Klassiker der modernen Anthropologie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Klassiker der modernen Anthropologie by Alexander Geldmacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Geldmacher ISBN: 9783638741859
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Geldmacher
ISBN: 9783638741859
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,4, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Einführung in die anthropologische Dimension der Allgemeinen Pädagogik (in historischer Perspektive), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Klassiker der modernen Anthropologie verstehen wir Leute, mit denen man noch heute systematisch argumentieren kann. Diese Personen tragen auch derzeit noch zu unserem Selbstverständnis bei und regen uns mit ihren Ansichten an, um über sie und ihre Sicht der Dinge zu diskutieren. Im weitesten Sinne kann man sagen, sie sind dialogfähig über große Dimensionen hinweg. Im Folgenden sollen drei wichtige Vertreter der modernen Anthropologie und deren Verständnis über die Stellung des Menschen betrachtet werden : Max Scheler (*1874 -1928), Helmut Plessner (*1892 -1985) und Arnold Gehlen (*1904 -1976) An Hand der Lebensdaten dieser drei Personen lässt sich darauf schließen, dass ihre Hauptgedanken nach bzw. im Ausklingen des Ersten Weltkrieges entstanden sind. Diese Tatsache ist wichtig um zu verstehen warum es zu mehreren verschiedenen Ansichten in dem Bereich der Stellung des Menschen kam. Zu dieser Zeit entstand unter der Bevölkerung ein wachsendes Bedürfnis nach Selbstvergewisserung. In einem ´Durcheinander´ an verschiedenen Strömungen entwarfen mehrere Anthropologen Menschenbilder und definierten den Begriff Mensch auf eine neue Art und Weise. So flossen z.B. nach Freud alle Ergebnisse empirischer Forschung in den Gesamtbegriff Mensch mit ein. Er soll empirisch belegt sein und drei Grundpfeiler enthalten, auf die sich der Begriff stützt. Inhalt: 1 Einleitung3 2 Hauptteil5 2.1 Max Scheler5 2.2 Helmut Plessner7 2.3 Arnold Gehlen8 3 Schluss10 4 Literaturverzeichnis11

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,4, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Einführung in die anthropologische Dimension der Allgemeinen Pädagogik (in historischer Perspektive), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Klassiker der modernen Anthropologie verstehen wir Leute, mit denen man noch heute systematisch argumentieren kann. Diese Personen tragen auch derzeit noch zu unserem Selbstverständnis bei und regen uns mit ihren Ansichten an, um über sie und ihre Sicht der Dinge zu diskutieren. Im weitesten Sinne kann man sagen, sie sind dialogfähig über große Dimensionen hinweg. Im Folgenden sollen drei wichtige Vertreter der modernen Anthropologie und deren Verständnis über die Stellung des Menschen betrachtet werden : Max Scheler (*1874 -1928), Helmut Plessner (*1892 -1985) und Arnold Gehlen (*1904 -1976) An Hand der Lebensdaten dieser drei Personen lässt sich darauf schließen, dass ihre Hauptgedanken nach bzw. im Ausklingen des Ersten Weltkrieges entstanden sind. Diese Tatsache ist wichtig um zu verstehen warum es zu mehreren verschiedenen Ansichten in dem Bereich der Stellung des Menschen kam. Zu dieser Zeit entstand unter der Bevölkerung ein wachsendes Bedürfnis nach Selbstvergewisserung. In einem ´Durcheinander´ an verschiedenen Strömungen entwarfen mehrere Anthropologen Menschenbilder und definierten den Begriff Mensch auf eine neue Art und Weise. So flossen z.B. nach Freud alle Ergebnisse empirischer Forschung in den Gesamtbegriff Mensch mit ein. Er soll empirisch belegt sein und drei Grundpfeiler enthalten, auf die sich der Begriff stützt. Inhalt: 1 Einleitung3 2 Hauptteil5 2.1 Max Scheler5 2.2 Helmut Plessner7 2.3 Arnold Gehlen8 3 Schluss10 4 Literaturverzeichnis11

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verkehrszeichen by Alexander Geldmacher
Cover of the book The Russian-Ukrainian Gas Dispute in 2005/2006 by Alexander Geldmacher
Cover of the book Das Sokratische Gespräch im Ethikunterricht by Alexander Geldmacher
Cover of the book The Democratic Transition of Czechoslovakia, the German Democratic Republic and their Successor States, with Particular Focus on the Geopolitical Framework after 1989 by Alexander Geldmacher
Cover of the book Internet als Bühne: Identitätskonstruktionen und Performanz im deutschen weiblichen HipHop by Alexander Geldmacher
Cover of the book Weltweit vernetzt - Nutzen und Schaden neuer Medien by Alexander Geldmacher
Cover of the book Illegaler Drogenkonsum bei Jugendlichen und Prävention by Alexander Geldmacher
Cover of the book 'Proleptische Argumentation' in Platons 'Politeia' by Alexander Geldmacher
Cover of the book Spiegelbild des Wertewandels? Zur medialen Rezeption der Familienunternehmen in einer Dekade des Umbruchs by Alexander Geldmacher
Cover of the book Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Wintertourismus und mögliche Anpassungsstrategien by Alexander Geldmacher
Cover of the book Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand dreier Methoden by Alexander Geldmacher
Cover of the book Oral Error Treatment in the Second Language Classroom by Alexander Geldmacher
Cover of the book Diskursanalyse zum Werk 'Romeo and Juliet' von William Shakespeare - Vergleich der Zeilen 1-120 der Szene III des Originals mit einer Übersetzung von G. Danckwart by Alexander Geldmacher
Cover of the book External Technology Commercialization in Diversified Firms in the Context of the Open Innovation Paradigm by Alexander Geldmacher
Cover of the book Stable poetics in transit. Huxleys 'Brave new world' and Herlitschkas 'Welt-Wohin' by Alexander Geldmacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy