Integrative Unternehmensethik. Zum Ansatz des Schweizer Wirtschaftsethikers Peter Ulrich

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Integrative Unternehmensethik. Zum Ansatz des Schweizer Wirtschaftsethikers Peter Ulrich by Nina Klitzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Klitzke ISBN: 9783638618182
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Klitzke
ISBN: 9783638618182
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten von Globalisierung, Pluralisierung und einem ständig wachsenden Leistungsdruck werden die Stimmen nach moralischem Engagement in Unternehmen immer lauter. Die wirtschaftlichen Probleme wie Massenarbeitslosigkeit und Umweltzerstörung, lassen die Menschen immer stärker an weiteren ökonomischen Rationalisierungsprozessen zweifeln und sie stellen die an Gewinnen ausgerichtete Geschäftspolitik der Unternehmen zunehmend in Frage. Das Bedürfnis nach einer grundlegenden Neuorientierung des wirtschaftlichen und unternehmerischen Handelns wächst, in das vermehrt ethisch-praktische Aspekte eingebunden werden sollen. Doch ethische Vorstellungen in den Unternehmensalltag zu integrieren stellt Unternehmen und deren Politik vor eine große Herausforderung. Aus diesem Grund ist seit einigen Jahren die Interdisziplin 'Unternehmensethik' stark gefragt, die einen Teilbereich der 'Wirtschaftsethik' darstellt. Während sich die Wirtschaftsethik als ein interdisziplinärerer Bereich aus Wirtschaftswissenschaften und der Ethik mit der Frage auseinandersetzt, wie sich die ökonomische Rationalität mit der ethisch-praktischen Vernunft vereinbaren lassen, beschäftigt sich die Unternehmensethik mit der Frage, wie moralische Wertvorstellungen und das unternehmerische Gewinnstreben zueinander stehen. Im Hinblick auf diese Frage haben sich in den letzten Jahren unterschiedliche und teils gegensätzliche unternehmensethische Ansätze entwickelt. Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Ansatz der 'Integrativen Unternehmensethik' vom Schweizer Wirtschaftsethiker Peter Ulrich darzustellen und kritisch zu reflektieren. Um dieses Ziel zu erreichen werde ich die Arbeit wie folgt gliedern: Nach einigen einleitenden Worten werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen der integrativen Unternehmensethik herausgearbeitet. Da der Ansatz der integrativen Unternehmensethik in eine komplexe 'Integrative Wirtschaftsethik' eingebettet ist, werden zunächst ihre drei grundlegenden Aufgaben, die Ökonomismuskritik, der Aufbau eines ethischen Wertfundaments lebensdienlichen Wirtschaftens und die Bestimmung der 'Orte' der Moral für lebensdienliches Wirtschaften, vorgestellt. Ausgehend von diesen Grundlagen soll in Kapitel drei die angewandte integrative Unternehmensethik herausgestellt werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten von Globalisierung, Pluralisierung und einem ständig wachsenden Leistungsdruck werden die Stimmen nach moralischem Engagement in Unternehmen immer lauter. Die wirtschaftlichen Probleme wie Massenarbeitslosigkeit und Umweltzerstörung, lassen die Menschen immer stärker an weiteren ökonomischen Rationalisierungsprozessen zweifeln und sie stellen die an Gewinnen ausgerichtete Geschäftspolitik der Unternehmen zunehmend in Frage. Das Bedürfnis nach einer grundlegenden Neuorientierung des wirtschaftlichen und unternehmerischen Handelns wächst, in das vermehrt ethisch-praktische Aspekte eingebunden werden sollen. Doch ethische Vorstellungen in den Unternehmensalltag zu integrieren stellt Unternehmen und deren Politik vor eine große Herausforderung. Aus diesem Grund ist seit einigen Jahren die Interdisziplin 'Unternehmensethik' stark gefragt, die einen Teilbereich der 'Wirtschaftsethik' darstellt. Während sich die Wirtschaftsethik als ein interdisziplinärerer Bereich aus Wirtschaftswissenschaften und der Ethik mit der Frage auseinandersetzt, wie sich die ökonomische Rationalität mit der ethisch-praktischen Vernunft vereinbaren lassen, beschäftigt sich die Unternehmensethik mit der Frage, wie moralische Wertvorstellungen und das unternehmerische Gewinnstreben zueinander stehen. Im Hinblick auf diese Frage haben sich in den letzten Jahren unterschiedliche und teils gegensätzliche unternehmensethische Ansätze entwickelt. Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Ansatz der 'Integrativen Unternehmensethik' vom Schweizer Wirtschaftsethiker Peter Ulrich darzustellen und kritisch zu reflektieren. Um dieses Ziel zu erreichen werde ich die Arbeit wie folgt gliedern: Nach einigen einleitenden Worten werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen der integrativen Unternehmensethik herausgearbeitet. Da der Ansatz der integrativen Unternehmensethik in eine komplexe 'Integrative Wirtschaftsethik' eingebettet ist, werden zunächst ihre drei grundlegenden Aufgaben, die Ökonomismuskritik, der Aufbau eines ethischen Wertfundaments lebensdienlichen Wirtschaftens und die Bestimmung der 'Orte' der Moral für lebensdienliches Wirtschaften, vorgestellt. Ausgehend von diesen Grundlagen soll in Kapitel drei die angewandte integrative Unternehmensethik herausgestellt werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Akustischer Einsatz mittelalterlicher Lyrik im Deutschunterricht am Beispiel der modernen Version eines Lieds von Oswald von Wolkenstein by Nina Klitzke
Cover of the book Instandhaltung - Strategien und Controlling by Nina Klitzke
Cover of the book Fachgerechtes Öffnen der Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Nina Klitzke
Cover of the book Die Verflechtung - Der Chiasmus bei Maurice Merleau-Ponty by Nina Klitzke
Cover of the book Oberstes Ziel Preisstabilität - Die Geldpolitik der EZB by Nina Klitzke
Cover of the book Solidarität im Bundesstaat by Nina Klitzke
Cover of the book Generationsgerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Wohnbedürfnissen der älteren Generation by Nina Klitzke
Cover of the book King Kong, das Geheimschwein - Ein Unterrichtsentwurf by Nina Klitzke
Cover of the book Interkulturelles Missverständnis in Tarkowskijs NOSTALGHIA by Nina Klitzke
Cover of the book Die Geburtsstunde der Konfrontativen Pädagogik. Anti-Aggressivitäts-Training by Nina Klitzke
Cover of the book Vom Hacking zum Cyberwar by Nina Klitzke
Cover of the book The Role of Private Brands in Assortments. Literature Review and Empirical Study by Nina Klitzke
Cover of the book Lern- und Leistungsstörungen im Kindes- und Jugendalter by Nina Klitzke
Cover of the book Eliten in Lateinamerika - Am Beispiel Chile von 1964 - 1973 unter der Administration Eduardo Frei und Salvador Allende by Nina Klitzke
Cover of the book Raumstruktur und Kriminalität - Eine Analyse ausgewählter ökologischer Kriminalitätstheorien und Präventionsmaßnahmen by Nina Klitzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy