John Rawls: Zur Individualisierung von Lebensläufen und der Frage nach dem gesellschaftlichen Prinzip der Gerechtigkeit John Rawls´

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book John Rawls: Zur Individualisierung von Lebensläufen und der Frage nach dem gesellschaftlichen Prinzip der Gerechtigkeit John Rawls´ by Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Fischer ISBN: 9783638041034
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Fischer
ISBN: 9783638041034
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: bestanden, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie ), Veranstaltung: Verschriftlichung der mündlichen Staatsexamensprüfung , 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht die Medien zu Fragen sozialer Gerechtigkeit oder dem sozialen Wandel Stellung nehmen. Dass die Fragen sozialen Ausgleichs nicht neu sind, sondern ein die westlichen Industrieländer ständig begleitendes Grundthema, hat schon der Harvard-Professor John Rawls 1971 in seinem Werk 'A Theory of Justice' (Eine Theorie der Gerechtigkeit) verarbeitet. Plurale Gesellschaften befinden sich im Dauerstreit um Gerechtigkeitsgrundsätze. Bevor die Theorie Rawls´, die auf breite Zustimmung gestoßen ist und den Autor schon zu Lebzeiten berühmt gemacht hat, zur Sprache kommt, wenden wir uns dem Thema Gesellschaft zu. Welche Herausforderungen muss unsere Gesellschaft heute meistern? Welche Tendenzen sind nicht zu übersehen und beeinflussen auch unser tägliches Handeln? Der Prozess der Globalisierung verändert unsere Gesellschaft. Der Münchner Soziologe Ulrich Beck hat schon 1986 festgestellt, dass sich die Gesellschaft zunehmend Individualisierungsprozessen ausgesetzt sieht. Neben diesen Individualisierungen tauchen nun neue Chancen und Risiken für eine Gesellschaft in einer globalisierten Welt am Horizont auf. Ulrich Becks 'Risikogesellschaft' (1986) ist zum Klassiker geworden. Beck verfolgte ein makrotheoretisches Primärinteresse, seine Untersuchungen kamen zu dem Urteil, dass wir in einer Risikogesellschaft leben. Individuen und Gruppen und die Zwänge, in denen sie sich befinden, beeinflussen die Makroebene von der Mikroebene der Gesellschaft her. Reagiert der Staat noch angemessen auf die Menschen und ihre Probleme und wie sollte eine gerechte Gesellschaft aussehen? John Rawls hat hierzu Ansätze geliefert, die es wert sind, in der tagtäglichen Diskussion um Gerechtigkeit, beachtet zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: bestanden, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie ), Veranstaltung: Verschriftlichung der mündlichen Staatsexamensprüfung , 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht die Medien zu Fragen sozialer Gerechtigkeit oder dem sozialen Wandel Stellung nehmen. Dass die Fragen sozialen Ausgleichs nicht neu sind, sondern ein die westlichen Industrieländer ständig begleitendes Grundthema, hat schon der Harvard-Professor John Rawls 1971 in seinem Werk 'A Theory of Justice' (Eine Theorie der Gerechtigkeit) verarbeitet. Plurale Gesellschaften befinden sich im Dauerstreit um Gerechtigkeitsgrundsätze. Bevor die Theorie Rawls´, die auf breite Zustimmung gestoßen ist und den Autor schon zu Lebzeiten berühmt gemacht hat, zur Sprache kommt, wenden wir uns dem Thema Gesellschaft zu. Welche Herausforderungen muss unsere Gesellschaft heute meistern? Welche Tendenzen sind nicht zu übersehen und beeinflussen auch unser tägliches Handeln? Der Prozess der Globalisierung verändert unsere Gesellschaft. Der Münchner Soziologe Ulrich Beck hat schon 1986 festgestellt, dass sich die Gesellschaft zunehmend Individualisierungsprozessen ausgesetzt sieht. Neben diesen Individualisierungen tauchen nun neue Chancen und Risiken für eine Gesellschaft in einer globalisierten Welt am Horizont auf. Ulrich Becks 'Risikogesellschaft' (1986) ist zum Klassiker geworden. Beck verfolgte ein makrotheoretisches Primärinteresse, seine Untersuchungen kamen zu dem Urteil, dass wir in einer Risikogesellschaft leben. Individuen und Gruppen und die Zwänge, in denen sie sich befinden, beeinflussen die Makroebene von der Mikroebene der Gesellschaft her. Reagiert der Staat noch angemessen auf die Menschen und ihre Probleme und wie sollte eine gerechte Gesellschaft aussehen? John Rawls hat hierzu Ansätze geliefert, die es wert sind, in der tagtäglichen Diskussion um Gerechtigkeit, beachtet zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Welt der Kinder im Wandel der Zeit by Daniel Fischer
Cover of the book Soziale Schichtung und soziale Ungleichheit moderner Gesellschaften by Daniel Fischer
Cover of the book Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse by Daniel Fischer
Cover of the book Die Geburt des Mittelalters aus der Idee des Fortschritts by Daniel Fischer
Cover of the book Google Earth - NASA World Wind - MS Virtual Earth: Ein wissenschaftlicher Vergleich aus Sicht der Geodäsie und Geoinformatik by Daniel Fischer
Cover of the book Wird der Mensch zum Architekten seines eigenen Untergangs? by Daniel Fischer
Cover of the book California in the Creative Economy. Arts Education, Innovation and a Revolution Waiting to Happen by Daniel Fischer
Cover of the book The Phonology of Welsh English: Influence from Welsh by Daniel Fischer
Cover of the book Gemeindezucht - Kann man jemanden aus der Kirche ausschliessen? by Daniel Fischer
Cover of the book Analyse der Trainerleistung bei kraftorientiertem Training und Entwurf einer Kurseinheit zum Thema Wirbelsäulengymnastik by Daniel Fischer
Cover of the book Transzendenz und Immanenz Gottes bei Giordano Bruno by Daniel Fischer
Cover of the book Reflektierende Dokumentation: Interkulturelle Pädagogik 'Märchen aus aller Welt' by Daniel Fischer
Cover of the book Modes of entrapment in James Joyce's 'Eveline' by Daniel Fischer
Cover of the book Muslimas in der zweiten Generation in Deutschland by Daniel Fischer
Cover of the book Ein Überblick über die Grundelemente des Handball-Torwarttrainings by Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy