Katrin Gabler
Cover of the book Der Katholikentag 1968 in Essen - Und die Schwierigkeit moderne Entwicklungen in die Kirchenarbeit zu integrieren by Katrin Gabler
Cover of the book Unterrichtseinheit: Flächeninhaltsberechnungen an zusammengesetzten Flächen by Katrin Gabler
Cover of the book Mutterschutz, insbesondere die Berechnung der Schutzfristen (Unterweisung Industriekauffrau / -kaufmann) by Katrin Gabler
Cover of the book Konflikt oder Kongruenz - Der französisch-britische Bilateralismus in der Europapolitik by Katrin Gabler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy