Großbritannien und der Koreakrieg

Nonfiction, History, Asian, Asia
Cover of the book Großbritannien und der Koreakrieg by Daniel Lehmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Lehmann ISBN: 9783638431309
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Lehmann
ISBN: 9783638431309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 2,3, Universität des Saarlandes, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Koreakrieg stellt den ersten bewaffneten Konflikt zwischen den sich nach dem Zweiten Weltkrieg herausbildenden Machtblöcken dar. Er bedeutet den Übergang von der subversivpolitischen Auseinandersetzung zur heißen Phase des Kalten Krieges. Zugleich hat er eine symbolische Bedeutung als die erste militärische Expansion seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Es ist der erste Krieg, in dem eine internationale Armee unter einem Mandat der Vereinten Nationen einem Staat zu Hilfe kommt. Dabei stellen die USA die meisten Soldaten, doch auch die Briten leisten einen enormen Beitrag im Kampf für ein Land, dessen Bedeutung mehr symbolisch ist. In der vorliegenden Arbeit sollen die Gründe für die britische Beteiligung am Koreakrieg aufgezeigt werden. Schnell fällt in London die Entscheidung, einen militärischen Beitrag zu leisten und Großbritannien findet sich plötzlich wieder in einem Krieg im weit entfernten Korea, in dem es weder strategische oder wirtschaftliche Interessen, noch historische Bindungen hat. Warum beteiligt sich Großbritannien dennoch in diesem Ausmaß an dem Krieg? Diese Frage soll auch beleuchtet werden vor dem Hintergrund der Situation in Großbritannien, die durch den Koreakrieg große Veränderungen erfährt. Eine wichtige Rolle dabei spielt die amerikanisch-englische Zusammenarbeit, die sic h seit dem Zweiten Weltkrieg herausbildet und der in London große Bedeutung zukommt. Es soll gezeigt werden, warum die Allianz mit den USA als so wichtig angesehen wird und wie sich vor dem Hintergrund des Koreakrieges das Verhältnis der beiden Staaten zueinander darstellt. Wie sehen die Machtverhältnisse innerhalb der Allianz aus? Und was sind in Zeiten des zusehenden Zerfalls des Empire die Möglichkeiten der britischen Politik gegenüber der neuen Weltmacht USA? Bezüglich ihrer Außenpolitik werden die USA im britischen Außenministerium gerne als 'naiver Riese' gesehen, mit der britischen Erfahrung in Sachen Weltpolitik könne man auf diesen lenkend einwirken und so das Kräfteungleichgewicht innerhalb der Allianz ausgleichen. Wie weit gelingt es Großbritannien, diese Beeinflussung auszuüben?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 2,3, Universität des Saarlandes, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Koreakrieg stellt den ersten bewaffneten Konflikt zwischen den sich nach dem Zweiten Weltkrieg herausbildenden Machtblöcken dar. Er bedeutet den Übergang von der subversivpolitischen Auseinandersetzung zur heißen Phase des Kalten Krieges. Zugleich hat er eine symbolische Bedeutung als die erste militärische Expansion seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Es ist der erste Krieg, in dem eine internationale Armee unter einem Mandat der Vereinten Nationen einem Staat zu Hilfe kommt. Dabei stellen die USA die meisten Soldaten, doch auch die Briten leisten einen enormen Beitrag im Kampf für ein Land, dessen Bedeutung mehr symbolisch ist. In der vorliegenden Arbeit sollen die Gründe für die britische Beteiligung am Koreakrieg aufgezeigt werden. Schnell fällt in London die Entscheidung, einen militärischen Beitrag zu leisten und Großbritannien findet sich plötzlich wieder in einem Krieg im weit entfernten Korea, in dem es weder strategische oder wirtschaftliche Interessen, noch historische Bindungen hat. Warum beteiligt sich Großbritannien dennoch in diesem Ausmaß an dem Krieg? Diese Frage soll auch beleuchtet werden vor dem Hintergrund der Situation in Großbritannien, die durch den Koreakrieg große Veränderungen erfährt. Eine wichtige Rolle dabei spielt die amerikanisch-englische Zusammenarbeit, die sic h seit dem Zweiten Weltkrieg herausbildet und der in London große Bedeutung zukommt. Es soll gezeigt werden, warum die Allianz mit den USA als so wichtig angesehen wird und wie sich vor dem Hintergrund des Koreakrieges das Verhältnis der beiden Staaten zueinander darstellt. Wie sehen die Machtverhältnisse innerhalb der Allianz aus? Und was sind in Zeiten des zusehenden Zerfalls des Empire die Möglichkeiten der britischen Politik gegenüber der neuen Weltmacht USA? Bezüglich ihrer Außenpolitik werden die USA im britischen Außenministerium gerne als 'naiver Riese' gesehen, mit der britischen Erfahrung in Sachen Weltpolitik könne man auf diesen lenkend einwirken und so das Kräfteungleichgewicht innerhalb der Allianz ausgleichen. Wie weit gelingt es Großbritannien, diese Beeinflussung auszuüben?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewinnrealisierung nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP. Unterscheidungsmerkmale und Kriterien by Daniel Lehmann
Cover of the book PIMS - Projekt: Schlussfolgerungen für die strategische Ausrichtung by Daniel Lehmann
Cover of the book Die Gottbeziehung - Die Beziehung zu Gott als Kern christlichen Glaubens by Daniel Lehmann
Cover of the book Die Verwertung von Schutzrechten als Finanzierungsform in der Forschung und Entwicklung by Daniel Lehmann
Cover of the book Die Globalsteuerung nach Karl Schiller by Daniel Lehmann
Cover of the book Die Problematik der Bildergeschichte by Daniel Lehmann
Cover of the book Web 2.0. Mythos oder Realität? by Daniel Lehmann
Cover of the book Zur Professionalisierung der Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik by Daniel Lehmann
Cover of the book Die Reformpädagogik - eine Pädagogik des Kindes by Daniel Lehmann
Cover of the book Carl Schmitts Politikverständnis und seine Anwendbarkeit auf die Sicherheitspolitik der USA nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 by Daniel Lehmann
Cover of the book Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens by Daniel Lehmann
Cover of the book Körpersprache im Unterricht by Daniel Lehmann
Cover of the book Zur internationalen Differenzierung von Endverbraucherpreisen by Daniel Lehmann
Cover of the book Belastungs- und Entlastungswirkungen sowie Gestaltungsoptionen von Thesaurierungsbegünstigung by Daniel Lehmann
Cover of the book Alice Salomon: Leben und Lebenswerk - Leitideen und Konzepte Sozialer Arbeit - Klassikerdiskussion by Daniel Lehmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy