Kapitalflussrechnungen als Instrumente zur Analyse der finanziellen Lage

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Kapitalflussrechnungen als Instrumente zur Analyse der finanziellen Lage by Maria Hornung, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Hornung ISBN: 9783640440184
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Hornung
ISBN: 9783640440184
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der im Rahmen des Bilanzrichtliniengesetzes erfolgten Transformation des Art. 2 Abs. 3 der 4. EG-Richtlinie in nationales Recht wird in der handelsrechtlichen Generalnorm § 264 Abs. 2 S.1 HGB nicht mehr nur der Einblick in die Vermögens- und Ertragslage gefordert, sondern zusätzlich auch eine Einsicht in die Finanzlage des Unternehmens . Dem Jahresabschluss kommt somit die Aufgabe zu, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln. Die Abbildung der Vermögenslage erfolgt dabei durch die Aufstellung der bestandsorientierten Größen Vermögen und Schulden im Rahmen der Bilanz. Über die Ertragslage wird in der stromgrößenorientierten Gewinn- und Verlustrechnung durch Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen und der Ermittlung des Periodenerfolgs berichtet. Die stromgrößenorientierte Kapitalflussrechnung soll nun zur Darstellung der Finanzlage, als eigenständiges Instrument neben Bilanz und GuV, eingesetzt werden und die statische Berichterstattung der Bilanz zur finanziellen Lage um eine dynamische Sichtweise ergänzen. Diesen Zusammenhang hat Karl Käfer beschrieben, als er die Kapitalflussrechnung als 'dritte Jahresrechnung des Unternehmens' bezeichnet hat . Im Rahmen dieser Arbeit soll nun dargelegt werden, wie die vom Unternehmen erstellten Kapitalflussrechnungen, als Instrumente zur Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens, dem externen Analysten Einblicke in die finanzwirtschaftlich relevante Stromgrößenwelt geben können. Hierzu erfolgt zuerst eine Betrachtung der Finanzanalyse, die sich als Teilgebiet der Bilanzanalyse vor allem auf die Untersuchung der Liquidität konzentriert und Kapitalflussrechnungen als stromgrößenorientiertes Analyseinstrument nutzt. Danach werden die Arten und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kapitalflussrechnungen sowie deren Ermittlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Abschließend wird eine Analyse und Auswertung der Daten der Kapitalflussrechnung durchgeführt und deren Aussagefähigkeit bezüglich der Finanzlage eines Unternehmens gewürdigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der im Rahmen des Bilanzrichtliniengesetzes erfolgten Transformation des Art. 2 Abs. 3 der 4. EG-Richtlinie in nationales Recht wird in der handelsrechtlichen Generalnorm § 264 Abs. 2 S.1 HGB nicht mehr nur der Einblick in die Vermögens- und Ertragslage gefordert, sondern zusätzlich auch eine Einsicht in die Finanzlage des Unternehmens . Dem Jahresabschluss kommt somit die Aufgabe zu, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu vermitteln. Die Abbildung der Vermögenslage erfolgt dabei durch die Aufstellung der bestandsorientierten Größen Vermögen und Schulden im Rahmen der Bilanz. Über die Ertragslage wird in der stromgrößenorientierten Gewinn- und Verlustrechnung durch Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen und der Ermittlung des Periodenerfolgs berichtet. Die stromgrößenorientierte Kapitalflussrechnung soll nun zur Darstellung der Finanzlage, als eigenständiges Instrument neben Bilanz und GuV, eingesetzt werden und die statische Berichterstattung der Bilanz zur finanziellen Lage um eine dynamische Sichtweise ergänzen. Diesen Zusammenhang hat Karl Käfer beschrieben, als er die Kapitalflussrechnung als 'dritte Jahresrechnung des Unternehmens' bezeichnet hat . Im Rahmen dieser Arbeit soll nun dargelegt werden, wie die vom Unternehmen erstellten Kapitalflussrechnungen, als Instrumente zur Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens, dem externen Analysten Einblicke in die finanzwirtschaftlich relevante Stromgrößenwelt geben können. Hierzu erfolgt zuerst eine Betrachtung der Finanzanalyse, die sich als Teilgebiet der Bilanzanalyse vor allem auf die Untersuchung der Liquidität konzentriert und Kapitalflussrechnungen als stromgrößenorientiertes Analyseinstrument nutzt. Danach werden die Arten und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kapitalflussrechnungen sowie deren Ermittlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Abschließend wird eine Analyse und Auswertung der Daten der Kapitalflussrechnung durchgeführt und deren Aussagefähigkeit bezüglich der Finanzlage eines Unternehmens gewürdigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reisende und Entdecker by Maria Hornung
Cover of the book Carl Gustav Jung - Leben und Konzepte sowie heutige Relevanz by Maria Hornung
Cover of the book Menschenrechte - Anspruch und politische Wirklichkeit by Maria Hornung
Cover of the book Pflegekammern in Rheinland-Pfalz. Versorgungssicherheit oder Illusion? by Maria Hornung
Cover of the book Kenneth Loach: 30 Jahre Darstellung des britischen Arbeitermilieus by Maria Hornung
Cover of the book Die Haftung der GmbH-Geschäftsführer wegen Verletzung der Insolvenzantragspflichten by Maria Hornung
Cover of the book The Origins of the First World War by Maria Hornung
Cover of the book Holocaustfotografie by Maria Hornung
Cover of the book Tamburlaine's Zenocrate - only a pale and silent character or a lively individual? by Maria Hornung
Cover of the book Aristoteles und das Göttliche der Weisheit by Maria Hornung
Cover of the book Johann Gustav Droysen: Sein Verständnis der Geschichts- und Naturwissenschaft by Maria Hornung
Cover of the book Der interkulturelle Kalender. Ein Materialangebot zur Verwirklichung des interkulturellen Lernens? by Maria Hornung
Cover of the book Techno: Unterschiedliche Aspekte und Betrachtungsweisen zu der prägenden (Sub-) Kultur der Neunziger Jahre by Maria Hornung
Cover of the book Alexander Mitscherlichs 'Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft' - Staubfänger oder relevanter Klassiker? by Maria Hornung
Cover of the book Schönbergs Orchesterlieder im Gattungskontext der Jahrhundertwende by Maria Hornung
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy