Geschlechterunterschiede - kognitive und soziale Geschlechterunterschiede

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Geschlechterunterschiede - kognitive und soziale Geschlechterunterschiede by Isabel Dietrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabel Dietrich ISBN: 9783656126027
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabel Dietrich
ISBN: 9783656126027
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Geschlechterunterschiede, Sprache: Deutsch, Abstract: Mädchen zeigen laut Hyde und Linn (1988) im gewichteten Mittel signifikant bessere verbale Fähigkeiten (d = 0.11) als Jungen. Im Alter von unter fünf Jahren erbringen Mädchen bessere Leseleistungen (d = 0.31), welche im Verlauf der Entwicklung rückläufig sind und sich dann in einem Alter von neunzehn bis fünfundzwanzig zum leichten Vorteil für die Jungen (d = - 0.03) entwickeln. Die Kooperationsbereitschaft im Gespräch ist bei den Frauen nach Leaper und Smith (2004) stärker ausgeprägt. Unter experimentellen Bedingungen ergab sich eine Effektstärke von d = 0.41, während im Feldexperiment eine Effektstärke von d = 0.26 gemessen wurde. Die Studie von Linn et al. (1985) konnte einen großen Effekt (d = 0.73) zugunsten der Männer in der mentalen Rotation und ein mittlerer Effekt in der räumlichen Wahrnehmung (d = 0.44) zeigen. In der Dimension mentale Rotation und räumliche Wahrnehmung ergeben sich nach Linn et al. die größten Geschlechterunterschiede. Linn et al. (2005) akzentuieren unterschiedliche Strategien beim Lösen von mentalen Aufgaben. Das führt zu ungleicher Reaktionszeit bei Männer und Frauen. Frauen wählen häufiger ein analytisch kleinschrittiges Vorgehen, während Männer eher eine holistische Strategie erwählen. Hyde (1984) zeigten in ihrer Studie, dass Männer aggressiver sind als Frauen (d = 0.50). Darüber hinaus sind Männer laut Hyde (1984) verbal weniger Aggressiv (d = 0.49), als physisch (d = 0.60). Große Geschlechterunterschiede präsentierten Oliver und Hyde (1993) in der Häu-figkeit der Masturbation (d = .96) und der positiven Einstellung gegenüber voreheli-chem Geschlechtsverkehr (d = .81).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Geschlechterunterschiede, Sprache: Deutsch, Abstract: Mädchen zeigen laut Hyde und Linn (1988) im gewichteten Mittel signifikant bessere verbale Fähigkeiten (d = 0.11) als Jungen. Im Alter von unter fünf Jahren erbringen Mädchen bessere Leseleistungen (d = 0.31), welche im Verlauf der Entwicklung rückläufig sind und sich dann in einem Alter von neunzehn bis fünfundzwanzig zum leichten Vorteil für die Jungen (d = - 0.03) entwickeln. Die Kooperationsbereitschaft im Gespräch ist bei den Frauen nach Leaper und Smith (2004) stärker ausgeprägt. Unter experimentellen Bedingungen ergab sich eine Effektstärke von d = 0.41, während im Feldexperiment eine Effektstärke von d = 0.26 gemessen wurde. Die Studie von Linn et al. (1985) konnte einen großen Effekt (d = 0.73) zugunsten der Männer in der mentalen Rotation und ein mittlerer Effekt in der räumlichen Wahrnehmung (d = 0.44) zeigen. In der Dimension mentale Rotation und räumliche Wahrnehmung ergeben sich nach Linn et al. die größten Geschlechterunterschiede. Linn et al. (2005) akzentuieren unterschiedliche Strategien beim Lösen von mentalen Aufgaben. Das führt zu ungleicher Reaktionszeit bei Männer und Frauen. Frauen wählen häufiger ein analytisch kleinschrittiges Vorgehen, während Männer eher eine holistische Strategie erwählen. Hyde (1984) zeigten in ihrer Studie, dass Männer aggressiver sind als Frauen (d = 0.50). Darüber hinaus sind Männer laut Hyde (1984) verbal weniger Aggressiv (d = 0.49), als physisch (d = 0.60). Große Geschlechterunterschiede präsentierten Oliver und Hyde (1993) in der Häu-figkeit der Masturbation (d = .96) und der positiven Einstellung gegenüber voreheli-chem Geschlechtsverkehr (d = .81).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mittelzuflüsse und Performance von Private Equity Investments by Isabel Dietrich
Cover of the book Zum Verhältnis von Romantik und Religion bei E.T.A. Hoffmann by Isabel Dietrich
Cover of the book Burnout im Wettkampfsport by Isabel Dietrich
Cover of the book Beladungsplanung von Autozügen bei unsicheren Fahrzeuggewichten by Isabel Dietrich
Cover of the book 'A great butler': the unreliable narrator in Kazuo Ishiguro's 'The Remains of the Day' by Isabel Dietrich
Cover of the book Vergangenheit und Identität: Anfänge und Gegenwart kollektiver Erinnerung in Deutschland by Isabel Dietrich
Cover of the book Die Herausforderungen des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen by Isabel Dietrich
Cover of the book Inwieweit gelang es J. H. Wichern die sozialen Fragen seiner Zeit zu erkennen und den Problemen entgegenzuwirken? by Isabel Dietrich
Cover of the book Pflegemangement. Zusammenführung zweier Stationen zu einer Organisationseinheit. Voraussetzungen und Schwerpunkte für die Akzeptanz. by Isabel Dietrich
Cover of the book Analytical Method Development and Stability Studies of Carvedilol by Isabel Dietrich
Cover of the book Soziale und psychische Faktoren des Alterssuizids by Isabel Dietrich
Cover of the book Ethnic groups in Thailand - A study of minority groups within the Thai nation state involving ethnic Chinese, Muslims and Highland Peoples by Isabel Dietrich
Cover of the book Aktuelle Entwicklungen in der Pflegebranche by Isabel Dietrich
Cover of the book Marketing in der Arztpraxis. Methoden und Instrumente im Überblick by Isabel Dietrich
Cover of the book Die Vermarktung von Namensrechten an Sportstätten - Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Werbewirkungspotenziale by Isabel Dietrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy