Literatur im Fremdsprachenunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Literatur im Fremdsprachenunterricht by Natalia Schlichter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalia Schlichter ISBN: 9783638127738
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalia Schlichter
ISBN: 9783638127738
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 13 Punkte, Universität des Saarlandes (Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Interkuturelle Literaturwissenschaft, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Frage im Seminar 'Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft', mit der man sich auseinandersetzen musste: 'Was ist Literatur?' und 'Wozu Literatur im Fremdsprachenunterricht?', erwies sich für mich damals als eine Frage, bei der ich Schwierigkeiten hatte, eine Antwort zu finden. Sie löste auch viele Diskussionen in der DaF - Welt aus. Nicht nur in DaF - Zeitschriften kann man solchen Diskussionen begegnen, sie sind auch in Seminaren, wie im SS 2001 bei uns, und auch im eigenem Lernweg zu beobachten: 'Ein Argument für Literatur im Fremdsprachenunterricht wäre die Möglichkeit, die Kultur des Landes durch literarische Texte kennen zu lernen: z. B. bekannte Schriftsteller, dessen Werke die Epoche wiederspiegeln. Dadurch könnte man ansatzweise die Geschichte 'lernen'. Man erfährt die Ereignisse nicht durch 'trockene' Geschichtenbücher, sondern aus der Perspektive einer Person, die in der Mitte dieser Ereignisse stand, versetzt sich in die Lage dieser Person und lernt dadurch möglicherweise, Toleranz-Gefühle gegenüber anderen Menschen zu entwickeln. Eine Meinung ist mir bekannt. Durch literarische Texte lernt man besser, ausdruckreicher zu sprechen. Diesem würde ich nicht widersprechen, denn die Sprache der Literatur, eine viel schönere als die der Nachrichten z. B., sollte den Lernern mindestens vorgestellt werden. Zum Arbeiten am Leseverstehen könnten literarische Texte auch genutzt werden, dabei würde die Besprechung des Gelesenen beim Thema 'Personenbeschreibung' gut passen. Ein Grund für Literatur ist sicherlich auch das entsprechende Interesse der Lerner.' Diese Pro-Argumente findet man in meinem ersten Seminarprotokoll vom 05./12.04.2001. Nun erkennt man, dass meine erste Einsicht auf Literatur schon vor dem Seminar ziemlich eindeutig war, was aber nicht daran lag, dass ich mit Hilfe von literarischen Texten einen Unterricht besser zu gestalten wusste, sondern weil mir persönlich das Lesen und so mit Literatur insgesamt Freude bereitet. Bis zur dritten Sitzung konnte ich keine eindeutige Meinung hinsichtlich dieses Thema formulieren, deswegen möchte ich als Aufgabe dieser Arbeit Folgendes ansehen: ich werde versuchen, diese Frage zu beantworten. Dabei sollten als Erstes die Meinungen von einigen Autoren hinsichtlich dieser Frage vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 13 Punkte, Universität des Saarlandes (Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in die Interkuturelle Literaturwissenschaft, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Frage im Seminar 'Einführung in die interkulturelle Literaturwissenschaft', mit der man sich auseinandersetzen musste: 'Was ist Literatur?' und 'Wozu Literatur im Fremdsprachenunterricht?', erwies sich für mich damals als eine Frage, bei der ich Schwierigkeiten hatte, eine Antwort zu finden. Sie löste auch viele Diskussionen in der DaF - Welt aus. Nicht nur in DaF - Zeitschriften kann man solchen Diskussionen begegnen, sie sind auch in Seminaren, wie im SS 2001 bei uns, und auch im eigenem Lernweg zu beobachten: 'Ein Argument für Literatur im Fremdsprachenunterricht wäre die Möglichkeit, die Kultur des Landes durch literarische Texte kennen zu lernen: z. B. bekannte Schriftsteller, dessen Werke die Epoche wiederspiegeln. Dadurch könnte man ansatzweise die Geschichte 'lernen'. Man erfährt die Ereignisse nicht durch 'trockene' Geschichtenbücher, sondern aus der Perspektive einer Person, die in der Mitte dieser Ereignisse stand, versetzt sich in die Lage dieser Person und lernt dadurch möglicherweise, Toleranz-Gefühle gegenüber anderen Menschen zu entwickeln. Eine Meinung ist mir bekannt. Durch literarische Texte lernt man besser, ausdruckreicher zu sprechen. Diesem würde ich nicht widersprechen, denn die Sprache der Literatur, eine viel schönere als die der Nachrichten z. B., sollte den Lernern mindestens vorgestellt werden. Zum Arbeiten am Leseverstehen könnten literarische Texte auch genutzt werden, dabei würde die Besprechung des Gelesenen beim Thema 'Personenbeschreibung' gut passen. Ein Grund für Literatur ist sicherlich auch das entsprechende Interesse der Lerner.' Diese Pro-Argumente findet man in meinem ersten Seminarprotokoll vom 05./12.04.2001. Nun erkennt man, dass meine erste Einsicht auf Literatur schon vor dem Seminar ziemlich eindeutig war, was aber nicht daran lag, dass ich mit Hilfe von literarischen Texten einen Unterricht besser zu gestalten wusste, sondern weil mir persönlich das Lesen und so mit Literatur insgesamt Freude bereitet. Bis zur dritten Sitzung konnte ich keine eindeutige Meinung hinsichtlich dieses Thema formulieren, deswegen möchte ich als Aufgabe dieser Arbeit Folgendes ansehen: ich werde versuchen, diese Frage zu beantworten. Dabei sollten als Erstes die Meinungen von einigen Autoren hinsichtlich dieser Frage vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'Balanced Efficiency Scorecard'. Ein Instrument zur Analyse der Effizienz von Pflegeheimen by Natalia Schlichter
Cover of the book Export vs Direktinvestition. Bedingungen, Chancen und Risiken alternativer Internationalisierungsstrategien deutscher KMU in Mittel- und Osteuropa by Natalia Schlichter
Cover of the book Rahmentrainingsplan Baseball/Softball by Natalia Schlichter
Cover of the book Die Abgrenzung von gewerblicher und selbständiger Tätigkeit by Natalia Schlichter
Cover of the book Formen der Geschichtsschreibung im Preußen des 15. Jahrhunderts,Die Darstellung der Belagerung der Marienburg und der Eroberung von Städten in den Quellen - Februar bis August 1454 by Natalia Schlichter
Cover of the book Aktionsplan für Aufbau, Einrichtung und Implementierung eines ambulanten Pflegedienstes by Natalia Schlichter
Cover of the book Der Vorrang negativer Religionsfreiheit - oder: Freiheit als Freisein von Religion im öffentlichen Leben? by Natalia Schlichter
Cover of the book Beschaffungs-Controlling: Aufgaben und Instrumente by Natalia Schlichter
Cover of the book Krisenintervention durch den Berliner Krisendienst by Natalia Schlichter
Cover of the book Anerkennungstheorie in einem Anstellungsverhältnis nach Axel Honneth by Natalia Schlichter
Cover of the book Recruitment & Selection: 'Psychometric' and 'Social perspective' model by Natalia Schlichter
Cover of the book Curated Shopping. Analyse eines E-Commerce-Geschäftsmodells by Natalia Schlichter
Cover of the book Der Indochina-Krieg von 1945-1954 by Natalia Schlichter
Cover of the book Kunst im Dienste des Kaisers. Die Propaganda Karls V. by Natalia Schlichter
Cover of the book Friedenserziehung nach Maria Montessori by Natalia Schlichter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy