Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment. Sinn und Vor- und Nachteile dieser Arbeitsgestaltungsmaßnahmen

Motivation, Volition und Emotion

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment. Sinn und Vor- und Nachteile dieser Arbeitsgestaltungsmaßnahmen by Miriam Walchshäusl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Miriam Walchshäusl ISBN: 9783668225565
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Miriam Walchshäusl
ISBN: 9783668225565
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1.0, SRH Hochschule Riedlingen (Psychologie), Veranstaltung: Allgemeine Psychologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Was versteht man unter Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Arbeitsgestaltungsmaßnahmen? Wann ist welche Maßnahme sinnvoll, wann nicht? Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit beantwortet. Das Konzept der Habithierarchie wird erklärt und der Zusammenhang zur Arbeitsmotivation hergestellt. Auch wann die Habithierarchie umgestellt wird und welchen Beitrag hierzu jeweils Arbeitgeber und Arbeitnehmer leisten, wird thematisiert. Zudem wird das Prozessmodell der Emotionsregulation von James Gross beschrieben und die einzelnen Schritte anhand eines durchdachten Beispiels aus dem beruflichen Alltag beschrieben. Der Nutzen, den Mitarbeiter aus dem Wissen um dieses Modell ziehen können ist ebenfalls ein Bestandteil der vorliegenden Abhandlung. Zuletzt wird der Begriff des Flow definiert und die Bedingungen beschrieben, die erfüllt sein müssen, damit Flow überhaupt entsteht. Flow wird sodann der intrinsischen Motivation gegenübergestellt und mögliche Zusammenhänge und Unterschiede anhand passender Bespiele aus dem Berufs- bzw. Studienalltag erläutert. Wie intrinsische Motivation und Flow gemessen werden und welche Probleme können dabei entstehen, sowie eine Diskussion um die Messmethoden runden die vorliegende Hausarbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1.0, SRH Hochschule Riedlingen (Psychologie), Veranstaltung: Allgemeine Psychologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Was versteht man unter Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Arbeitsgestaltungsmaßnahmen? Wann ist welche Maßnahme sinnvoll, wann nicht? Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit beantwortet. Das Konzept der Habithierarchie wird erklärt und der Zusammenhang zur Arbeitsmotivation hergestellt. Auch wann die Habithierarchie umgestellt wird und welchen Beitrag hierzu jeweils Arbeitgeber und Arbeitnehmer leisten, wird thematisiert. Zudem wird das Prozessmodell der Emotionsregulation von James Gross beschrieben und die einzelnen Schritte anhand eines durchdachten Beispiels aus dem beruflichen Alltag beschrieben. Der Nutzen, den Mitarbeiter aus dem Wissen um dieses Modell ziehen können ist ebenfalls ein Bestandteil der vorliegenden Abhandlung. Zuletzt wird der Begriff des Flow definiert und die Bedingungen beschrieben, die erfüllt sein müssen, damit Flow überhaupt entsteht. Flow wird sodann der intrinsischen Motivation gegenübergestellt und mögliche Zusammenhänge und Unterschiede anhand passender Bespiele aus dem Berufs- bzw. Studienalltag erläutert. Wie intrinsische Motivation und Flow gemessen werden und welche Probleme können dabei entstehen, sowie eine Diskussion um die Messmethoden runden die vorliegende Hausarbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zusammensetzen eines Fleischwolfs (Unterweisung Verkaufsleiter/in) by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Riots, rowdies and rock'n'roll: The reception of American popular culture in West Germany between 1956-1959 by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Urban Dynamics by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Sport und Migräne by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Risikomanagement (§ 91 II AktG) by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Entwicklung des Wahlrechts und Wahlsystems als Problem repräsentativer Demokratien bis zu den 80er Jahren in Deutschland by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Youth and Media Culture. A Study on Church's Response from a Salesian Perspective by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Die Bedeutung des Art. 6 EMRK für den deutschen Verwaltungsprozess by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Humorvolles Lernen - mehr als ein Witz? by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Interkulturalität und Soziale Arbeit by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Israels Atommachtstreben als neorealistische Notwendigkeit by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Geschichte des österreichischen Glücksspielrechts by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Das Flow Erleben: Erläuterung am Beispiel des Computerspielens by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Der Verbraucherschutz in der Europäischen Union by Miriam Walchshäusl
Cover of the book Regelungen für die Übertragbarkeit von Anteilen an Personen- und Kapitalgesellschaften by Miriam Walchshäusl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy