Mary Ward und die Gründungsgeschichte der Englischen Fräulein

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Mary Ward und die Gründungsgeschichte der Englischen Fräulein by Mirjam Lang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirjam Lang ISBN: 9783668315136
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirjam Lang
ISBN: 9783668315136
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur wenige Frauen wurden von der Kirche so grob behandelt wie Maria Ward. Sie ragt aus dieser Liste als die einzige Person heraus, deren Tugend und Leistung für die Kirche und weit über die Kirche hinaus erst im Jahre 2010 mit der Heiligsprechung die volle Anerkennung erreicht haben. Wenn wir das Überleben ihres Instituts und ihrer Geisteshaltung durch diese langen und oft schwierigen 400 Jahre feiern, ist es ebenso notwendig Maria Wards Charakterzüge aufzuzeigen. In dem heutigen Blick aus dem Abstand heraus sehen wir wie Maria Wards Bedeutung in der Kirche überlebt hat und noch gewachsen ist. Ihre außergewöhnlichen Einsichten und Qualitäten sind weiterhin relevant und fruchtbar auf eine Weise, die in ihrem Leben unvorstellbar waren. Maria Ward war durchaus eine 'Prophetin einer Zukunft, die nicht die ihre war.' (Immolata Maria Wetter) Am 23. Januar 1585 wurde Johanna Ward als erstes von sechs Kindern in Mulwith bei Ripon, der Grafschaft Yorkshire, geboren. Ihre Mutter Ursula, geborene Wrigth, war bei Johannas Geburt vierzehn oder fünfzehn Jahre alt, ihr Vater Marmaduke Ward etwa dreißig. Aus großer Liebe zur Mutter Gottes nahm Johanna bei ihrer Firmung den Namen Maria an. Der elterliche Besitz Mulwith lag zwischen Wiesen und Feldern, nahe beim Fluss Ure. Diesem schönen stillen Land fühlte sich Maria Ward stets tief verbunden. Die Familie Ward gehörte zum alt eingesessenen Landadel der Grafschaft Yorkshire, deren Stammbaum sich bis ins 12. Jahrhundert zurückführen lässt. Als 33jährige hat Maria Ward des Öfteren auf ihre Kindheit zurückgeblickt, aber in ihren autobiographischen Skizzen ist wenig über ihre Eltern oder Geschwister zu finden. Von ihren Eltern ist lediglich bekannt, dass sie vornehm, streng katholisch, reich an Tugend und treu im Glauben waren und laut Marias Aufzeichnungen viel für die katholische Seite gelitten hatten. Diese Schriftstücke sind fragmentarisch in den sogenannten Nymphenburger Schriften erhalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur wenige Frauen wurden von der Kirche so grob behandelt wie Maria Ward. Sie ragt aus dieser Liste als die einzige Person heraus, deren Tugend und Leistung für die Kirche und weit über die Kirche hinaus erst im Jahre 2010 mit der Heiligsprechung die volle Anerkennung erreicht haben. Wenn wir das Überleben ihres Instituts und ihrer Geisteshaltung durch diese langen und oft schwierigen 400 Jahre feiern, ist es ebenso notwendig Maria Wards Charakterzüge aufzuzeigen. In dem heutigen Blick aus dem Abstand heraus sehen wir wie Maria Wards Bedeutung in der Kirche überlebt hat und noch gewachsen ist. Ihre außergewöhnlichen Einsichten und Qualitäten sind weiterhin relevant und fruchtbar auf eine Weise, die in ihrem Leben unvorstellbar waren. Maria Ward war durchaus eine 'Prophetin einer Zukunft, die nicht die ihre war.' (Immolata Maria Wetter) Am 23. Januar 1585 wurde Johanna Ward als erstes von sechs Kindern in Mulwith bei Ripon, der Grafschaft Yorkshire, geboren. Ihre Mutter Ursula, geborene Wrigth, war bei Johannas Geburt vierzehn oder fünfzehn Jahre alt, ihr Vater Marmaduke Ward etwa dreißig. Aus großer Liebe zur Mutter Gottes nahm Johanna bei ihrer Firmung den Namen Maria an. Der elterliche Besitz Mulwith lag zwischen Wiesen und Feldern, nahe beim Fluss Ure. Diesem schönen stillen Land fühlte sich Maria Ward stets tief verbunden. Die Familie Ward gehörte zum alt eingesessenen Landadel der Grafschaft Yorkshire, deren Stammbaum sich bis ins 12. Jahrhundert zurückführen lässt. Als 33jährige hat Maria Ward des Öfteren auf ihre Kindheit zurückgeblickt, aber in ihren autobiographischen Skizzen ist wenig über ihre Eltern oder Geschwister zu finden. Von ihren Eltern ist lediglich bekannt, dass sie vornehm, streng katholisch, reich an Tugend und treu im Glauben waren und laut Marias Aufzeichnungen viel für die katholische Seite gelitten hatten. Diese Schriftstücke sind fragmentarisch in den sogenannten Nymphenburger Schriften erhalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Kritikphase der Zukunftswerkstatt zur Frage: Globalisierung - eine Bedrohung für die Lebensgestaltung der Jugend heute? (13. Klasse Grundkurs) by Mirjam Lang
Cover of the book Das Buch und die Multimediagesellschaft by Mirjam Lang
Cover of the book Interreligiöses Lernen in der Grundschule by Mirjam Lang
Cover of the book Das Konzentrationslager Buchenwald und die Stadt Weimar im Zeitraum zwischen 1937 - 1945 by Mirjam Lang
Cover of the book Das Geschäftsleben in den USA by Mirjam Lang
Cover of the book Betteln als Sondernutzung by Mirjam Lang
Cover of the book Arbeitsmigration und Politik von 1871-1933 by Mirjam Lang
Cover of the book Der Faktor Mensch im Prozessmanagement by Mirjam Lang
Cover of the book Praktikum im Niedersächsischen Landeskrankenhaus Hildesheim by Mirjam Lang
Cover of the book Assessment Center als Projekt: Bewerbertraining by Mirjam Lang
Cover of the book Neue Medien und Mediensozialisation by Mirjam Lang
Cover of the book Vertragsschluss im Internet by Mirjam Lang
Cover of the book Female Genital Mutilation - Die Notwendigkeit, sich zu positionieren by Mirjam Lang
Cover of the book Trennungen von Paaren und deren Folgen by Mirjam Lang
Cover of the book Internet: Innovatives Medium oder 'kollektive Vereinsamung'? by Mirjam Lang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy