Konzept zur Einführung jährlicher Mitarbeitergespräche im Krankenhaus

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Konzept zur Einführung jährlicher Mitarbeitergespräche im Krankenhaus by Katrin Jänig, Examicus Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Jänig ISBN: 9783656981619
Publisher: Examicus Verlag Publication: August 23, 2012
Imprint: Examicus Verlag Language: German
Author: Katrin Jänig
ISBN: 9783656981619
Publisher: Examicus Verlag
Publication: August 23, 2012
Imprint: Examicus Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1.7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Implementierung erfolgversprechender Instrumente einer zeitgemäßen Personalführung in Krankenhäusern. Sie legt dar, weshalb das Mitarbeitergespräch in Krankenhäusern eingesetzt werden sollte und bringt schließlich ein Konzept zur Einführung von jährlichen Mitarbeitergesprächen für ein Klinikum hervor. So werden in dieser Arbeit sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisbezogene Hinweise vermittelt. Zunächst werden im zweiten Kapitel die verschiedenen Facetten eines Mitarbeitergesprächs vorgestellt, um den Leser mit den Funktionen und den Inhalten des Instruments vertraut zu machen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, die ein Mitarbeitergespräch seinen Anwendern bietet und die Anforderungen, die es an sie stellt. Die Frage, aus welchen Gründen das Mitarbeitergespräch in den Krankenhäusern eingeführt werden sollte, beantwortet das darauf folgende Kaptitel. Hierin findet eine Auseinandersetzung mit den personellen Bedingungen in den Krankenhäusern statt. Sie betrachtet die Zweckmäßigkeit einer Einführung des Mitarbeitergesprächs. Diese Auseinandersetzung liefert zugleich Aussagen über die derzeitigen Voraussetzungen zur Implementierung des jährlichen Mitarbeitergesprächs und damit auch Ansätze für ein Konzept.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1.7, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Implementierung erfolgversprechender Instrumente einer zeitgemäßen Personalführung in Krankenhäusern. Sie legt dar, weshalb das Mitarbeitergespräch in Krankenhäusern eingesetzt werden sollte und bringt schließlich ein Konzept zur Einführung von jährlichen Mitarbeitergesprächen für ein Klinikum hervor. So werden in dieser Arbeit sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisbezogene Hinweise vermittelt. Zunächst werden im zweiten Kapitel die verschiedenen Facetten eines Mitarbeitergesprächs vorgestellt, um den Leser mit den Funktionen und den Inhalten des Instruments vertraut zu machen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, die ein Mitarbeitergespräch seinen Anwendern bietet und die Anforderungen, die es an sie stellt. Die Frage, aus welchen Gründen das Mitarbeitergespräch in den Krankenhäusern eingeführt werden sollte, beantwortet das darauf folgende Kaptitel. Hierin findet eine Auseinandersetzung mit den personellen Bedingungen in den Krankenhäusern statt. Sie betrachtet die Zweckmäßigkeit einer Einführung des Mitarbeitergesprächs. Diese Auseinandersetzung liefert zugleich Aussagen über die derzeitigen Voraussetzungen zur Implementierung des jährlichen Mitarbeitergesprächs und damit auch Ansätze für ein Konzept.

More books from Examicus Verlag

Cover of the book Die Japanische Verfassung by Katrin Jänig
Cover of the book Autoritarismus als eine Form abweichenden Verhaltens by Katrin Jänig
Cover of the book Zur Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit ausgewählter ergogener Substanzen im Sport by Katrin Jänig
Cover of the book Gibt es rationale spekulative Seifenblasen auf den Finanzmärkten? by Katrin Jänig
Cover of the book Für und Wider des NPD-Verbots by Katrin Jänig
Cover of the book Price Differentiation and Yield Management in the Airline Industry by Katrin Jänig
Cover of the book Efficiencies as a Defense in merger control analysis: a comparison of European and American Merger Policy by Katrin Jänig
Cover of the book E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick by Katrin Jänig
Cover of the book Sozialarbeit und Demenz - Konzeptionelle Rahmenüberlegungen zur Schaffung eines Pflegezentrums für Demenzkranke by Katrin Jänig
Cover of the book Childhood without rights or protection? Children in Victorian England and the Novel 'Oliver Twist' by Charles Dickens by Katrin Jänig
Cover of the book Es war einmal... Grausamkeit und Gewalt in Märchen by Katrin Jänig
Cover of the book BRITAIN AND EUROPEAN INTEGRATION: THE AWKWARD PARTNER THESIS REVISITED by Katrin Jänig
Cover of the book Geschäftsmodelle im Internet by Katrin Jänig
Cover of the book ADHS. Symptome, Ursachen und Einflussfaktoren by Katrin Jänig
Cover of the book Der Einfluss kultureller Aspekte auf die Performance sowie auf die Gestaltung von Performance Measurement-Systemen by Katrin Jänig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy