Lachen im Nationalsozialismus

Erlaubter und verbotener Humor unter Hitler

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Lachen im Nationalsozialismus by Sanya Ehms, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sanya Ehms ISBN: 9783640676088
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sanya Ehms
ISBN: 9783640676088
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 2,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Literarische Komik, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit setze ich mich mit dem Humor im Nationalsozialismus auseinander. Nach einer kurzen Behandlung der Begriffe 'Humor' und 'Witz' gehe ich auf die Komiktheorien von Immanuel Kant, Jean Paul, Henri Bergson und Thomas Hobbes ein, um herauszufinden, was uns zum Lachen bringt. Danach kläre ich, was ein politischer Witz ist. Erst wenn man sich dieser Definition bewusst ist, kann man den Humor im Nationalsozialismus verstehen und analysieren. Sich mit dem Humor des Dritten Reiches auseinanderzusetzen bedeutet auch, sich darüber Gedanken zu machen, ob es moralisch vertretbar ist, über Hitler und die Hitler-Zeit zu lachen. Mit dieser Frage setze ich mich im vierten Kapitel auseinander. Darüber hinaus kläre ich in meiner Hausarbeit, welcher Humor in der NS-Zeit vorherrschte. Welche Art von Humor kursierte? Durfte das Volk frei lachen oder war dies gefährlich? Gab es evtl. einen Humor, der von den Nationalsozialisten unterstützt oder sogar gefördert wurde? Wobei verstand Hitler keinen Spaß? Nachdem ich diese Fragen beantwortet habe, gehe ich darauf ein, was mit den Witze-Erzählern passierte, die mit ihrem Humor über die Stränge schlugen. Was hatten sie zu befürchten und wie wurde gegen sie vorgegangen? Im Anschluss daran analysiere ich verschiedene Witze dieser Zeit unter Einbeziehung der im Voraus beschriebenen Komiktheorien. Zu guter Letzt gebe ich ein abschließendes Fazit zu meiner Hausarbeit und den gewonnenen Einsichten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 2,7, Universität zu Köln, Veranstaltung: Literarische Komik, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit setze ich mich mit dem Humor im Nationalsozialismus auseinander. Nach einer kurzen Behandlung der Begriffe 'Humor' und 'Witz' gehe ich auf die Komiktheorien von Immanuel Kant, Jean Paul, Henri Bergson und Thomas Hobbes ein, um herauszufinden, was uns zum Lachen bringt. Danach kläre ich, was ein politischer Witz ist. Erst wenn man sich dieser Definition bewusst ist, kann man den Humor im Nationalsozialismus verstehen und analysieren. Sich mit dem Humor des Dritten Reiches auseinanderzusetzen bedeutet auch, sich darüber Gedanken zu machen, ob es moralisch vertretbar ist, über Hitler und die Hitler-Zeit zu lachen. Mit dieser Frage setze ich mich im vierten Kapitel auseinander. Darüber hinaus kläre ich in meiner Hausarbeit, welcher Humor in der NS-Zeit vorherrschte. Welche Art von Humor kursierte? Durfte das Volk frei lachen oder war dies gefährlich? Gab es evtl. einen Humor, der von den Nationalsozialisten unterstützt oder sogar gefördert wurde? Wobei verstand Hitler keinen Spaß? Nachdem ich diese Fragen beantwortet habe, gehe ich darauf ein, was mit den Witze-Erzählern passierte, die mit ihrem Humor über die Stränge schlugen. Was hatten sie zu befürchten und wie wurde gegen sie vorgegangen? Im Anschluss daran analysiere ich verschiedene Witze dieser Zeit unter Einbeziehung der im Voraus beschriebenen Komiktheorien. Zu guter Letzt gebe ich ein abschließendes Fazit zu meiner Hausarbeit und den gewonnenen Einsichten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Überlegungen zur Bedeutung des 'Privilegium Minus' by Sanya Ehms
Cover of the book Schimpfwörter: Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel von Pejorisierungen in zweisprachigen Wörterbüchern (Deutsch - Schwedisch) by Sanya Ehms
Cover of the book Inflation Targeting after the Crisis. The Past, Present and Future of Monetary Policy by Sanya Ehms
Cover of the book Grundstücksgeschäfte der öffentlichen Hand und Vergaberecht by Sanya Ehms
Cover of the book Analyse des kreativwirtschaftlichen Wandels im Ruhrgebiet und des Beitrages der Kreativwerkstätten der Kulturhauptstadt RUHR.2010 by Sanya Ehms
Cover of the book Kinder mit AD(H)S - Interdisziplinäre Zusammenarbeit aus pädagogischer und biophysischer Perspektive by Sanya Ehms
Cover of the book Das Burnout-Syndrom. Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe by Sanya Ehms
Cover of the book Beispiel einer Abitur-Prüfungsaufgabe für das Fach Russisch by Sanya Ehms
Cover of the book Der Brief über den Kreuzzug Kaiser Friedrich I. Barbarossas und der Kreuzzug des Herrschers des Heiligen Römischen Reichs by Sanya Ehms
Cover of the book Die Substitution para- und nonverbaler Elemente in der computervermittelten Kommunikation by Sanya Ehms
Cover of the book Antigone im Wandel by Sanya Ehms
Cover of the book Die wirtschaftlichen Aspekte des Schrumpfens by Sanya Ehms
Cover of the book Western politeness principles reviewed in the Japanese notion of 'wakimae' by Sanya Ehms
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis des Anselm von Canterbury und die Entwicklung der Gottesbeweise. Modifikationen und Alternativen by Sanya Ehms
Cover of the book Kommunikationsmodelle - von der Lasswell-Formel zur Sprechakttheorie by Sanya Ehms
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy