Kooperation im sonderpädagogischen Handlungsfeld

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Kooperation im sonderpädagogischen Handlungsfeld by Verena Klein, Birgit Rettler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Klein, Birgit Rettler ISBN: 9783638244206
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Klein, Birgit Rettler
ISBN: 9783638244206
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Inst. für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Kooperation in sonderpädagogischen Handlungsfeldern, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich das Berufsbild der Sonderpädagogen gewandelt. Die Kultusministerkonferenz 1994 spricht sich für 'ein differenziertes System sonderpädagogischer Dienste im Bereich des Schulwesen' aus (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S.275, Z. 25 ff). Kooperation wird in diesem Zusammenhang immer wichtiger, aber es ist auch eine ernstzunehmende Problemquelle, die sowohl durch personelle Defizite (geringe Kooperationsfähigkeit) als auch durch strukturelle Mängel der Institution Schule begründet wird. Erforderlich wird Kooperation, 'wenn eine Aufgabe für den Einzelnen zu schwer oder zu komplex ist', wie es z.B. in Integrationsklassen der Fall ist (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 276, Z. 139 ff). Die Anzahl der Integrationsklassen steigt an, weil die sonderpädagogische Förderung von behinderten Kindern ist in einigen Bundesländern 'nach gesetzlichem Auftrag' den Regelschulen zugewiesen wurde (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 277, Z. 78). Diese Tatsache beeinflusst die Kooperation in der Weise, dass es jetzt nicht mehr möglich ist, auf Sympathie oder Freiwilligkeit der Kooperationspartner Rücksicht zu nehmen. Dennoch sollte das Ziel Kooperation angestrebt werden, denn nur so kann in Integrationsklassen die pädagogische Aufgabe erfüllt werden. (vgl. Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 275 - 281)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Inst. für Sonderpädagogik), Veranstaltung: Kooperation in sonderpädagogischen Handlungsfeldern, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren hat sich das Berufsbild der Sonderpädagogen gewandelt. Die Kultusministerkonferenz 1994 spricht sich für 'ein differenziertes System sonderpädagogischer Dienste im Bereich des Schulwesen' aus (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S.275, Z. 25 ff). Kooperation wird in diesem Zusammenhang immer wichtiger, aber es ist auch eine ernstzunehmende Problemquelle, die sowohl durch personelle Defizite (geringe Kooperationsfähigkeit) als auch durch strukturelle Mängel der Institution Schule begründet wird. Erforderlich wird Kooperation, 'wenn eine Aufgabe für den Einzelnen zu schwer oder zu komplex ist', wie es z.B. in Integrationsklassen der Fall ist (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 276, Z. 139 ff). Die Anzahl der Integrationsklassen steigt an, weil die sonderpädagogische Förderung von behinderten Kindern ist in einigen Bundesländern 'nach gesetzlichem Auftrag' den Regelschulen zugewiesen wurde (Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 277, Z. 78). Diese Tatsache beeinflusst die Kooperation in der Weise, dass es jetzt nicht mehr möglich ist, auf Sympathie oder Freiwilligkeit der Kooperationspartner Rücksicht zu nehmen. Dennoch sollte das Ziel Kooperation angestrebt werden, denn nur so kann in Integrationsklassen die pädagogische Aufgabe erfüllt werden. (vgl. Penné in: Zeitschrift für Heilpädagogik 46, S. 275 - 281)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Leiden ohne Gott by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Klimawandel - Eine Herausforderung für Kirche und Gesellschaft by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Risks and benefits of economic interventionism by the German government during the 2007-2009 financial crisis by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Giovanni Battista Tiepolos Ausmalung des Treppenhauses der Würzburger Residenz by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Das Verhältnis von Religion und Politik in den Schriften von Karl Marx und Max Weber mit einem Ausblick in die gegenwärtige Zeit by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Weblogs - ein neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Die Wiedergeburt eines 'neuen Menschen' in der Renaissance by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Diffusion von Information. Öffentliche Meinung im Kontext von Social Media by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Kriterien für Unterhaltung in Texten by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Das Spiel des verhaltensgestörten Kindes by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Güterverkehrszentrum und City Logistik by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Peer-to-Peer - 'Technologie und Anwendungen' oder Das Netz im Netz by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Science Center in Deutschland: Bestandsaufnahme, Strukturierung und zukünftige Entwicklungen by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Die erste (Vor-)Leseerfahrung von Kindern. Kinderbucharten und ihre entwicklungspsychologische Bedeutung by Verena Klein, Birgit Rettler
Cover of the book Neufrankreich - Eine militärhistorische Betrachtung des Zeitraumes 1608 bis 1701 by Verena Klein, Birgit Rettler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy