Hooliganismus im Fußballsport - Entstehung, Merkmale und Lösungsansätze

Entstehung, Merkmale und Lösungsansätze

Nonfiction, Sports, Reference
Cover of the book Hooliganismus im Fußballsport - Entstehung, Merkmale und Lösungsansätze by Tristan Lange, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tristan Lange ISBN: 9783640144921
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tristan Lange
ISBN: 9783640144921
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Sportwissenschaften), 90 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit den Ereignissen von Lens 1998, während der Fußball-Weltmeisterschaft in Frankreich, dürfte ein Großteil der deutschen Bevölkerung wissen, dass es Hooligans gibt. Die Ereignisse rund um Daniel Nivel, einen französischen Gendarmen und die folgenden Prozesse in der Bundesrepublik und Frankreich waren in den Medien stark vertreten und lösten Betroffenheit in der Öffentlichkeit aus. Sie werden von der Öffentlichkeit als brutale Schläger, zurückgebliebene Jugendliche mit schlechter Kindheit, Neonazis und nur als vermeintliche Fußballfans angesehen. Hier sind sich die Offiziellen von den Vereinen, dem DFB und die Medien weitgehend einig. Hooligans wurden und werden gemeinhin als Gefahr für die Gesellschaft angesehen. Gerade die Gewaltdebatte ist in der Öffentlichkeit immer wieder zu einem zentralen Thema geworden, wobei die Frage nach den Ursachen nur selten gestellt und noch seltener beantwortet wird. Mit dieser Arbeit will ich die Hintergründe und die Motivation dieser gewaltbereiten Jugendlichen und jungen Männer darstellen und aufzeigen das man nicht einfach ein derart einfach gestricktes Raster über sie legen kann. Ich will die Subkultur der Hooligans gründlich analysieren, um dabei die Vorurteile von den wirklich empirisch nachgewiesenen Gegebenheiten zu trennen. Konzentrieren werde ich mich dabei auf die Beschreibung und Erklärung der Erscheinungsformen und Strukturen der jugendlichen Subkultur der Hooligans, die seit Mitte der achtziger Jahre die aktivste und aggressivste Gruppierung in deutschen Fußballstadien darstellt. Schwerpunkt der Darlegungen wird die Entwicklung der aktuellen Lage des Hooliganismus in der Bundesrepublik Deutschland sein. Dies geschieht natürlich unter Beachtung der Veränderungen, die sich in den neuen Bundesländern seit der Wiedervereinigung ergeben haben. Um sowohl die historischen Wurzeln als auch die internationalen Dimensionen des Phänomens erkennen zu können, bleibt die Arbeit jedoch nicht auf die Situation in Deutschland beschränkt, sondern beschreibt vergleichend auch den Hooliganismus in Großbritannien. Hooligans finden Spaß an körperlicher Auseinandersetzung, und sie treffen sich, um gegenseitig innersubkulturell körperlich gewalttätig zu werden. Sie nehmen aus diesem Grund eine Sonderstellung innerhalb der gewaltbereiten Subkulturen unserer Gesellschaft ein, die ihre gewalttätigen Handlungen nach außen richten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Sportwissenschaften), 90 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit den Ereignissen von Lens 1998, während der Fußball-Weltmeisterschaft in Frankreich, dürfte ein Großteil der deutschen Bevölkerung wissen, dass es Hooligans gibt. Die Ereignisse rund um Daniel Nivel, einen französischen Gendarmen und die folgenden Prozesse in der Bundesrepublik und Frankreich waren in den Medien stark vertreten und lösten Betroffenheit in der Öffentlichkeit aus. Sie werden von der Öffentlichkeit als brutale Schläger, zurückgebliebene Jugendliche mit schlechter Kindheit, Neonazis und nur als vermeintliche Fußballfans angesehen. Hier sind sich die Offiziellen von den Vereinen, dem DFB und die Medien weitgehend einig. Hooligans wurden und werden gemeinhin als Gefahr für die Gesellschaft angesehen. Gerade die Gewaltdebatte ist in der Öffentlichkeit immer wieder zu einem zentralen Thema geworden, wobei die Frage nach den Ursachen nur selten gestellt und noch seltener beantwortet wird. Mit dieser Arbeit will ich die Hintergründe und die Motivation dieser gewaltbereiten Jugendlichen und jungen Männer darstellen und aufzeigen das man nicht einfach ein derart einfach gestricktes Raster über sie legen kann. Ich will die Subkultur der Hooligans gründlich analysieren, um dabei die Vorurteile von den wirklich empirisch nachgewiesenen Gegebenheiten zu trennen. Konzentrieren werde ich mich dabei auf die Beschreibung und Erklärung der Erscheinungsformen und Strukturen der jugendlichen Subkultur der Hooligans, die seit Mitte der achtziger Jahre die aktivste und aggressivste Gruppierung in deutschen Fußballstadien darstellt. Schwerpunkt der Darlegungen wird die Entwicklung der aktuellen Lage des Hooliganismus in der Bundesrepublik Deutschland sein. Dies geschieht natürlich unter Beachtung der Veränderungen, die sich in den neuen Bundesländern seit der Wiedervereinigung ergeben haben. Um sowohl die historischen Wurzeln als auch die internationalen Dimensionen des Phänomens erkennen zu können, bleibt die Arbeit jedoch nicht auf die Situation in Deutschland beschränkt, sondern beschreibt vergleichend auch den Hooliganismus in Großbritannien. Hooligans finden Spaß an körperlicher Auseinandersetzung, und sie treffen sich, um gegenseitig innersubkulturell körperlich gewalttätig zu werden. Sie nehmen aus diesem Grund eine Sonderstellung innerhalb der gewaltbereiten Subkulturen unserer Gesellschaft ein, die ihre gewalttätigen Handlungen nach außen richten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book To what extent is advertising language a 'Sondersprache'? by Tristan Lange
Cover of the book Diversity of tree species in Gadag district, Karnataka, India by Tristan Lange
Cover of the book Das Pfandrecht an beweglichen Sachen in Deutschland und England im 19. Jahrhundert by Tristan Lange
Cover of the book Die Symbolik der Vögel in dem Roman « Explicação dos Pássaros » von António Lobo Antunes by Tristan Lange
Cover of the book Weblogs und Wandel von Öffentlichkeit im World Wide Web - Eine explorative Studie am Beispiel medienkritischer Blogs by Tristan Lange
Cover of the book Bewegen auf Rollen und Rädern by Tristan Lange
Cover of the book 'Schöne leere Bilder' - Videoclipästhetik und Oberflächendiskurs am Beispiel der Clips und Filme David Finchers by Tristan Lange
Cover of the book Schulgeschichtsbuchanalyse anhand eines ausgewählten Schulbuchbeispiels by Tristan Lange
Cover of the book Welchen Einfluss hat die EU auf die deutsche Sozialpolitik? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel der Gesundheitsdienste und Langzeitpflege by Tristan Lange
Cover of the book Vergleich von BPEL und WS-CDL by Tristan Lange
Cover of the book Säuren, Basen, Salze - Versuchsprotokoll by Tristan Lange
Cover of the book Die Dynamik der Betriebsform Warenhaus by Tristan Lange
Cover of the book Der Islam in Frankreich by Tristan Lange
Cover of the book Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden by Tristan Lange
Cover of the book Adipositas. Probleme von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen by Tristan Lange
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy