Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Lebens

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Research
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Lebens by Rebecca Kahl, Jessica Kröll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebecca Kahl, Jessica Kröll ISBN: 9783640985425
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebecca Kahl, Jessica Kröll
ISBN: 9783640985425
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Menschheit konnte man Gewalt in ihren unterschiedlichsten Ausformungen schon immer vorfinden. Sei es individuelle Gewalt, die es beispielsweise schon beim Brüdermord von Kain an Abel gab, oder kollektive Gewalt die man in den unzähligen Kriegen im Laufe der menschlichen Zivilisation erleben konnte. Heute begegnen uns individuelle und kollektive Gewalt beispielsweise in Form von häuslicher Gewalt oder Mobbing am Arbeitsplatz und Schulen. Eine Gesellschaft ohne Gewalt erscheint utopisch. Jeder Mensch kennt Gewalt und die meisten Menschen haben, ob bewusst oder unbewusst, auch schon selbst Gewalt angewandt. Gewalt ist also universell verständlich und bedarf keiner kulturellen Voraussetzung. Da Gewaltanwendung weder vor bestimmten Altersgruppen, kulturellen Hintergründen oder vor sog. bildungsnahen Schichten halt macht, stellt der Umgang mit dieser auch die Soziale Arbeit ständig vor neue Herausforderungen. Als Sozialarbeiter / in kann man Gewalt oder Gewaltanwendung ignorieren, verharmlosen, verurteilen oder bestrafen, man kann allerdings auch versuchen, ihr mit ganz neuen und konfrontativen Ansätzen zu begegnen. Ebenso wie Gewalt ist auch die Kommunikation ein alltäglicher und selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens. Doch was haben Kommunikation und Gewalt gemeinsam? Wir empfinden unsere Art zu kommunizieren vielleicht nicht als 'gewalttätig' und doch entstehen die meisten Verletzungen - bei uns selbst oder bei anderen - durch Worte. Marshall Rosenberg den Begründer der 'Gewaltfreien Kommunikation' (abgekürzt GfK) beschäftigt vor allem die Frage, wie man trotz des hohen Gewaltanteils der Gesellschaft einfühlsam bleiben kann. Er betont dass die Sprache und der Gebrauch von Worten eine zentrale Rolle spielen um diese Fähigkeit zu erreichen. Mit der 'Gewaltfreien Kommunikation' hat Rosenberg ein Konzept geschaffen, das uns bei der Umgestaltung und Veränderung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuhören hilft. Es ist ein Modell, das dabei behilflich sein kann in Konfliktsituationen friedliche Lösungen zu finden. Die Gewaltfreie Kommunikation wird als die verlorene Sprache der Menschheit bezeichnet. Als Sprache eines Volkes, das rücksichtsvoll miteinander umgeht und die Sehnsucht hat, in Balance mit sich selbst und anderen zu leben........

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Geschichte der Menschheit konnte man Gewalt in ihren unterschiedlichsten Ausformungen schon immer vorfinden. Sei es individuelle Gewalt, die es beispielsweise schon beim Brüdermord von Kain an Abel gab, oder kollektive Gewalt die man in den unzähligen Kriegen im Laufe der menschlichen Zivilisation erleben konnte. Heute begegnen uns individuelle und kollektive Gewalt beispielsweise in Form von häuslicher Gewalt oder Mobbing am Arbeitsplatz und Schulen. Eine Gesellschaft ohne Gewalt erscheint utopisch. Jeder Mensch kennt Gewalt und die meisten Menschen haben, ob bewusst oder unbewusst, auch schon selbst Gewalt angewandt. Gewalt ist also universell verständlich und bedarf keiner kulturellen Voraussetzung. Da Gewaltanwendung weder vor bestimmten Altersgruppen, kulturellen Hintergründen oder vor sog. bildungsnahen Schichten halt macht, stellt der Umgang mit dieser auch die Soziale Arbeit ständig vor neue Herausforderungen. Als Sozialarbeiter / in kann man Gewalt oder Gewaltanwendung ignorieren, verharmlosen, verurteilen oder bestrafen, man kann allerdings auch versuchen, ihr mit ganz neuen und konfrontativen Ansätzen zu begegnen. Ebenso wie Gewalt ist auch die Kommunikation ein alltäglicher und selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens. Doch was haben Kommunikation und Gewalt gemeinsam? Wir empfinden unsere Art zu kommunizieren vielleicht nicht als 'gewalttätig' und doch entstehen die meisten Verletzungen - bei uns selbst oder bei anderen - durch Worte. Marshall Rosenberg den Begründer der 'Gewaltfreien Kommunikation' (abgekürzt GfK) beschäftigt vor allem die Frage, wie man trotz des hohen Gewaltanteils der Gesellschaft einfühlsam bleiben kann. Er betont dass die Sprache und der Gebrauch von Worten eine zentrale Rolle spielen um diese Fähigkeit zu erreichen. Mit der 'Gewaltfreien Kommunikation' hat Rosenberg ein Konzept geschaffen, das uns bei der Umgestaltung und Veränderung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuhören hilft. Es ist ein Modell, das dabei behilflich sein kann in Konfliktsituationen friedliche Lösungen zu finden. Die Gewaltfreie Kommunikation wird als die verlorene Sprache der Menschheit bezeichnet. Als Sprache eines Volkes, das rücksichtsvoll miteinander umgeht und die Sehnsucht hat, in Balance mit sich selbst und anderen zu leben........

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Design and Development of Underwater Acoustic Modem for Shallow Waters and Short Range Communication by Rebecca Kahl, Jessica Kröll
Cover of the book PENOLOGY. Critically Assessment of the Suggestion that Prisons have moved on little from the Concerns raised in John Howard's Famous Statement of 1777 by Rebecca Kahl, Jessica Kröll
Cover of the book Qualitätsmanagement im Automobilzuliefergeschäft by Rebecca Kahl, Jessica Kröll
Cover of the book Klassenrat und Streitschlichtung - Zwei Konfliktlösungsmethoden im Vergleich by Rebecca Kahl, Jessica Kröll
Cover of the book Schuld ohne Sühne - Die Deutschen und ihre Vergangenheit by Rebecca Kahl, Jessica Kröll
Cover of the book Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor oder Hindernis? by Rebecca Kahl, Jessica Kröll
Cover of the book Controlling im Wandel der Zeit, Änderungen im Aufgabenfeld der Controller durch IAS by Rebecca Kahl, Jessica Kröll
Cover of the book Vormundschaft bei Minderjährigen by Rebecca Kahl, Jessica Kröll
Cover of the book Die kritische Darstellung der Benchmarkingkonzepte by Rebecca Kahl, Jessica Kröll
Cover of the book Bewertung und Controlling von e-business Systemen und Umsetzungsstrategien anhand der Balanced Scorecard by Rebecca Kahl, Jessica Kröll
Cover of the book Die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Französisch- und Russischunterrichts by Rebecca Kahl, Jessica Kröll
Cover of the book Gewalt und Sicherheit. Eine Untersuchung in den Printmedien während der FIFA-Weltmeisterschaft 2006 by Rebecca Kahl, Jessica Kröll
Cover of the book Youth criminals: From which class do they come and what does the police do against them? - A project - by Rebecca Kahl, Jessica Kröll
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem by Rebecca Kahl, Jessica Kröll
Cover of the book E-Learning an Hochschulen - Formen, Besonderheiten, Zukunftsperspektiven by Rebecca Kahl, Jessica Kröll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy