Favelas: Brasiliens Armenviertel

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Favelas: Brasiliens Armenviertel by Moritz Hilgers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Hilgers ISBN: 9783656173663
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Hilgers
ISBN: 9783656173663
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Marginalviertel sind zumeist räumlich, immer aber sozial gesehen von der übrigen Gesellschaft ausgeschlossen oder an den Rand gedrängt. Dies ist auch nicht anders in den Favelas, einer speziellen, brasilianischen Form von Marginalvierteln. Durch Filme wie 'City of God' oder 'City of Men' sowie die gleichnamige brasilianische Serie (portugiesisch: 'Cidade dos Homens'), aber auch aufgrund der im Vorfeld der Großveranstaltungen Fußballweltmeisterschaft (2014) und Olympische Spiele (2016) durchgeführten 'Aufräumaktion' in Rio de Janeiro gelangten Favelas zu mehr Bekanntheit. Dabei werden jedoch größtenteils nur Aspekte wie Gewalt oder Drogen in den Vordergrund gestellt beziehungsweise thematisiert. Diese Bachelorarbeit 'Marginalviertel: Das Beispiel Favela' versucht einen eingehenderen und prüferenden Blick auf die Favela zu werfen. Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Beschreibung und Definition von Marginalvierteln und der Darstellung der Situation in Brasilien. Anschließend wird, auch mit Hilfe dieser Merkmale, versucht das Beispiel beziehungsweise den Begriff Favela zu definieren. Eingebunden sind dabei Informationen zur Geschichte, Entstehung und Verbreitung von Favelas. Kapitel Fünf beschäftigt sich mit dem Leben in der Favela. Thematisiert werden hier die Bereiche Bewohner, Infrastruktur, Bildung, Arbeitsmarkt, Soziales, und Gewalt/Drogen. Nach einer Schilderung von vergangenen sowie aktuellen Sanierungsprojekten und Sozialprogrammen, wird abschließend auf die innere als auch äußere Wahrnehmung von Favelas eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Marginalviertel sind zumeist räumlich, immer aber sozial gesehen von der übrigen Gesellschaft ausgeschlossen oder an den Rand gedrängt. Dies ist auch nicht anders in den Favelas, einer speziellen, brasilianischen Form von Marginalvierteln. Durch Filme wie 'City of God' oder 'City of Men' sowie die gleichnamige brasilianische Serie (portugiesisch: 'Cidade dos Homens'), aber auch aufgrund der im Vorfeld der Großveranstaltungen Fußballweltmeisterschaft (2014) und Olympische Spiele (2016) durchgeführten 'Aufräumaktion' in Rio de Janeiro gelangten Favelas zu mehr Bekanntheit. Dabei werden jedoch größtenteils nur Aspekte wie Gewalt oder Drogen in den Vordergrund gestellt beziehungsweise thematisiert. Diese Bachelorarbeit 'Marginalviertel: Das Beispiel Favela' versucht einen eingehenderen und prüferenden Blick auf die Favela zu werfen. Die Arbeit beginnt mit einer allgemeinen Beschreibung und Definition von Marginalvierteln und der Darstellung der Situation in Brasilien. Anschließend wird, auch mit Hilfe dieser Merkmale, versucht das Beispiel beziehungsweise den Begriff Favela zu definieren. Eingebunden sind dabei Informationen zur Geschichte, Entstehung und Verbreitung von Favelas. Kapitel Fünf beschäftigt sich mit dem Leben in der Favela. Thematisiert werden hier die Bereiche Bewohner, Infrastruktur, Bildung, Arbeitsmarkt, Soziales, und Gewalt/Drogen. Nach einer Schilderung von vergangenen sowie aktuellen Sanierungsprojekten und Sozialprogrammen, wird abschließend auf die innere als auch äußere Wahrnehmung von Favelas eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen und Ziele der Konfrontativen Methode in der Pädagogik by Moritz Hilgers
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Moritz Hilgers
Cover of the book Segmentberichterstattung nach IFRS 8 by Moritz Hilgers
Cover of the book Leserfang und Leserbindung by Moritz Hilgers
Cover of the book Formale und inhaltliche Formen der Anzeigengestaltung by Moritz Hilgers
Cover of the book SWOT-Analysis for Henkel's Loctite by Moritz Hilgers
Cover of the book Die Historische Galerie im Maximilianeum. Die Krönungsszenen by Moritz Hilgers
Cover of the book Vom Schulleiter zum Schulmanager. Handlungs- und Kompetenzfelder der Schulleitung im Personalwesen by Moritz Hilgers
Cover of the book Zu: Dirk Baecker - Wozu Kultur? Gesellschaft als Kultur by Moritz Hilgers
Cover of the book Pflegetheorien. Entstehung - Einteilung - Entwicklung by Moritz Hilgers
Cover of the book Förderung der Zweitsprache Deutsch bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im schulischen Kontext by Moritz Hilgers
Cover of the book Folgen der Finanzmarktkrise 2007 für die Bankenregulierung in der Bundesrepublik Deutschland by Moritz Hilgers
Cover of the book An analysis of the lexem 'nigger' under the aspect of the ongoing debate about Political Correctness by Moritz Hilgers
Cover of the book Europäische Integration in der Gesundheitspolitik by Moritz Hilgers
Cover of the book Lieferantenbewertung (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Moritz Hilgers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy