Physiologische Folgen von Stress

Physische Folgen von Stress und Stressbewältigung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Physiologische Folgen von Stress by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic ISBN: 9783638010320
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
ISBN: 9783638010320
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich 06 Psychologie und Sportwissenschaft), Veranstaltung: Stress und Stressprävention, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Stress versteht man die Auswirkungen von Stressoren. Können die Auswirkungen dieser Stressoren auf Dauer nicht behoben werden kann dies zu Krankheiten bis hin zum Tode führen. Stress führt nach der Somatisierungstheorie zu körperlichen Symptomen, welche durch den Mechanismus der Sensitisierung bei gleich bleibender Reizung zu immer stärkeren physiologischen Auswirkungen führen können. Unterschiedliche Individuen haben aufgrund ihrer psychologischen Voraussetzungen, wie z.B. divergierenden Wahrnehmungen, unterschiedliche Möglichkeiten der Stressbewältigung. Die Demand-Control-Theorie und das Modell der beruflichen Gratifikationskrise operationalisieren die moderierenden Wirkungen von sozialer Unterstützung, wahrgenommener Kontrolle, wahrgenommener Lohngerechtigkeit und quantitativer Arbeitsbelastung die Auswirkungen der Stressoren auf das Individuum

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Fachbereich 06 Psychologie und Sportwissenschaft), Veranstaltung: Stress und Stressprävention, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Stress versteht man die Auswirkungen von Stressoren. Können die Auswirkungen dieser Stressoren auf Dauer nicht behoben werden kann dies zu Krankheiten bis hin zum Tode führen. Stress führt nach der Somatisierungstheorie zu körperlichen Symptomen, welche durch den Mechanismus der Sensitisierung bei gleich bleibender Reizung zu immer stärkeren physiologischen Auswirkungen führen können. Unterschiedliche Individuen haben aufgrund ihrer psychologischen Voraussetzungen, wie z.B. divergierenden Wahrnehmungen, unterschiedliche Möglichkeiten der Stressbewältigung. Die Demand-Control-Theorie und das Modell der beruflichen Gratifikationskrise operationalisieren die moderierenden Wirkungen von sozialer Unterstützung, wahrgenommener Kontrolle, wahrgenommener Lohngerechtigkeit und quantitativer Arbeitsbelastung die Auswirkungen der Stressoren auf das Individuum

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unreliable Narration in Caesars commentarius de bello Gallico by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Die Verwandtschaft der ästhetischen Prinzipien von Alberto Giacometti und Samuel Beckett by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Warum nicht mal auf Platt? Versuch eines handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterrichts mit Integration des Niederdeutschen in einer zweiten Klasse by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie. Beispiele zur praktischen Anwendung. by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Das Bild des Bösen untergräbt das Böse - Die Darstellung des Bösen in 'M - Eine Stadt sucht einen Mörder' by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Die SWOT-Analyse als Diagnose in Veränderungsprozessen by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Die Fürstin der Schrift und Herrin der Bauleute. Zu Kult und Erscheinungsformen der Göttin Seschat by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Die Zulässigkeit von gesetzlichen Öffnungsklauseln by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Kriegsvorbereitung auf den Reichsparteitagen. Ein Unterrichtsentwurf by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Deutungsmuster und pädagogisches Handeln in der Erwachsenenbildung by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Kontrastive fachdidaktische Analyse zweier Unterrichtswerke für den Schriftspracherwerb im 1. Schuljahr by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Gruppenphasen - Kritische Ereignisse in Gruppen by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Zur Unterscheidung von Verantwortungs- und Gesinnungsethik - dargestellt an Max Webers 'Politik als Beruf' und Dietrich Bonhoeffers 'Ethik' by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Soziale Mobilität by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
Cover of the book Epidemiologie, Verlauf, Klassifikation und Diagnostik von Essstörungen by Christian Ubben, F. Dietzel, V. Kekanovic
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy