Kündigungsrelevanz unternehmensschädlicher Äußerungen in sozialen Medien

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Kündigungsrelevanz unternehmensschädlicher Äußerungen in sozialen Medien by Pascal Bolz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pascal Bolz ISBN: 9783656632528
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pascal Bolz
ISBN: 9783656632528
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist Social Media zu einem sehr wichtigen Medium in der Gesellschaft geworden. Neben dem Aufbau von Kontakten und Netzwerken wird es auch genutzt, um sich selber zu präsentieren. Hierbei spielt Facebook eine wesentliche Rolle in Deutschland. Etwa 26 Millionen Deutsche sind bei Facebook angemeldet, eine Vielzahl nutzt es regelmäßig. Daher stellt sich zwangsläufig auch die Frage, welche Äußerungen in welcher Art erlaubt sind, nicht zuletzt in Verbindung mit der Berufstätigkeit. Es stellt sich ebenfalls die Frage, ob die Meinung, die man auf Facebook vertritt, eine Weiterbeschäftigung gefährden kann und dass man sich in Folge dessen über eventuelle Konsequenzen im Klaren sein sollte. In der vorliegenden Seminararbeit werden zwei Urteile ausgearbeitet, in der mögliche Konsequenzen für das Verhalten auf Facebook aufgezeigt werden. Diese sollen verdeutlichen, dass gewisses Verhalten beruflich schädigend sein kann, auch wenn Nutzer von Facebook dazu neigen, diesem Social Media-Instrument eher privaten Charakter zuzusprechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren ist Social Media zu einem sehr wichtigen Medium in der Gesellschaft geworden. Neben dem Aufbau von Kontakten und Netzwerken wird es auch genutzt, um sich selber zu präsentieren. Hierbei spielt Facebook eine wesentliche Rolle in Deutschland. Etwa 26 Millionen Deutsche sind bei Facebook angemeldet, eine Vielzahl nutzt es regelmäßig. Daher stellt sich zwangsläufig auch die Frage, welche Äußerungen in welcher Art erlaubt sind, nicht zuletzt in Verbindung mit der Berufstätigkeit. Es stellt sich ebenfalls die Frage, ob die Meinung, die man auf Facebook vertritt, eine Weiterbeschäftigung gefährden kann und dass man sich in Folge dessen über eventuelle Konsequenzen im Klaren sein sollte. In der vorliegenden Seminararbeit werden zwei Urteile ausgearbeitet, in der mögliche Konsequenzen für das Verhalten auf Facebook aufgezeigt werden. Diese sollen verdeutlichen, dass gewisses Verhalten beruflich schädigend sein kann, auch wenn Nutzer von Facebook dazu neigen, diesem Social Media-Instrument eher privaten Charakter zuzusprechen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das System der Handelspräferenzen der EG by Pascal Bolz
Cover of the book Das Problem der demographischen Entwicklung bei der Finanzierung des Sozialsystems by Pascal Bolz
Cover of the book Das Leib-Seele-Problem im Kontext von Karl Poppers Kosmologie by Pascal Bolz
Cover of the book Zauberhaftes Legasthenietraining. Ein Wegweiser zum Erwerb der Kulturtechniken Lesen und Schreiben by Pascal Bolz
Cover of the book Diagrammatische Strukturen bei mittelalterlichen Visionsdarstellungen am Beispiel der Wurzel Jesse by Pascal Bolz
Cover of the book Gewaltprävention in der Sozialen Arbeit. Die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für professionelles Handeln by Pascal Bolz
Cover of the book Tetraplegie in der Ambulanten Pflege. Ein Management-Konzept für Pflegedienste by Pascal Bolz
Cover of the book Das Gräberfeld von Virunum. Aussagen zur sozialen Struktur der Stadtbevölkerung by Pascal Bolz
Cover of the book Gibt es eine GAY-Szene in Darmstadt? by Pascal Bolz
Cover of the book Giovanni Battista Tiepolos Ausmalung des Treppenhauses der Würzburger Residenz by Pascal Bolz
Cover of the book Versteckte Sozialkritik in Hortelanos 'Tormenta de verano' by Pascal Bolz
Cover of the book Das Konzept des Pragmatismus in John Deweys Erziehungskonzept by Pascal Bolz
Cover of the book Risiken durch Gruppenentscheidungen der Beobachterkonferenz im Assessment Center by Pascal Bolz
Cover of the book Implementation, Usage and Advantages of Cloud Computing within Project Management using the example of an Offshore Wind Farm Project by Pascal Bolz
Cover of the book Grenzen staatlicher Religionsbewertung (BVerfGE 105, 279) by Pascal Bolz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy