Ich wollte leben wie die Götter

Was in Deutschland aus meinen afrikanischen Träumen wurde

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Reference
Cover of the book Ich wollte leben wie die Götter by Ibraimo Alberto, Kiepenheuer & Witsch eBook
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ibraimo Alberto ISBN: 9783462307801
Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook Publication: April 10, 2014
Imprint: Language: German
Author: Ibraimo Alberto
ISBN: 9783462307801
Publisher: Kiepenheuer & Witsch eBook
Publication: April 10, 2014
Imprint:
Language: German

Mein langer Weg aus der Sklaverei Was Ibraimo Alberto erlebt hat, reicht für drei Leben: Im tiefsten Dschungel von Mosambik aufgewachsen als Sklave eines portugiesischen Landbesitzers, erkämpft er sich das Recht, zur Schule zu gehen, beginnt, trotz rassistischer Anfeindungen, ein neues Leben in der DDR – und gerät nach der Wende vom Regen in die Traufe. Nun muss er um sein Leben kämpfen …Ibraimo Alberto wächst als eines von zwölf Kindern eines Medizinmannes in Mosambik auf. 1981 bietet sich ihm die Chance eines Studiums im "Bruderstaat" DDR. Doch schon am Flughafen wird er in ein Fleischkombinat abkommandiert, er darf sich im Land nicht frei bewegen, auch nicht heiraten. Doch Alberto boxt sich nach oben – im wahrsten Sinne: Er macht Karriere in einem Ostberliner Boxverein, nach der Wende boxt er für den Boxclub "Traktor Schwedt" in der Bundesliga. Schon zu DDR-Zeiten gibt es rassistische Übergriffe. Sein bester Freund Manuel, der mit ihm aus Mosambik gekommen war, wird von Nazis erschlagen. 1991 übernehmen die Neonazis in Schwedt das Kommando. Alberto wird tagtäglich angepöbelt, beleidigt und angegriffen. Dutzende Male entkommt er dem rechten Mob nur knapp. Als Rechtsradikale seinen 17-jährigen Sohn bei einem Fußballspiel gegen Eberswalde totzuschlagen drohen, weiß Alberto, inzwischen Ausländerbeauftragter in der Stadt an der Oder, dass er hier keine Zukunft mehr hat. 2011 erhält er – ein viel beachteter Vorgang – "innerdeutsches Asyl" in Karlsruhe. Und kämpft weiter gegen Rassismus und für Integration.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Mein langer Weg aus der Sklaverei Was Ibraimo Alberto erlebt hat, reicht für drei Leben: Im tiefsten Dschungel von Mosambik aufgewachsen als Sklave eines portugiesischen Landbesitzers, erkämpft er sich das Recht, zur Schule zu gehen, beginnt, trotz rassistischer Anfeindungen, ein neues Leben in der DDR – und gerät nach der Wende vom Regen in die Traufe. Nun muss er um sein Leben kämpfen …Ibraimo Alberto wächst als eines von zwölf Kindern eines Medizinmannes in Mosambik auf. 1981 bietet sich ihm die Chance eines Studiums im "Bruderstaat" DDR. Doch schon am Flughafen wird er in ein Fleischkombinat abkommandiert, er darf sich im Land nicht frei bewegen, auch nicht heiraten. Doch Alberto boxt sich nach oben – im wahrsten Sinne: Er macht Karriere in einem Ostberliner Boxverein, nach der Wende boxt er für den Boxclub "Traktor Schwedt" in der Bundesliga. Schon zu DDR-Zeiten gibt es rassistische Übergriffe. Sein bester Freund Manuel, der mit ihm aus Mosambik gekommen war, wird von Nazis erschlagen. 1991 übernehmen die Neonazis in Schwedt das Kommando. Alberto wird tagtäglich angepöbelt, beleidigt und angegriffen. Dutzende Male entkommt er dem rechten Mob nur knapp. Als Rechtsradikale seinen 17-jährigen Sohn bei einem Fußballspiel gegen Eberswalde totzuschlagen drohen, weiß Alberto, inzwischen Ausländerbeauftragter in der Stadt an der Oder, dass er hier keine Zukunft mehr hat. 2011 erhält er – ein viel beachteter Vorgang – "innerdeutsches Asyl" in Karlsruhe. Und kämpft weiter gegen Rassismus und für Integration.

More books from Kiepenheuer & Witsch eBook

Cover of the book Am Fenster by Ibraimo Alberto
Cover of the book Ihr da oben - wir da unten by Ibraimo Alberto
Cover of the book Bretonische Verhältnisse by Ibraimo Alberto
Cover of the book Der Autogrammhändler by Ibraimo Alberto
Cover of the book Ein Ausflug nach wohin eigentlich keiner will by Ibraimo Alberto
Cover of the book Joseph Roth by Ibraimo Alberto
Cover of the book Eiersalat by Ibraimo Alberto
Cover of the book Sommerfest by Ibraimo Alberto
Cover of the book Die Gunnar-Lennefsen-Expedition by Ibraimo Alberto
Cover of the book Bedrängnis by Ibraimo Alberto
Cover of the book Die Erfindung des Essens by Ibraimo Alberto
Cover of the book Liebe deinen Nächsten by Ibraimo Alberto
Cover of the book Die Letzten by Ibraimo Alberto
Cover of the book Ich bin ein Kunde, holt mich hier raus by Ibraimo Alberto
Cover of the book Der Freund und der Fremde by Ibraimo Alberto
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy