Herders anthropozentrische Begründung des Sprachursprungs und dessen Voraussetzungen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Herders anthropozentrische Begründung des Sprachursprungs und dessen Voraussetzungen by Jessica Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Werner ISBN: 9783638025423
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Werner
ISBN: 9783638025423
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Klassische Sprachphilosophie (Platon, Herder, Humboldt), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1769 lautet die Preisfrage der Berliner Akademie der Wissenschaften: «En supposant les hommes abandonnés à leurs facultés naturelles, sont-ils en état d'inventer le langage? Et par quels moyens parviendront-ils d'eux mêmes à cette invention? On demanderoit une hypothèse qui expliquât la chose clairement et qui satisfît à toutes les difficultés.» Dieser Fragestellung liegt eine langjährige Diskussion über verschiedene sprachphilosophische Probleme - innerhalb der Akademie selbst vor allem angeregt durch die Präsidentschaft Maupertuis' von 1746-56 - zugrunde , die unter anderem auch Süßmilchs Akademieschrift von 1766 mit dem Titel Versuch eines Beweises, dass die erste Sprache ihren Ursprung nicht vom Menschen, sondern allein vom Schöpfer erhalten habe als Resultat hat. Herder bezieht sich vor allem auch auf diese Abhandlung Süßmilchs in seinem Versuch, die Akademiefrage von 1769 zu beantworten, den er mit seiner Abhandlung über den Ursprung der Sprache - 1772, nachdem er den Preis erhielt, erstmals erschienen und eigentlich korrekt 'Haben die Menschen, ihren Naturfähigkeiten überlassen, sich selbst Sprache erfinden können?' betitelt -, unternimmt. Herder selbst hat sich an der öffentlichen Diskussion um die Frage nach Sprachursprung und Sprachentstehung bis zu diesem Zeitpunkt kaum beteiligt; jedoch hat er zuvor bereits einige Schriften veröffentlicht, die sich mit der Sprache beschäftigen , und geht nun daran, seine eigene Theorie über den Ursprung der Sprache darzulegen. Diese Gelegenheit nutzt er auch, um sich polemisch vor allem gegen Süßmilch und Condillac abzugrenzen und seine eigene, auf anthropologischem Fundament stehende, Theorie zum Ursprung der Sprache darzulegen. Im herderschen Schaffen steht Sprache bzw. deren Ursprung und Funktion oft im Mittelpunkt, und wo sie es nicht tut, greift er dennoch, in beinahe jedem Kontext seines weitgefächerten Interesses, immer wieder auf sie zurück, denn die Sprache ist ihm Ausgangspunkt seiner Ausführungen: 'Von der Betrachtung der Sprache aus unternimmt Herder seinen weiten Zug in die Welt des Geistes, und er blickt immer wieder auf diesen Ausgangspunkt zurück. Die Beschäftigung mit der Sprache bezeichnet den Beginn seines wissenschaftlichen Denkens - die Sprache selbst steht für ihn am Anfang der Geschichte der Kultur, ja sogar am Anfang des spezifisch Menschlichen überhaupt [...]'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Klassische Sprachphilosophie (Platon, Herder, Humboldt), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1769 lautet die Preisfrage der Berliner Akademie der Wissenschaften: «En supposant les hommes abandonnés à leurs facultés naturelles, sont-ils en état d'inventer le langage? Et par quels moyens parviendront-ils d'eux mêmes à cette invention? On demanderoit une hypothèse qui expliquât la chose clairement et qui satisfît à toutes les difficultés.» Dieser Fragestellung liegt eine langjährige Diskussion über verschiedene sprachphilosophische Probleme - innerhalb der Akademie selbst vor allem angeregt durch die Präsidentschaft Maupertuis' von 1746-56 - zugrunde , die unter anderem auch Süßmilchs Akademieschrift von 1766 mit dem Titel Versuch eines Beweises, dass die erste Sprache ihren Ursprung nicht vom Menschen, sondern allein vom Schöpfer erhalten habe als Resultat hat. Herder bezieht sich vor allem auch auf diese Abhandlung Süßmilchs in seinem Versuch, die Akademiefrage von 1769 zu beantworten, den er mit seiner Abhandlung über den Ursprung der Sprache - 1772, nachdem er den Preis erhielt, erstmals erschienen und eigentlich korrekt 'Haben die Menschen, ihren Naturfähigkeiten überlassen, sich selbst Sprache erfinden können?' betitelt -, unternimmt. Herder selbst hat sich an der öffentlichen Diskussion um die Frage nach Sprachursprung und Sprachentstehung bis zu diesem Zeitpunkt kaum beteiligt; jedoch hat er zuvor bereits einige Schriften veröffentlicht, die sich mit der Sprache beschäftigen , und geht nun daran, seine eigene Theorie über den Ursprung der Sprache darzulegen. Diese Gelegenheit nutzt er auch, um sich polemisch vor allem gegen Süßmilch und Condillac abzugrenzen und seine eigene, auf anthropologischem Fundament stehende, Theorie zum Ursprung der Sprache darzulegen. Im herderschen Schaffen steht Sprache bzw. deren Ursprung und Funktion oft im Mittelpunkt, und wo sie es nicht tut, greift er dennoch, in beinahe jedem Kontext seines weitgefächerten Interesses, immer wieder auf sie zurück, denn die Sprache ist ihm Ausgangspunkt seiner Ausführungen: 'Von der Betrachtung der Sprache aus unternimmt Herder seinen weiten Zug in die Welt des Geistes, und er blickt immer wieder auf diesen Ausgangspunkt zurück. Die Beschäftigung mit der Sprache bezeichnet den Beginn seines wissenschaftlichen Denkens - die Sprache selbst steht für ihn am Anfang der Geschichte der Kultur, ja sogar am Anfang des spezifisch Menschlichen überhaupt [...]'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jesu Nachfolge, die Priesterkirche und das Zölibat by Jessica Werner
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihr Bezug zur betrieblichen Praxis by Jessica Werner
Cover of the book Können sich psychische Traumata bereits im Mutterleib entwickeln? Ursachen und Folgen eines pränatalen Traumas by Jessica Werner
Cover of the book Fachübergreifenden Unterricht mit dem Fach Informatik gestalten by Jessica Werner
Cover of the book Die Marx´sche Wertformlehre im Ersten Band des Kapitals by Jessica Werner
Cover of the book Systembeschreibung einer Magnetischen Aufhängung MA400 unter Verwendung von MatLAB by Jessica Werner
Cover of the book Immaterielle, selbst geschaffene Vermögensgegenstände im Jahresabschluss nach HGB und BilMoG by Jessica Werner
Cover of the book Unternehmensbewertung nach TerminalValue und Bedeutung des Restwertes by Jessica Werner
Cover of the book Aggressives Verhalten und Delinquenz by Jessica Werner
Cover of the book Das fachgerechte Eindecken eines 3-Gang-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Jessica Werner
Cover of the book Sprachliche Phänomene und Strategien bei Shitstorms im Netz by Jessica Werner
Cover of the book Der Stabilitätspakt und die Fiskalpolitik in der Europäischen Währungsunion by Jessica Werner
Cover of the book The Failure of Wilsonian Idealism in US Foreign Policy by Jessica Werner
Cover of the book Produkthaftung für Maschinenhersteller: Grundlagen, Auswirkungen und Maßnahmen by Jessica Werner
Cover of the book Interkulturelle Wirtschaftskommunikation zwischen Deutschland und Norwegen by Jessica Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy