Raumstruktur und Kriminalität - Eine Analyse ausgewählter ökologischer Kriminalitätstheorien und Präventionsmaßnahmen

Eine Analyse ausgewählter ökologischer Kriminalitätstheorien und Präventionsmaßnahmen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Raumstruktur und Kriminalität - Eine Analyse ausgewählter ökologischer Kriminalitätstheorien und Präventionsmaßnahmen by Sandra Schmechel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Schmechel ISBN: 9783638603942
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Schmechel
ISBN: 9783638603942
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften ), Veranstaltung: Einführung in die Kriminologie, Mehrfach- und Intensivtäter, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus den aktuellen Entwicklungen der sicherheitspolitischen Kriminalitätsprävention geht hervor, dass sich die kriminologische Forschung zunehmend wieder mit dem Einfluss der Wohnumwelt auf die Kriminalitätsentwicklung beschäftigt. Im Hinblick auf die Eindämmung der Jugendkriminalität wird der Stadtplanung dabei eine präventive Rolle zugeschrieben. Die vorliegende Arbeit befasst sich aus diesem Anlass mit ökologischen Ansätzen, die zur Erklärung von erhöhtem Kriminalitätsaufkommen in bestimmten Stadtteilen und -vierteln herangezogen werden können, sowie mit Präventionsstrategien, die als Reaktion auf solche Ansätze entwickelt wurden. Überprüft werden soll die These, dass die Struktur des Raumes als Begründung für abweichendes Verhalten (Delinquenz) bei Jugendlichen nicht ausreichend ist. Dabei soll analysiert werden, welche Reichweite die ökologischen Ansätze für die Erklärung der (Jugend-) Kriminalität haben und wie erfolgreich demnach Präventionsstrategien (wie z.B. die 'Zero- Tolerance' Strategie)sein können, die sich ausschließlich auf die Erkenntnisse der ökologischen Kriminalitätstheorien stützen. Dafür sollen ökologische Kriminalitätstheorien wie der Desorganisationsansatz von SHAW und MCKAY, die broken window Theorie von WILSON und KELLING und der defensible space Ansatz von NEWMANN zunächst vorgestellt werden. Dies impliziert eine Betrachtung der ihnen vorangegangenen Untersuchungen und der Daten auf denen ihre Annahmen beruhen, sowie ihrer Grenzen. Neben ihren Begrenzungen sollen ihre durchaus anwendbaren Erkenntnisse und Anstöße für die Kriminalitätsprävention Beachtung finden. Diskutiert wird darüber hinaus eine mögliche Erweiterung dieser Ansätze. Im Anschluss daran sollen zwei Präventionsstrategien vorgestellt werden, die exemplarisch für die aus den ökologischen Ansätzen hervorgegangenen Präventionsmaßnahmen stehen. Abschließend erfolgt die Auswertung der Möglichkeiten und eventuellen Ergänzungen dieser Konzepte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften ), Veranstaltung: Einführung in die Kriminologie, Mehrfach- und Intensivtäter, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus den aktuellen Entwicklungen der sicherheitspolitischen Kriminalitätsprävention geht hervor, dass sich die kriminologische Forschung zunehmend wieder mit dem Einfluss der Wohnumwelt auf die Kriminalitätsentwicklung beschäftigt. Im Hinblick auf die Eindämmung der Jugendkriminalität wird der Stadtplanung dabei eine präventive Rolle zugeschrieben. Die vorliegende Arbeit befasst sich aus diesem Anlass mit ökologischen Ansätzen, die zur Erklärung von erhöhtem Kriminalitätsaufkommen in bestimmten Stadtteilen und -vierteln herangezogen werden können, sowie mit Präventionsstrategien, die als Reaktion auf solche Ansätze entwickelt wurden. Überprüft werden soll die These, dass die Struktur des Raumes als Begründung für abweichendes Verhalten (Delinquenz) bei Jugendlichen nicht ausreichend ist. Dabei soll analysiert werden, welche Reichweite die ökologischen Ansätze für die Erklärung der (Jugend-) Kriminalität haben und wie erfolgreich demnach Präventionsstrategien (wie z.B. die 'Zero- Tolerance' Strategie)sein können, die sich ausschließlich auf die Erkenntnisse der ökologischen Kriminalitätstheorien stützen. Dafür sollen ökologische Kriminalitätstheorien wie der Desorganisationsansatz von SHAW und MCKAY, die broken window Theorie von WILSON und KELLING und der defensible space Ansatz von NEWMANN zunächst vorgestellt werden. Dies impliziert eine Betrachtung der ihnen vorangegangenen Untersuchungen und der Daten auf denen ihre Annahmen beruhen, sowie ihrer Grenzen. Neben ihren Begrenzungen sollen ihre durchaus anwendbaren Erkenntnisse und Anstöße für die Kriminalitätsprävention Beachtung finden. Diskutiert wird darüber hinaus eine mögliche Erweiterung dieser Ansätze. Im Anschluss daran sollen zwei Präventionsstrategien vorgestellt werden, die exemplarisch für die aus den ökologischen Ansätzen hervorgegangenen Präventionsmaßnahmen stehen. Abschließend erfolgt die Auswertung der Möglichkeiten und eventuellen Ergänzungen dieser Konzepte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heinz Rühmann - Leben und Gefahren eines Filmstars im Dritten Reich by Sandra Schmechel
Cover of the book Der Fürstensaal des Klosters Leubus by Sandra Schmechel
Cover of the book Der Schüler Sven, geb.08.1989 - Eine Fallanalyse aus Sicht therapeutisch orientierter Religionspädagogik nach Oskar Randak by Sandra Schmechel
Cover of the book Gerichtliches Mahnverfahren für Nicht-Juristen in 20 Minuten by Sandra Schmechel
Cover of the book Genesis 11, 1-9. Der Turmbau zu Babel. Eine Auslegung by Sandra Schmechel
Cover of the book Demographische Veränderungen, Einflussfaktoren und Auswirkungen - Thüringen und die Welt im Wandel der Zeit by Sandra Schmechel
Cover of the book Frühkindlicher Autismus. Symptome, Ursachen und Therapien by Sandra Schmechel
Cover of the book Chinesisch-mittelständische Reisende am Standort Bodensee. Vermarktungsstrategien by Sandra Schmechel
Cover of the book Geschichte der türkischen Utopien by Sandra Schmechel
Cover of the book Personalmanagement im 'Neuen Steuerungsmodell' by Sandra Schmechel
Cover of the book Thirteen Days: Fiktion und Wirklichkeit der Kuba-Krise by Sandra Schmechel
Cover of the book Höhere Qualität des Testats bei einem Big4-Wirtschaftsprüfer? by Sandra Schmechel
Cover of the book Schulmediation - Ein kurzer Überblick by Sandra Schmechel
Cover of the book Sören Aabye Kierkegaard - Der Begriff Angst by Sandra Schmechel
Cover of the book Werden Jobs, die durch soziale Netzwerke gefunden werden, besser bezahlt als andere Jobs? by Sandra Schmechel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy