Luhmannsche Systemtheorie exemplifiziert am Casino Hohensyburg

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Luhmannsche Systemtheorie exemplifiziert am Casino Hohensyburg by Dominic Schnettler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominic Schnettler ISBN: 9783638054348
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominic Schnettler
ISBN: 9783638054348
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1.0, FernUniversität Hagen (Kulturwissenschaften), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit, die als Praxisbericht im Anschluss an ein 150-stündiges Praktikum am Casino Hohensyburg im Rahmen des Praxis-Moduls der Kulturwissenschaften an der FernUniversität Hagen konzipiert und verfasst wurde, geht der Autor von den theoretischen Grundlegungen des Soziologen Niklas Luhmann aus, um - nach Klärung der für die Theorie sozialer Systeme in diesem Kontext wesentlichen Begriffe (so u.a.: System, Umwelt, Beobachter, Kommunikation, Autopoiesis, Interpenetration, Evolution, Organisation u.v.m.) - die Theorie zu praktizieren bzw. die Praxis zu theoretisieren. Das vom Autor am Casino Erlebte, Wahrgenommene und - in Luhmanns Sinne am wichtigsten - Beobachtete wird quasi durch die Brille der zuvor dargelegten Theorie betrachtet und aus diesem Blickwinkel analysiert und verstanden. Das Casino wird dabei als systemische Organisation aufgefasst, die sich in zahlreiche Subsysteme mit ganz bestimmten systemspezifischen Funktionen (für das Ganze) aufgliedern lässt. Exemplarisch wird die Rezeption betrachtet, um von diesem 'typischen Subsystem' des Casinos zum Infostand überzuleiten, dem im alltäglichen Betrieb spezifische, von den anderen abweichende Funktionen zugeschrieben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1.0, FernUniversität Hagen (Kulturwissenschaften), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In vorliegender Arbeit, die als Praxisbericht im Anschluss an ein 150-stündiges Praktikum am Casino Hohensyburg im Rahmen des Praxis-Moduls der Kulturwissenschaften an der FernUniversität Hagen konzipiert und verfasst wurde, geht der Autor von den theoretischen Grundlegungen des Soziologen Niklas Luhmann aus, um - nach Klärung der für die Theorie sozialer Systeme in diesem Kontext wesentlichen Begriffe (so u.a.: System, Umwelt, Beobachter, Kommunikation, Autopoiesis, Interpenetration, Evolution, Organisation u.v.m.) - die Theorie zu praktizieren bzw. die Praxis zu theoretisieren. Das vom Autor am Casino Erlebte, Wahrgenommene und - in Luhmanns Sinne am wichtigsten - Beobachtete wird quasi durch die Brille der zuvor dargelegten Theorie betrachtet und aus diesem Blickwinkel analysiert und verstanden. Das Casino wird dabei als systemische Organisation aufgefasst, die sich in zahlreiche Subsysteme mit ganz bestimmten systemspezifischen Funktionen (für das Ganze) aufgliedern lässt. Exemplarisch wird die Rezeption betrachtet, um von diesem 'typischen Subsystem' des Casinos zum Infostand überzuleiten, dem im alltäglichen Betrieb spezifische, von den anderen abweichende Funktionen zugeschrieben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The prevalence and impact of autobiographical memories through thematic categorical classification: their impact on self-identity and self-expression by Dominic Schnettler
Cover of the book Medienethik in den USA und in Deutschland by Dominic Schnettler
Cover of the book Partnerschaft und Arbeitsteilung by Dominic Schnettler
Cover of the book Jean-Baptiste Bernadotte - Karl XIV. Johan by Dominic Schnettler
Cover of the book Wirtschaftskriminalität, Internetkriminalität und Computerkriminalität im Vergleich by Dominic Schnettler
Cover of the book Was ist guter Frontalunterricht? by Dominic Schnettler
Cover of the book Embodied Cognition. Die metaphorische Strukturierung des menschlichen Konzeptsystems bei Georg Lakoff und Mark Johnson by Dominic Schnettler
Cover of the book Verdachtskündigung - Zulässigkeit und rechtsstaatliche Grenzen by Dominic Schnettler
Cover of the book Entwicklung und Erhaltung der Ressource Glaubwürdigkeit als Gestaltungselement für das Nachhaltigkeits-Marketing by Dominic Schnettler
Cover of the book Aboriginality in Sally Morgan's MY PLACE by Dominic Schnettler
Cover of the book Abhängigkeit und Ausbeutung unterentwickelter Ökonomien in Lateinamerika by Dominic Schnettler
Cover of the book Wo ist die Kultur geblieben? by Dominic Schnettler
Cover of the book A study of the extent and forms of school violence and delinquency: the dynamics of race, age, gender, social class, poverty and family by Dominic Schnettler
Cover of the book Sigmund Freud - Das Unbehagen in der Kultur by Dominic Schnettler
Cover of the book Telefonumfragen - methodische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen by Dominic Schnettler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy