Insolvenzantragspflicht im GmbH-Recht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Insolvenzantragspflicht im GmbH-Recht by Anika Memering, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anika Memering ISBN: 9783668369078
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anika Memering
ISBN: 9783668369078
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Fachhochschule Münster, Veranstaltung: Wirtschaftsrecht 3, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit thematisiert sowohl die Insolvenzantragspflicht der Vertretungsorgane einer GmbH als auch die vorangehenden Gründe und die sich daraus ergebenen Haftungsfolgen. Jährlich müssen in Deutschland zehntausende Unternehmen Insolvenz anmelden. Sie ist meist der letzte Schritt eines Unternehmens, der sich durch eine langanhaltende Zeit der Krise angekündigt hat. Laut §1 InsO ist das Ziel eines Insolvenzverfahrens, das gesamte Vermögen des Insolvenzschuldners zur gemeinschaftlichen Befriedigung seiner Gläubiger zu verwerten. Desweiteren soll ein Wettlauf der Gläubiger verhindert werden, um ein geordnetes Verfahren und eine gleichmäßige Verteilung auf alle Gläubiger sicherzustellen. Allem voran steht die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrages. Die Insolvenzantragspflicht hat im GmbH-Recht hat eine große Bedeutung für die organschaftlichen Vertreter einer GmbH als juristische Personen. Sie unterliegen bei Verletzung der Antragstellung einer nicht zu unterschätzenden Haftungsgefahr. Daher ist es unbedingt notwendig den Insolvenzantrag frühzeitig zu stellen, um etwaigen Haftungsansprüchen zu entgehen. Anträge auf Eröffnung von Insolvenzverfahren werden nämlich regelmäßig verspätet, und oft erst viele Monate nach Eintritt des Insolvenzgrundes gestellt. Zu beachten ist, dass die verspätete Insolvenzantragstellung neben der zivilrechtlichen Haftung auch zu einer strafrechtlichen Haftung des Vertretungsorgans der GmbH, also des Geschäftsführers, führen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Fachhochschule Münster, Veranstaltung: Wirtschaftsrecht 3, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit thematisiert sowohl die Insolvenzantragspflicht der Vertretungsorgane einer GmbH als auch die vorangehenden Gründe und die sich daraus ergebenen Haftungsfolgen. Jährlich müssen in Deutschland zehntausende Unternehmen Insolvenz anmelden. Sie ist meist der letzte Schritt eines Unternehmens, der sich durch eine langanhaltende Zeit der Krise angekündigt hat. Laut §1 InsO ist das Ziel eines Insolvenzverfahrens, das gesamte Vermögen des Insolvenzschuldners zur gemeinschaftlichen Befriedigung seiner Gläubiger zu verwerten. Desweiteren soll ein Wettlauf der Gläubiger verhindert werden, um ein geordnetes Verfahren und eine gleichmäßige Verteilung auf alle Gläubiger sicherzustellen. Allem voran steht die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrages. Die Insolvenzantragspflicht hat im GmbH-Recht hat eine große Bedeutung für die organschaftlichen Vertreter einer GmbH als juristische Personen. Sie unterliegen bei Verletzung der Antragstellung einer nicht zu unterschätzenden Haftungsgefahr. Daher ist es unbedingt notwendig den Insolvenzantrag frühzeitig zu stellen, um etwaigen Haftungsansprüchen zu entgehen. Anträge auf Eröffnung von Insolvenzverfahren werden nämlich regelmäßig verspätet, und oft erst viele Monate nach Eintritt des Insolvenzgrundes gestellt. Zu beachten ist, dass die verspätete Insolvenzantragstellung neben der zivilrechtlichen Haftung auch zu einer strafrechtlichen Haftung des Vertretungsorgans der GmbH, also des Geschäftsführers, führen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland by Anika Memering
Cover of the book Stereotyp Mammy by Anika Memering
Cover of the book Das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung im Steuerrecht by Anika Memering
Cover of the book Kriterien optimaler Währungsräume by Anika Memering
Cover of the book Show me your playlist and I tell you who you are by Anika Memering
Cover of the book Die türkische Position zu einem möglichen EU-Beitritt der Türkei by Anika Memering
Cover of the book Argumentieren - Eines der wichtigsten sprachlichen Mittel by Anika Memering
Cover of the book Die Wurzeln des Bösen by Anika Memering
Cover of the book Green Controlling. Konzeptionen und Instrumente im Überblick by Anika Memering
Cover of the book Physiologische Folgen von Stress by Anika Memering
Cover of the book Neue Medien im Unterricht - Zum Einsatz von Computerspielen by Anika Memering
Cover of the book Innerstädtische Konversionsflächen als Motor der Stadtentwicklung. Frankfurt/Main Osthafen by Anika Memering
Cover of the book Soziale Ungleichheiten im deutschen Schulsystem und schulentwicklungsförderliche Anregungen by Anika Memering
Cover of the book E-Learning in der Lehre by Anika Memering
Cover of the book Alfred Stieglitz und die piktoralistische Fotografie by Anika Memering
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy