Kritische Betrachtung zum Thema Religion und Sexualität am Beispiel der Summerhill

Pädagogik von Alexander Sutherland Neill

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Kritische Betrachtung zum Thema Religion und Sexualität am Beispiel der Summerhill by Antje Bock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Bock ISBN: 9783638030625
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Bock
ISBN: 9783638030625
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Familie in pädagogischer Sicht. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander Sutherland Neill hatte seine eigene Vorstellung einer gelungenen Erziehung, mit der ich mich in der vorliegenden Arbeit auseinandersetze. 'In Summerhill kommen immer erst die Emotionen, dann der Intellekt. Immer! Einem Kind zu helfen, im Leben glücklich zu sein, ist weit wichtiger, als aus ihm einen zweiten Einstein zu machen.' Dieses Zitat von Alexander Sutherland Neill zeigt deutlich die Richtung, in die seine Pädagogik geht. Welcher Erziehungsstil der 'Richtige' ist, beschäftigt viele Wissenschaftler aber auch Erziehungsberechtigte und Eltern. Jedes Kind bzw. jeder Mensch muss individuell betrachtet und bewertet werden, darüber sind sich alle einig. Der Weg dahin ist aber auf unterschiedliche Weise möglich. Nicht jede Mentalität und Charaktereigenschaft eines Kindes ist geeignet um sich einer völlig freien Erziehung zu stellen. Es gibt Kinder, die brauchen klare Regeln und Strukturen in ihrer Kindheit. Andere sind in der Lage sich zwischen diversen Erziehungs- und Lehrangeboten, wie sie in Summerhill angeboten werden, zu entscheiden und sind so selbständig genug, ihren Alltag eigenverantwortlich meistern zu können. Dieses Prinzip des Alexander Neills, in dem es darum geht, dass '[...] Kinder von ihrem Unglücklichsein geheilt und - noch wichtiger - zu glücklichen Menschen erzogen werden' , werde ich an ausgewählten Beispielen dieser Pädagogik seine Position erarbeiten und anschließend bewertend kommentieren. Um auf konkretere Beispiele und Aspekte im späteren Teil meiner Arbeit eingehen zu können, bedarf es vorher einer kurzen Darstellung Neills Grundprinzipien und seines Lebenslaufes. Zunächst gebe ich einen kurzen Überblick über den Werdegang Neills um anschließend auf die von ihm entwickelte Pädagogik einzugehen. Alexander Sutherland Neill wird am 17.10.1883 in Schottland geboren. Sein Vater unterrichtet ihn und seine Geschwister in der Dorfschule. Anschließend arbeitet Neill als Bürodiener, doch diese Tätigkeit scheint ihn nicht auszufüllen. Er beendet sein Studium als Master of Arts und Master of Education und arbeitet eine Zeitlang in öffentlichen Schulen. 'Seine Erfahrungen mit dem repressiven Dressursystem der öffentlichen Schulen, an denen er unterrichtete, ließen ihn zum Gegner der autoritären Erziehung werden.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Familie in pädagogischer Sicht. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander Sutherland Neill hatte seine eigene Vorstellung einer gelungenen Erziehung, mit der ich mich in der vorliegenden Arbeit auseinandersetze. 'In Summerhill kommen immer erst die Emotionen, dann der Intellekt. Immer! Einem Kind zu helfen, im Leben glücklich zu sein, ist weit wichtiger, als aus ihm einen zweiten Einstein zu machen.' Dieses Zitat von Alexander Sutherland Neill zeigt deutlich die Richtung, in die seine Pädagogik geht. Welcher Erziehungsstil der 'Richtige' ist, beschäftigt viele Wissenschaftler aber auch Erziehungsberechtigte und Eltern. Jedes Kind bzw. jeder Mensch muss individuell betrachtet und bewertet werden, darüber sind sich alle einig. Der Weg dahin ist aber auf unterschiedliche Weise möglich. Nicht jede Mentalität und Charaktereigenschaft eines Kindes ist geeignet um sich einer völlig freien Erziehung zu stellen. Es gibt Kinder, die brauchen klare Regeln und Strukturen in ihrer Kindheit. Andere sind in der Lage sich zwischen diversen Erziehungs- und Lehrangeboten, wie sie in Summerhill angeboten werden, zu entscheiden und sind so selbständig genug, ihren Alltag eigenverantwortlich meistern zu können. Dieses Prinzip des Alexander Neills, in dem es darum geht, dass '[...] Kinder von ihrem Unglücklichsein geheilt und - noch wichtiger - zu glücklichen Menschen erzogen werden' , werde ich an ausgewählten Beispielen dieser Pädagogik seine Position erarbeiten und anschließend bewertend kommentieren. Um auf konkretere Beispiele und Aspekte im späteren Teil meiner Arbeit eingehen zu können, bedarf es vorher einer kurzen Darstellung Neills Grundprinzipien und seines Lebenslaufes. Zunächst gebe ich einen kurzen Überblick über den Werdegang Neills um anschließend auf die von ihm entwickelte Pädagogik einzugehen. Alexander Sutherland Neill wird am 17.10.1883 in Schottland geboren. Sein Vater unterrichtet ihn und seine Geschwister in der Dorfschule. Anschließend arbeitet Neill als Bürodiener, doch diese Tätigkeit scheint ihn nicht auszufüllen. Er beendet sein Studium als Master of Arts und Master of Education und arbeitet eine Zeitlang in öffentlichen Schulen. 'Seine Erfahrungen mit dem repressiven Dressursystem der öffentlichen Schulen, an denen er unterrichtete, ließen ihn zum Gegner der autoritären Erziehung werden.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Kooperation zur staatlichen Intervention in der verpackungsbezogenen Umweltpolitik: Die Herausbildung des Dualen Systems by Antje Bock
Cover of the book 'Die Entdeckung der Currywurst' von Uwe Timm. Gegenstand eines produktionsorientierten Literaturunterrichts by Antje Bock
Cover of the book Der Hitler-Stalin-Pakt by Antje Bock
Cover of the book Internationalisierung der Rechnungslegung by Antje Bock
Cover of the book Ironic Contradictions in the 'Pardoner's Prologue' and the 'Pardoner's Tale' by Antje Bock
Cover of the book Zur Verwendung des Begriffes 'Sound' - eine Stichprobenrecherche by Antje Bock
Cover of the book Wenn Staaten bankrott gehen - Entstehung und Bewältigung von Schuldenkrisen by Antje Bock
Cover of the book Zu den Offenen Unterrichtsformen gehört Lernen an Stationen by Antje Bock
Cover of the book Die tayloristisch-fordistische Arbeitsorganisation am Beispiel der Automobilindustrie seit den 1960er Jahren - ein überholtes Programm oder immer noch aktuell? by Antje Bock
Cover of the book Der Peace Corps unter Kennedy by Antje Bock
Cover of the book Karl der Große und die Mauren by Antje Bock
Cover of the book Stadtmarketing - Aufgaben, Ziele, Möglichkeiten by Antje Bock
Cover of the book Aggressive Männer und sanftmütige Frauen by Antje Bock
Cover of the book Erstellung des Echtzeitmodells einer Boeing 737 zum Einsatz im zukünftigen B737 Simulator der Hochschule Bremen by Antje Bock
Cover of the book Antoine-Henri Jomini - Schweizer Militärtheoretiker und Stratege (1779-1869) by Antje Bock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy