Konsumkids und ihr Taschengeld

Die Wichtigkeit ökonomischen Lernens im Sachunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Konsumkids und ihr Taschengeld by Sarah Mösker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Mösker ISBN: 9783640642694
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Mösker
ISBN: 9783640642694
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Verschiedene Studien kamen in letzter Zeit immer wieder zu dem Ergebnis, dass die Summe, welche Kindern und Jugendlichen in Deutschland zur Verfügung steht, stetig wächst und sich inzwischen auf mehr als 20 Milliarden Euro pro Jahr beläuft. Durch Taschengeld, kleine Nebenjobs und Geldgeschenke werden Kinder somit immer früher zu aktiven Teilnehmern am Wirtschaftsleben und bereits der Alltag von Grundschulkindern ist stark ökonomisch geprägt. Frage dieser Hausarbeit soll es nun sein, in welchen Schritten sich das Verständnis wirtschaftlicher Vorgänge bei Kindern im Laufe der Grundschulzeit entwickelt und ob diese Entwicklung speziell im Fach Sachunterricht angemessen gefördert und unterstützt wird. Anfangs werde ich dazu auf eine selbst in kleinem Rahmen durchgeführte Untersuchung zum Thema 'Taschengeld' eingehen und die Ergebnisse interpretieren. Danach erläutere ich die schrittweise Zunahme der ökonomischen Einsicht von Grundschulkindern im Hinblick auf wichtige Teilbereiche des Wirtschaftslebens. Abschließend wird die aktuelle Situation bezüglich ökonomischen Lernens im Sachunterricht betrachtet und positive Beispiele der Umsetzung dieses Themenkomplexes genannt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Verschiedene Studien kamen in letzter Zeit immer wieder zu dem Ergebnis, dass die Summe, welche Kindern und Jugendlichen in Deutschland zur Verfügung steht, stetig wächst und sich inzwischen auf mehr als 20 Milliarden Euro pro Jahr beläuft. Durch Taschengeld, kleine Nebenjobs und Geldgeschenke werden Kinder somit immer früher zu aktiven Teilnehmern am Wirtschaftsleben und bereits der Alltag von Grundschulkindern ist stark ökonomisch geprägt. Frage dieser Hausarbeit soll es nun sein, in welchen Schritten sich das Verständnis wirtschaftlicher Vorgänge bei Kindern im Laufe der Grundschulzeit entwickelt und ob diese Entwicklung speziell im Fach Sachunterricht angemessen gefördert und unterstützt wird. Anfangs werde ich dazu auf eine selbst in kleinem Rahmen durchgeführte Untersuchung zum Thema 'Taschengeld' eingehen und die Ergebnisse interpretieren. Danach erläutere ich die schrittweise Zunahme der ökonomischen Einsicht von Grundschulkindern im Hinblick auf wichtige Teilbereiche des Wirtschaftslebens. Abschließend wird die aktuelle Situation bezüglich ökonomischen Lernens im Sachunterricht betrachtet und positive Beispiele der Umsetzung dieses Themenkomplexes genannt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The use of music and songs in the EFL-classroom by Sarah Mösker
Cover of the book Deutschland und der japanisch-chinesische Krieg - Das Dilema der deutschen Ostasienpolitik by Sarah Mösker
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten. Formen, Funktionen, Ursachen by Sarah Mösker
Cover of the book Holznutzungsrechte am Gemeinde- und Staatsforst im Spessart by Sarah Mösker
Cover of the book Die byzantinisch-russischen Verträge aus dem 9. und 10. Jahrhundert by Sarah Mösker
Cover of the book Probleme und Selektionsinstanzen bei Jugendlichen im Übergang zwischen Schule und Beruf by Sarah Mösker
Cover of the book Struktur, Funktion und Grenzen der akademischen Selbstverwaltung by Sarah Mösker
Cover of the book Entwicklung von Wissensstrukturkarten am Beispiel des Werkzeuges OntoEdit by Sarah Mösker
Cover of the book Die Polizeistaatlichkeit im Preußen des 19. Jahrhunderts by Sarah Mösker
Cover of the book Die Erziehung zur Zeit des Nationalsozialismus. Wertvorstellungen, Ziele und Umsetzung von NS-Ideologie im Unterricht by Sarah Mösker
Cover of the book Epidemiologie der spezifischen Phobien by Sarah Mösker
Cover of the book Die Behandlung im pädagogisch-therapeutischen Team by Sarah Mösker
Cover of the book Sabbioneta und die Stadtbaukunst des 16. Jahrhunderts. Die spanischen Erfahrungen von Vespasiano Gonzaga by Sarah Mösker
Cover of the book Organisation mehrdimensionaler Unternehmen by Sarah Mösker
Cover of the book Nutzung der Handlungsforschung bei einem Paradigmenwechsel im Krankenhaus by Sarah Mösker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy