Interkulturelle / internationale Kooperation

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Interkulturelle / internationale Kooperation by Tobias Burgthaler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Burgthaler ISBN: 9783638784993
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Burgthaler
ISBN: 9783638784993
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Psychologie und Pädagogik), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Wirtschaft unserer Zeit ist stark von den Veränderungen der letzten Jahrzehnte beeinflusst, die alle Bereiche des täglichen Lebens erfassen. Durch den Wandel, der mit der Globalisierung einherging und einhergeht, wandelten sich nicht nur fast alle Gesellschaften unserer Erde, sondern auch alle Prozesse, die innerhalb der Wirtschaft ablaufen. Sie veränderte die Arbeitsprozesse, deren Ablauf, und auch die Anforderungen, die an einen Arbeitnehmer gestellt werden. Um auf dem Weltmarkt erfolgreich zu sein, den höchstmöglichen Gewinn zu erwirtschaften, sehen sich Unternehmen plötzlich neuen Notwendigkeiten bzw. Herausforderungen gegenüber. Ins Zentrum des Interesses rückt immer mehr die Zusammenarbeit bzw. Kooperation auf interkultureller/internationaler Ebene. Unternehmen und Einzelpersonen sehen sich somit plötzlich mit der Situation konfrontiert, mit Personen kulturell verschiedenen Hintergrundes zusammenzuarbeiten. Die Internationalisierung der Arbeitsprozesse kann in allen Bereichen der Wirtschaft beobachtet werden, und beschreibt somit die Notwendigkeit, sich mit dem Konzept der interkulturellen/internationalen Kooperation zu beschäftigen. Im Folgenden soll versucht werden, die Grundzüge, sowie Möglichkeiten und Probleme der interkulturellen bzw. internationalen Zusammenarbeit aufzuzeigen. Im Speziellen soll auf die Notwendigkeit der Kompetenzen eingegangen werden, die im Zuge einer Kooperation auf internationaler/interkultureller Basis von enormer Wichtigkeit sind, Beziehungen auf dieser Ebene entscheidend prägen können und als Grundlage für Zusammenarbeit auf der interkulturellen/internationalen Bühne fungieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Fakultät für Psychologie und Pädagogik), 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Wirtschaft unserer Zeit ist stark von den Veränderungen der letzten Jahrzehnte beeinflusst, die alle Bereiche des täglichen Lebens erfassen. Durch den Wandel, der mit der Globalisierung einherging und einhergeht, wandelten sich nicht nur fast alle Gesellschaften unserer Erde, sondern auch alle Prozesse, die innerhalb der Wirtschaft ablaufen. Sie veränderte die Arbeitsprozesse, deren Ablauf, und auch die Anforderungen, die an einen Arbeitnehmer gestellt werden. Um auf dem Weltmarkt erfolgreich zu sein, den höchstmöglichen Gewinn zu erwirtschaften, sehen sich Unternehmen plötzlich neuen Notwendigkeiten bzw. Herausforderungen gegenüber. Ins Zentrum des Interesses rückt immer mehr die Zusammenarbeit bzw. Kooperation auf interkultureller/internationaler Ebene. Unternehmen und Einzelpersonen sehen sich somit plötzlich mit der Situation konfrontiert, mit Personen kulturell verschiedenen Hintergrundes zusammenzuarbeiten. Die Internationalisierung der Arbeitsprozesse kann in allen Bereichen der Wirtschaft beobachtet werden, und beschreibt somit die Notwendigkeit, sich mit dem Konzept der interkulturellen/internationalen Kooperation zu beschäftigen. Im Folgenden soll versucht werden, die Grundzüge, sowie Möglichkeiten und Probleme der interkulturellen bzw. internationalen Zusammenarbeit aufzuzeigen. Im Speziellen soll auf die Notwendigkeit der Kompetenzen eingegangen werden, die im Zuge einer Kooperation auf internationaler/interkultureller Basis von enormer Wichtigkeit sind, Beziehungen auf dieser Ebene entscheidend prägen können und als Grundlage für Zusammenarbeit auf der interkulturellen/internationalen Bühne fungieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Study of Children in Foster Care Institutions in Delhi, India by Tobias Burgthaler
Cover of the book Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys by Tobias Burgthaler
Cover of the book Der kulturelle Kontext von Angehörigen des Gewaltmonopols by Tobias Burgthaler
Cover of the book Traumatherapie by Tobias Burgthaler
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur am Beispiel: Das Schreiben von Kriminlaerzählungen by Tobias Burgthaler
Cover of the book HAWIK: Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder by Tobias Burgthaler
Cover of the book Jugendmedienschutz nach 1945 by Tobias Burgthaler
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation. Ursachen für Störungen im interkulturellen Kommunikationsprozess und methodische Ansätze zur Behebung by Tobias Burgthaler
Cover of the book Der Willehalm Wolframs von Eschenbach als Beispiel für eine christliche Islamperspektive - Darstellung und Würdigung im Kontext der Entstehungszeit by Tobias Burgthaler
Cover of the book Der Verbraucherdarlehensvertrag by Tobias Burgthaler
Cover of the book Alltagsvorstellungen von Kindern zum Thema Schall by Tobias Burgthaler
Cover of the book Portuguese-Japanese Language Contact. History, Linguistic Features and Socio-Cultural Impact by Tobias Burgthaler
Cover of the book Der Film 'Die Brücke' und die politische Kultur der BRD in den 50er Jahren by Tobias Burgthaler
Cover of the book Gespaltenes Schweigen - Marcel Beyers Roman 'Flughunde' by Tobias Burgthaler
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht - Rechtsprobleme, Modelle, Zukunftsperspektiven by Tobias Burgthaler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy