Langplanung Hockey: Vertiefung der Vorhand-Rückhand-Ballführung im Sportspiel Hockey - Indisches Dribbling

Ausführlicher Unterrichtsentwurf

Nonfiction, Sports
Cover of the book Langplanung Hockey: Vertiefung der Vorhand-Rückhand-Ballführung im Sportspiel Hockey - Indisches Dribbling by Laura Schmalenbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Schmalenbach ISBN: 9783640450985
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Schmalenbach
ISBN: 9783640450985
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Vertiefung der Vorhand-Rückhand-Ballführung - Indisches Dribbling' lässt sich aus dem Lehrplan Sport der gymnasialen Oberstufe ableiten. Hockey auf Kursniveau 1 findet man dort als Sportart der Gruppe C wieder. Hockey ist ein schnelles Laufspiel, das bei einer angemessenen Belastung zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und somit zur Fitness der Schüler und Schülerinnen beitragen kann. Jeder Schüler muss zum Gelingen des Mannschaftsspiels bereit sein sich in die Rolle seines Mitspielers hineinzudenken und dessen Handlungen zu unterstützen oder dessen Aufgaben zu übernehmen. Die Verwendung des Hockeyschlägers erzeugt einen hohen Aufforderungscharakter und der Schüler erfährt eine Erweiterung seiner Bewegungsmuster. Das verwendete Sportgerät unterliegt bestimmten Regeln, wie auch das Spiel selbst. Diese sozial-affektiven, koordinativen und kognitiven Anforderungen im Sportunterricht können den Schüler auf die gesellschaftliche Wirklichkeit vorbereiten, zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen und ihm ein sinnvolles sportliches Freizeitverhalten eröffnen, da eine Halle nicht zwingend benötigt wird. Hockey vermittelt gerade den schwächeren, untrainierten Schülern auch im koedukativen Unterricht Erfolgserlebnisse, da die physischen Leistungsvoraussetzungen in der Anfangsphase eine nicht so entscheidende Rolle spielen, und das Regelwerk keinen direkten Körpereinsatz vorsieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Vertiefung der Vorhand-Rückhand-Ballführung - Indisches Dribbling' lässt sich aus dem Lehrplan Sport der gymnasialen Oberstufe ableiten. Hockey auf Kursniveau 1 findet man dort als Sportart der Gruppe C wieder. Hockey ist ein schnelles Laufspiel, das bei einer angemessenen Belastung zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und somit zur Fitness der Schüler und Schülerinnen beitragen kann. Jeder Schüler muss zum Gelingen des Mannschaftsspiels bereit sein sich in die Rolle seines Mitspielers hineinzudenken und dessen Handlungen zu unterstützen oder dessen Aufgaben zu übernehmen. Die Verwendung des Hockeyschlägers erzeugt einen hohen Aufforderungscharakter und der Schüler erfährt eine Erweiterung seiner Bewegungsmuster. Das verwendete Sportgerät unterliegt bestimmten Regeln, wie auch das Spiel selbst. Diese sozial-affektiven, koordinativen und kognitiven Anforderungen im Sportunterricht können den Schüler auf die gesellschaftliche Wirklichkeit vorbereiten, zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen und ihm ein sinnvolles sportliches Freizeitverhalten eröffnen, da eine Halle nicht zwingend benötigt wird. Hockey vermittelt gerade den schwächeren, untrainierten Schülern auch im koedukativen Unterricht Erfolgserlebnisse, da die physischen Leistungsvoraussetzungen in der Anfangsphase eine nicht so entscheidende Rolle spielen, und das Regelwerk keinen direkten Körpereinsatz vorsieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Technische Analyse und die Kapitalmarkteffizienz am Beispiel des deutschen Aktienmarkts by Laura Schmalenbach
Cover of the book Der Stellenwert des Bezugsrechts bei Kapitalerhöhungen in Österreich 2000-2009 by Laura Schmalenbach
Cover of the book Die Verbindung von Nationalismus und Protestantismus in Deutschland zwischen Aufklärung und den Anfängen der Weimarer Republik by Laura Schmalenbach
Cover of the book Welchen Nutzen hat die Kollegiale Fallberatung für die Schulentwicklung? by Laura Schmalenbach
Cover of the book Innovation und Diffusion: Geographische Basiskonzepte und ihre Anwendung in der Kulturgeographie by Laura Schmalenbach
Cover of the book Bewegte Bilder im Geographieunterricht by Laura Schmalenbach
Cover of the book Wertorientiertes Vertriebscontrolling - Verursachungsgerechte Steuerung im Vertrieb by Laura Schmalenbach
Cover of the book Die Übertragung der Grundsätze zum Ausgleich ehebedingter Zuwendungen auf den Vermögensausgleich von faktischen Lebensgemeinschaften by Laura Schmalenbach
Cover of the book Entwicklung von Apps für Android by Laura Schmalenbach
Cover of the book Die Qualität medizinischer Leistungen im Krankenhaus bei deren Vergütung by Laura Schmalenbach
Cover of the book Würdigung des KölnTags als neues Instrument des kommunalen Marketing und Verbesserungsvorschläge by Laura Schmalenbach
Cover of the book Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung. Selbstsicherheitstraining oder wie man in schwierigen Situationen richtig reagiert by Laura Schmalenbach
Cover of the book Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsklima und Burnout in der Pflege by Laura Schmalenbach
Cover of the book Theorie der Altenplanung by Laura Schmalenbach
Cover of the book Inwieweit ist das Mehrparteiensystem der BRD Ergebnis des Verhältniswahlsystems? by Laura Schmalenbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy