Gesellschaftsstrukturen und der Einfluss Platos in Thomas Mores 'Utopia'

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Gesellschaftsstrukturen und der Einfluss Platos in Thomas Mores 'Utopia' by Antje Swart, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Swart ISBN: 9783638520836
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Swart
ISBN: 9783638520836
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Hamburg (für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: American Utopian Fiction, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Utopia verfasste Sir Thomas More ein Schriftstück, das rund 490 Jahre nach der Veröffentlichung immer noch lebendig und diskutiert ist. Er beschreibt die Vision eines idealisierten Staates in dem eine perfekte soziale Harmonie hergestellt werden konnte. In diesem Staat gibt es keinen Privatbesitz und Gewalt existiert nicht. Jeder hat die Möglichkeit in einer Umgebung religiöser Toleranz zu leben und zu arbeiten. Die Gegenüberstellung des idealisierten Staates mit den realen Lebensumständen des Europas im 16. Jahrhundert, durch den Reisebericht des weitgereisten Hythlodaeus, führt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den realen Gegebenheiten. Diese Arbeit zeigt die Bedeutung des Buches Utopia von Sir Thomas More für die Entwicklung der literarischen Gattung Utopie auf, um die literarische Bedeutung dieses Werkes hervorzuheben. Im Anschluss daran steht die Untersuchung des platonischen Einflusses auf Mores Werk im Mittelpunkt. Dieser ist von besonderer Bedeutung, da die Literatur dieser Epoche von den antiken Schriftstellern geprägt war. Im weiteren Verlauf des Textes wird die Gesellschaft von Utopia auf Lösungsansätze für die Kritikpunkte der 'alten Welt' untersucht. Die Ergebnisse dieser Betrachtungen leiten den Übergang zur Darstellung der Produktionsweise der Utopier ein, da diese als Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens auch die Abhängigkeit zu familiären, politischen, religiösen und weiteren Einrichtungen beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Hamburg (für Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: American Utopian Fiction, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Utopia verfasste Sir Thomas More ein Schriftstück, das rund 490 Jahre nach der Veröffentlichung immer noch lebendig und diskutiert ist. Er beschreibt die Vision eines idealisierten Staates in dem eine perfekte soziale Harmonie hergestellt werden konnte. In diesem Staat gibt es keinen Privatbesitz und Gewalt existiert nicht. Jeder hat die Möglichkeit in einer Umgebung religiöser Toleranz zu leben und zu arbeiten. Die Gegenüberstellung des idealisierten Staates mit den realen Lebensumständen des Europas im 16. Jahrhundert, durch den Reisebericht des weitgereisten Hythlodaeus, führt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den realen Gegebenheiten. Diese Arbeit zeigt die Bedeutung des Buches Utopia von Sir Thomas More für die Entwicklung der literarischen Gattung Utopie auf, um die literarische Bedeutung dieses Werkes hervorzuheben. Im Anschluss daran steht die Untersuchung des platonischen Einflusses auf Mores Werk im Mittelpunkt. Dieser ist von besonderer Bedeutung, da die Literatur dieser Epoche von den antiken Schriftstellern geprägt war. Im weiteren Verlauf des Textes wird die Gesellschaft von Utopia auf Lösungsansätze für die Kritikpunkte der 'alten Welt' untersucht. Die Ergebnisse dieser Betrachtungen leiten den Übergang zur Darstellung der Produktionsweise der Utopier ein, da diese als Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens auch die Abhängigkeit zu familiären, politischen, religiösen und weiteren Einrichtungen beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book MPEG-4 - Möglichkeiten zur Interaktion by Antje Swart
Cover of the book Die popularisierten Highland Games im 19., 20. und 21. Jahrhundert by Antje Swart
Cover of the book Expertenstandards. Projekt zur Implementierung und Evaluation der Kontinenzförderung in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung by Antje Swart
Cover of the book Biberach im Spätmittelalter by Antje Swart
Cover of the book Die Amerikanisierung der politischen Kommunikation als Megatrend in Bundesdeutschen Wahlkämpfen? by Antje Swart
Cover of the book Psychologische Aspekte bei der Führung in virtuellen Unternehmen by Antje Swart
Cover of the book Spezielle Sakramentenlehre - 5. Krankensalbung by Antje Swart
Cover of the book Aggressive Mädchen - Eine Herausforderung für die Heil- und Sonderpädagogik? by Antje Swart
Cover of the book Methoden des Wissensmanagements by Antje Swart
Cover of the book Die Gotländische Genossenschaft by Antje Swart
Cover of the book Chancen und Herausforderungen des UNESCO MOST-Programms by Antje Swart
Cover of the book Mittelalterliche Rechnungen der Stadt Braunschweig by Antje Swart
Cover of the book Fachgerechtes Eindecken eines 3-Gänge-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Antje Swart
Cover of the book Unterrichtseinheit: Erarbeitung der Zehnerzahlen bis 100 in einer 1. Klasse by Antje Swart
Cover of the book Strukturen der Landwirtschaft in Polen vor und nach dem Zweiten Weltkrieg by Antje Swart
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy