Mittelzuflüsse und Performance von Private Equity Investments

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Mittelzuflüsse und Performance von Private Equity Investments by Christian Dufft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Dufft ISBN: 9783638614436
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Dufft
ISBN: 9783638614436
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Universität Bayreuth, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2005 wurden in den USA über 22 Milliarden US Dollar in Venture Capital investiert. 1 In Europa waren es 12,5 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht 2 . Im übergeordneten Private Equity Markt wurde im vergangen Jahr so viel Kapital gesammelt wie niemals zuvor. 3 Es scheint, als hätte sich der Venture Capital Markt wieder erfolgreich von dem Zusammenbruch des Neuen Marktes Anfang dieses Jahrhunderts erholt 4 . Venture Capital (VC) stellt neben Buy Outs den größten Teil von Private Equity dar. Aufgrund der teilweise großen Unterschiede dieser beiden Unterarten welche hier nicht weiter ausgeführt werden sollen, wird diese Arbeit ihr Hauptaugenmerk auf Venture Capital Fonds VCF legen. Trotz der steigenden Bedeutung von Private Equity Fonds und VCFs in Deutschland gibt es nur eine sehr spärliche wissenschaftliche Grundlage zu diesen Themen. 5 Dies ist insbesondere der Fall bei VCFs, worauf im Laufe dieser Arbeit aber noch genauer eingegangen wird. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die einzelnen Möglichkeiten zur Performancebestimmung von VCFs zu geben und einzelne Faktoren, die auf deren Wert Einfluss nehmen, vorzustellen. Insbesondere stehen dabei der Mittelzufluss und die These, nach der es einen inversen Zusammenhang zwischen dem Zufluss und dem Wert von VCFs gibt, im Vordergrund. In Kapitel zwei werden kurz die Begriffe Private Equity und VC erläutert und ihre spezifischen Besonderheiten vorgestellt. Des Weiteren wird ein Überblick über die bisherigen Studien bezüglich der Performance von VC gegeben. Einzelne Werttreiber werden in Kapitel drei behandelt. Insbesondere die Rolle des Mittelzuflusses und das damit verbundene Money Chasing Deals-Phänomen werden hervorgehoben. Im vierten Kapitel werden empirische Belege für die in Kapitel drei aufgestellten Überlegungen behandelt, sowie deren Implikationen auf das Verhalten der Akteure. Eine kurze Schlussbetrachtung findet dann im Kapitel fünf statt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Universität Bayreuth, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2005 wurden in den USA über 22 Milliarden US Dollar in Venture Capital investiert. 1 In Europa waren es 12,5 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht 2 . Im übergeordneten Private Equity Markt wurde im vergangen Jahr so viel Kapital gesammelt wie niemals zuvor. 3 Es scheint, als hätte sich der Venture Capital Markt wieder erfolgreich von dem Zusammenbruch des Neuen Marktes Anfang dieses Jahrhunderts erholt 4 . Venture Capital (VC) stellt neben Buy Outs den größten Teil von Private Equity dar. Aufgrund der teilweise großen Unterschiede dieser beiden Unterarten welche hier nicht weiter ausgeführt werden sollen, wird diese Arbeit ihr Hauptaugenmerk auf Venture Capital Fonds VCF legen. Trotz der steigenden Bedeutung von Private Equity Fonds und VCFs in Deutschland gibt es nur eine sehr spärliche wissenschaftliche Grundlage zu diesen Themen. 5 Dies ist insbesondere der Fall bei VCFs, worauf im Laufe dieser Arbeit aber noch genauer eingegangen wird. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die einzelnen Möglichkeiten zur Performancebestimmung von VCFs zu geben und einzelne Faktoren, die auf deren Wert Einfluss nehmen, vorzustellen. Insbesondere stehen dabei der Mittelzufluss und die These, nach der es einen inversen Zusammenhang zwischen dem Zufluss und dem Wert von VCFs gibt, im Vordergrund. In Kapitel zwei werden kurz die Begriffe Private Equity und VC erläutert und ihre spezifischen Besonderheiten vorgestellt. Des Weiteren wird ein Überblick über die bisherigen Studien bezüglich der Performance von VC gegeben. Einzelne Werttreiber werden in Kapitel drei behandelt. Insbesondere die Rolle des Mittelzuflusses und das damit verbundene Money Chasing Deals-Phänomen werden hervorgehoben. Im vierten Kapitel werden empirische Belege für die in Kapitel drei aufgestellten Überlegungen behandelt, sowie deren Implikationen auf das Verhalten der Akteure. Eine kurze Schlussbetrachtung findet dann im Kapitel fünf statt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Montessori-Pädagogik by Christian Dufft
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Rechtschreibung - bis zur ersten orthographischen Konferenz by Christian Dufft
Cover of the book 'Civilness and Wilderization:' The Confusing, Entwined Terror of Wilderness and Civilization in Stewart O'Nan's 'A Prayer for the Dying' by Christian Dufft
Cover of the book Was bedeutet Glück? by Christian Dufft
Cover of the book Lüften von Rotwein - Präsentieren und Öffnen einer Rotweinflasche am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Christian Dufft
Cover of the book Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann. Zur Bedeutung der beruflichen Sozialisation für die Gesundheit am Beispiel des Zusammenspiels von (Pflege-) Arbeit und Gesundheit - mit kritischen Betrachtungen by Christian Dufft
Cover of the book Das 'eherne Gesetz der Oligarchie' von Robert Michels by Christian Dufft
Cover of the book Das Viermächte-Abkommen über Berlin 1971 by Christian Dufft
Cover of the book Jenseits von sex und gender - Eine poststrukturalistische Analyse der Kategorie Geschlecht by Christian Dufft
Cover of the book Das Privatstiftungsgesetz - Entstehung und Merkmale by Christian Dufft
Cover of the book Darstellung und Kritik des Habituskonzeptes nach Pierre Bourdieu by Christian Dufft
Cover of the book 'In the German tongue...' by Christian Dufft
Cover of the book Extreme Programming und Software-Qualität by Christian Dufft
Cover of the book Germany - Southeast Asia by Christian Dufft
Cover of the book Vorbereitung eines Kaufvertrages (Unterweisung Automobilkaufmann / -kauffrau) by Christian Dufft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy