Kulturspezifische Pflege muslimischer Patienten im Krankenhaus

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Kulturspezifische Pflege muslimischer Patienten im Krankenhaus by Isabell Berger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabell Berger ISBN: 9783656968405
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabell Berger
ISBN: 9783656968405
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir kommen täglich mit Menschen in Kontakt, die eine andere Kultur leben, als sie uns bekannt ist. Menschen die eine andere, für uns fremde Religion pflegen, andere Lebensgewohnheiten haben und manche Dinge einfach anders angehen. Besonders in der Pflege, wo man sehr engen und intimen Kontakt zu fremden Menschen hat, führt das nicht selten zu Diskrepanzen. Die folgende Arbeit ist fokussiert auf muslimische Mitbürger. Sie stellt kurz dar, wie türkische Migranten, die nun schon in der dritten oder vierten Generationen hier leben, ins Aufnahmeland Deutschland kamen und gibt einen Kurzeinblick in den Islam. Die durch das Aufeinandertreffen der deutschen und der türkischen Lebensgewohnheiten entstehenden Kommunikationsprobleme werden kurz erläutert und die Besonderheit des Gesundheitszustandes von Migranten wird dargestellt. Ungewissheit ist ein Zustand, der in der türkischen Kultur als bedrohlich empfunden wird. Türken reagieren oft sehr emotional und haben große Schwierigkeiten, andere Ansichten und Meinungen zu tolerieren (vgl. v. Bose et al 2012, S. 167). Auf diese und weitere Differenzen, die brisant für das Gesundheitswesen sind, wird näher eingegangen. Speziell im stationären Bereich führen verschiedene Auffassungen von Werten und Normen immer wieder zu Unsicherheit und Missverständnissen. Für viele Pflegende stellt die Betreuung von Muslimen eine Herausforderung dar. Dabei wollen sie doch nur auf die Bedürfnisse ihrer muslimischen Patienten eingehen. Problematiken entstehen durch den Glauben und dadurch begründete Verpflichtungen im Umgang mit Angehörigen, bei der Ernährung, im Umgang mit der Intimsphäre und mit Tod, Trauer und Schmerz. Es werden Lösungsansätze formuliert, die den Mitarbeitern in Einrichtungen des Gesundheitswesens Unterstützung bieten sollen, um kulturbedingte Konflikte erkennen und lösen zu können. Bereits in der Ausbildung können Grundsteine dazu gelegt werden. Langjährig erfahrene Mitarbeiter benötigen aktuelle Schulungen und die Ausbildung von Multiplikatoren soll helfen, vor Ort schnell kultursensibel handeln zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir kommen täglich mit Menschen in Kontakt, die eine andere Kultur leben, als sie uns bekannt ist. Menschen die eine andere, für uns fremde Religion pflegen, andere Lebensgewohnheiten haben und manche Dinge einfach anders angehen. Besonders in der Pflege, wo man sehr engen und intimen Kontakt zu fremden Menschen hat, führt das nicht selten zu Diskrepanzen. Die folgende Arbeit ist fokussiert auf muslimische Mitbürger. Sie stellt kurz dar, wie türkische Migranten, die nun schon in der dritten oder vierten Generationen hier leben, ins Aufnahmeland Deutschland kamen und gibt einen Kurzeinblick in den Islam. Die durch das Aufeinandertreffen der deutschen und der türkischen Lebensgewohnheiten entstehenden Kommunikationsprobleme werden kurz erläutert und die Besonderheit des Gesundheitszustandes von Migranten wird dargestellt. Ungewissheit ist ein Zustand, der in der türkischen Kultur als bedrohlich empfunden wird. Türken reagieren oft sehr emotional und haben große Schwierigkeiten, andere Ansichten und Meinungen zu tolerieren (vgl. v. Bose et al 2012, S. 167). Auf diese und weitere Differenzen, die brisant für das Gesundheitswesen sind, wird näher eingegangen. Speziell im stationären Bereich führen verschiedene Auffassungen von Werten und Normen immer wieder zu Unsicherheit und Missverständnissen. Für viele Pflegende stellt die Betreuung von Muslimen eine Herausforderung dar. Dabei wollen sie doch nur auf die Bedürfnisse ihrer muslimischen Patienten eingehen. Problematiken entstehen durch den Glauben und dadurch begründete Verpflichtungen im Umgang mit Angehörigen, bei der Ernährung, im Umgang mit der Intimsphäre und mit Tod, Trauer und Schmerz. Es werden Lösungsansätze formuliert, die den Mitarbeitern in Einrichtungen des Gesundheitswesens Unterstützung bieten sollen, um kulturbedingte Konflikte erkennen und lösen zu können. Bereits in der Ausbildung können Grundsteine dazu gelegt werden. Langjährig erfahrene Mitarbeiter benötigen aktuelle Schulungen und die Ausbildung von Multiplikatoren soll helfen, vor Ort schnell kultursensibel handeln zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bedeutung und Instrumente des Risikocontrollings im Rahmen eines kontinuierlichen Risikomanagementprozesses by Isabell Berger
Cover of the book Analyse des Transkripts 'August der Starke' auf der mittleren Ebene - Sprecherwechsel by Isabell Berger
Cover of the book Die Goldene Regel und das Ius Talionis by Isabell Berger
Cover of the book Einfluss der Peer Group auf die Sozialisation in der mittleren Kindheit by Isabell Berger
Cover of the book Die Wirkung von Max Webers Wissenschaftslehre auf die Nationalökonomie des 19. und 20. Jahrhunderts by Isabell Berger
Cover of the book Universeller Trainingsplan für das Krafttraining by Isabell Berger
Cover of the book Die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen by Isabell Berger
Cover of the book Das Doppelgängermotiv in der Literatur am Beispiel von Javier Marías Erzählung 'Gualta' by Isabell Berger
Cover of the book Wirksamkeit und Nachhaltigkeit expliziter (sonder-) pädagogischer Beratung bei auftretenden Verhaltensauffälligkeiten in Grundschulen by Isabell Berger
Cover of the book Die innerfamiliale Arbeitsteilung 1950 bis heute by Isabell Berger
Cover of the book Coaching und Supervision im Krankenhaus by Isabell Berger
Cover of the book Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der modernen Kommunikation by Isabell Berger
Cover of the book Notwendigkeit und Wille in Spinozas Ethik, Buch I by Isabell Berger
Cover of the book Irak 1963: Die Baath-Partei greift nach der Macht by Isabell Berger
Cover of the book Die Cubicula der Villa der Mysterien by Isabell Berger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy