Kinderarmut in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Daniela Klepke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Klepke ISBN: 9783638340984
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Klepke
ISBN: 9783638340984
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Jugend und Schule, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Armut und deren Problematik wurden in den letzten Jahren, in der Politik wie auch in der Forschung, immer stärker wahrgenommen und zur Sprache gebracht. Insbesondere die wachsende Kinderarmut gibt dabei Anlass zur Sorge. Wenn hier von Kinderarmut gesprochen wird, meine ich aber nicht, dass Kinder in der Gesellschaft Mangelware werden sondern, dass Kinder arm sind. Obwohl ersteres auch ein besonders großes Problem zur Zeit ist. Dass es Armut, v.a. Kinderarmut, in der Bundesrepublik Deutschland nicht gibt ist ein Mythos der bis in die 90er Jahre hinein bestand. In erster Linie verbindet man Armut auch immer mit den Ländern der Dritten Welt. Doch die Realität zeigt, dass Kinder seit mehr als zwanzig Jahren zu den armutgefährdetsten Bevölkerungsgruppen zählen. Im Augenblick sprechen wir von ungefähr 2,8 Millionen (!) Kinder und Jugendlichen, die arm sind. Davon leben über eine Million in Sozialhilfe- Haushalten. (Butterwegge 2004, S.5) Ziel dieser Arbeit ist es nun über die Zahlen hinaus einen Einblick in die Komplexität dieses Themas zu erlangen. Zu Beginn soll daher zuerst der Armutsbegriff anhand unterschiedlicher Armutsdefinitionen erläutert werden. Im Folgenden wird mit Hilfe der Daten des Elften Kinder- und Jugendberichts und des Statistischen Bundesamtes die Verteilung der Armut bezüglich verschiedener Kategorien dargestellt. Zu diesen gehören schwerpunktmäßig das Alter und die Familienform. Des weiteren möchte ich auf die möglichen Folgen, der Armut auf die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, sowie die Ursachen eingehen. Im Anschluss daran erfolgen einerseits Bewältigungsformen innerhalb der Familie und andererseits geplante politische Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Jugend und Schule, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Armut und deren Problematik wurden in den letzten Jahren, in der Politik wie auch in der Forschung, immer stärker wahrgenommen und zur Sprache gebracht. Insbesondere die wachsende Kinderarmut gibt dabei Anlass zur Sorge. Wenn hier von Kinderarmut gesprochen wird, meine ich aber nicht, dass Kinder in der Gesellschaft Mangelware werden sondern, dass Kinder arm sind. Obwohl ersteres auch ein besonders großes Problem zur Zeit ist. Dass es Armut, v.a. Kinderarmut, in der Bundesrepublik Deutschland nicht gibt ist ein Mythos der bis in die 90er Jahre hinein bestand. In erster Linie verbindet man Armut auch immer mit den Ländern der Dritten Welt. Doch die Realität zeigt, dass Kinder seit mehr als zwanzig Jahren zu den armutgefährdetsten Bevölkerungsgruppen zählen. Im Augenblick sprechen wir von ungefähr 2,8 Millionen (!) Kinder und Jugendlichen, die arm sind. Davon leben über eine Million in Sozialhilfe- Haushalten. (Butterwegge 2004, S.5) Ziel dieser Arbeit ist es nun über die Zahlen hinaus einen Einblick in die Komplexität dieses Themas zu erlangen. Zu Beginn soll daher zuerst der Armutsbegriff anhand unterschiedlicher Armutsdefinitionen erläutert werden. Im Folgenden wird mit Hilfe der Daten des Elften Kinder- und Jugendberichts und des Statistischen Bundesamtes die Verteilung der Armut bezüglich verschiedener Kategorien dargestellt. Zu diesen gehören schwerpunktmäßig das Alter und die Familienform. Des weiteren möchte ich auf die möglichen Folgen, der Armut auf die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, sowie die Ursachen eingehen. Im Anschluss daran erfolgen einerseits Bewältigungsformen innerhalb der Familie und andererseits geplante politische Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwurf eines Konzepts für eine Zertifizierungsstelle für die Freie Universität Berlin by Daniela Klepke
Cover of the book Ein Vergleich von tense in A Comprehensive Grammar of the English Language und University Course in English Grammar by Daniela Klepke
Cover of the book Der Fähigkeiten-Ansatz von Martha C. Nussbaum im Kontext der Tiergerechtigkeit by Daniela Klepke
Cover of the book Der Krieg des Octavian gegen Kleopatra und Antonius by Daniela Klepke
Cover of the book Ludwik Fleck ein Konstruktivist? by Daniela Klepke
Cover of the book Die Medici als Auftraggeber: Hugo van der Goes - Der 'Portinari-Altar' (ca. 1475-78) by Daniela Klepke
Cover of the book Das Seiende bei Parmenides, Platon und Aristoteles by Daniela Klepke
Cover of the book 'Cold War Culture' und christlicher Fundamentalismus in James Camerons Terminator 1 & 2 by Daniela Klepke
Cover of the book Frontalunterricht vs. Direkte Instruktion by Daniela Klepke
Cover of the book Symbol oder Zeichen - Eine Untersuchung zu Michael Meyer-Blancks Entwurf einer Symboldidaktik aus semiotischer Perspektive und der Versuch einer Anwendung auf das 'Symbol'/'Zeichen' Baum by Daniela Klepke
Cover of the book Das Rumänische im Kontext der Balkansprachbund-Theorie by Daniela Klepke
Cover of the book Degradierungsverhalten von Photopolymeren für den 3D-Druck by Daniela Klepke
Cover of the book Schulverweigerung by Daniela Klepke
Cover of the book Gott ist die Mitte meines Lebens by Daniela Klepke
Cover of the book Emotionsarbeit by Daniela Klepke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy