Kommunikation im assyrischen Reich

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Kommunikation im assyrischen Reich by Daniel Aengenheyster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Aengenheyster ISBN: 9783638365314
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Aengenheyster
ISBN: 9783638365314
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: Sehr gut, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Die Assyrer, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Austausch von Mitteilungen zwischen Kommunikationspartnern über weite Entfernungen ist für uns zu einer alltäglichen Sache geworden. Telefon, Internet, Rundfunk, motorenbetriebene Fahrzeuge, Düsenjets und Satelliten machen es möglich, binnen Sekunden eine Botschaft von einem zum anderen Ende der Welt zu schicken. Die hohe Geschwindigkeit, mit der sich Gegenstände, Zahlen, Buchstaben und akustische oder visuelle Signale heutzutage versenden lassen, wirkt sich auf Wirtschaft, Politik und Soziales gleichermaßen aus und prägt das Gesicht der modernen Zivilisation. Macht hat, wer die wichtigen Informationen besitzt und wer im Besitz der Mittel ist, schnell an sie zu gelangen bzw. diese zu verbreiten. Auch in der politischen Welt des antiken assyrischen Reiches war Wissen gleichbedeutend mit Macht. Schon zu dieser Zeit war es von entscheidender politischer Bedeutung, über ein hoch entwickeltes Kommunikationsnetz zu verfügen. Es mussten z.B. Partner in Friedens- und Verbündete in Kriegszeiten gefunden werden. Diplomatische Aktionen beziehen sich unter anderem auf Ereignisse wie Tributzahlungen, vertragliche Abkommen, Thronbesteigungen, Hochzeiten, religiöse Feiern. Moderne Kommunikationsmittel wie wir sie heute kennen existierten nicht. So bestand die Möglichkeit, einem Kommunikationspartner über weite Entfernung hinweg Informationen zukommen zulassen, entweder darin, die entsprechende Nachricht selbst zu überbringen oder einen anderen Menschen damit zu beauftragen. Eine entscheidende Rolle in der internen und externen Kommunikation des assyrischen Reiches kommt den Boten zu. Vielmehr wäre die reichsübergreifende Verwaltung und die diplomatische Korrespondenz ohne einen funktionierenden Botendienst nahezu unmöglich gewesen. Das erste Kapitel dieser Arbeit soll einen Einblick in die Geschichte der schriftlichen Kommunikation im assyrischen Reich geben. Der zweite Teil befasst sich mit der Rolle des Boten in der antiken assyrischen Kultur. Dabei soll in erster Linie erörtert werden, welche Menschen derartigen Aufgaben betreut wurden und wie sich diese Aufgabe im situativen Kontext gestalten konnte. Im weiteren Verlauf soll erläutert werden, welche Materialien und Sprachen zum Verfassen der Botschaften verwendet wurden. Der Transport von Nachrichten in der internen und externen Korrespondenz ist Thema des nächsten Kapitels. Im letzten Teil dieser Arbeit werden die Riten der Übergabe, die Bedeutung von Geschenken und die Schwierigkeiten der Rückkehr behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: Sehr gut, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Die Assyrer, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Austausch von Mitteilungen zwischen Kommunikationspartnern über weite Entfernungen ist für uns zu einer alltäglichen Sache geworden. Telefon, Internet, Rundfunk, motorenbetriebene Fahrzeuge, Düsenjets und Satelliten machen es möglich, binnen Sekunden eine Botschaft von einem zum anderen Ende der Welt zu schicken. Die hohe Geschwindigkeit, mit der sich Gegenstände, Zahlen, Buchstaben und akustische oder visuelle Signale heutzutage versenden lassen, wirkt sich auf Wirtschaft, Politik und Soziales gleichermaßen aus und prägt das Gesicht der modernen Zivilisation. Macht hat, wer die wichtigen Informationen besitzt und wer im Besitz der Mittel ist, schnell an sie zu gelangen bzw. diese zu verbreiten. Auch in der politischen Welt des antiken assyrischen Reiches war Wissen gleichbedeutend mit Macht. Schon zu dieser Zeit war es von entscheidender politischer Bedeutung, über ein hoch entwickeltes Kommunikationsnetz zu verfügen. Es mussten z.B. Partner in Friedens- und Verbündete in Kriegszeiten gefunden werden. Diplomatische Aktionen beziehen sich unter anderem auf Ereignisse wie Tributzahlungen, vertragliche Abkommen, Thronbesteigungen, Hochzeiten, religiöse Feiern. Moderne Kommunikationsmittel wie wir sie heute kennen existierten nicht. So bestand die Möglichkeit, einem Kommunikationspartner über weite Entfernung hinweg Informationen zukommen zulassen, entweder darin, die entsprechende Nachricht selbst zu überbringen oder einen anderen Menschen damit zu beauftragen. Eine entscheidende Rolle in der internen und externen Kommunikation des assyrischen Reiches kommt den Boten zu. Vielmehr wäre die reichsübergreifende Verwaltung und die diplomatische Korrespondenz ohne einen funktionierenden Botendienst nahezu unmöglich gewesen. Das erste Kapitel dieser Arbeit soll einen Einblick in die Geschichte der schriftlichen Kommunikation im assyrischen Reich geben. Der zweite Teil befasst sich mit der Rolle des Boten in der antiken assyrischen Kultur. Dabei soll in erster Linie erörtert werden, welche Menschen derartigen Aufgaben betreut wurden und wie sich diese Aufgabe im situativen Kontext gestalten konnte. Im weiteren Verlauf soll erläutert werden, welche Materialien und Sprachen zum Verfassen der Botschaften verwendet wurden. Der Transport von Nachrichten in der internen und externen Korrespondenz ist Thema des nächsten Kapitels. Im letzten Teil dieser Arbeit werden die Riten der Übergabe, die Bedeutung von Geschenken und die Schwierigkeiten der Rückkehr behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book '[...] qvaddi þá Gunnarr sem konungr scyldi [...]' by Daniel Aengenheyster
Cover of the book Produktlebenszyklusanalyse by Daniel Aengenheyster
Cover of the book Nation, Nationalismus und die Terror-Management-Theorie by Daniel Aengenheyster
Cover of the book Handlungsorientiertes Lernen im Sachunterricht. 'Bauen' in einer 2. Klasse by Daniel Aengenheyster
Cover of the book Islam and its Reflection in Contemporary British Literature. A Course Book by Daniel Aengenheyster
Cover of the book Begegnungen mit dem Hinduismus by Daniel Aengenheyster
Cover of the book Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung by Daniel Aengenheyster
Cover of the book Werkstattunterricht als Form offenen Lernens by Daniel Aengenheyster
Cover of the book Korruption, Geldwäsche und Steuerhinterziehung. Ursachen, wirtschaftliche Folgen und Möglichkeiten der Bekämpfung by Daniel Aengenheyster
Cover of the book Rembrandt van Rijns 'Große Kreuzigung' - Die Stadien der Radierung by Daniel Aengenheyster
Cover of the book Auf den Spuren der Lebens- und Literaturgeschichte von Pen?o Slavejkov in Begleitung einiger seiner Gedichte und Prosatexte by Daniel Aengenheyster
Cover of the book Steuerhinterzieher und die Selbstanzeige als Chance by Daniel Aengenheyster
Cover of the book Thomas Paine: 'Common Sense' - eine Analyse by Daniel Aengenheyster
Cover of the book Ausländer in den österreichischen Kriminalstatistiken (1990 - 2009) by Daniel Aengenheyster
Cover of the book Wortschatzeinführung und Storytelling: Wortfeld Essen und Trinken by Daniel Aengenheyster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy