Mehrsprachigkeit im Kindesalter

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Mehrsprachigkeit im Kindesalter by Marlen Beyrle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlen Beyrle ISBN: 9783638040426
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlen Beyrle
ISBN: 9783638040426
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Grenzen meiner Sprache, bedeutet die Grenzen meiner Welt.' (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Zitiert von Ludwig Wittgenstein (1889-1951) Philosoph, 2006, S 90) Sprache ist die wichtigste Voraussetzung für die Verständigung mit anderen Menschen. Ich kommuniziere mit meinen Mitmenschen. Man kann nicht nicht kommunizieren. Mit Hilfe von Sprache können wir Kontakt aufnehmen. Wir können unsere Wünsche, Gefühle und Gedanken ausdrücken und anderen mitteilen. Wir können Fragen stellen und Antworten geben und Zusammenhänge verstehen. Bestandteile einer Kommunikation sind Körperausdruck und Sprache, aber auch Sprachmelodie, Rhythmus, Tonfall, Gestik und Mimik gehören dazu. Der Erweb der Sprache, beginnt bereits mit der Geburt des Kindes. Die ersten Lebensjahre sind die Grundlage für den Spracherwerb. In dieser Zeit können Kinder mühelos ihre Muttersprache und wenn nötig eine Zweitsprache erlernen. Deshalb ist es wichtig die Kinder in dieser Lebensphase, in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten. Wir als Erzieherinnen spielen dabei eine große Rolle. Es ist für uns eine zentrale elementarpädagogische Aufgabe. Der Dialog zwischen Mutter und Kind beginnt bereits im Mutterleib. Das Kind reagiert auf bekannte Stimmen. Körpersprache, Klangfarbe und Sprachmelodie der Eltern transportieren Gefühle und Stimmungen, die das Kind versteht, schon lange, bevor es sprechen kann. Dies ist mit ein Grund, weshalb es für manche Kinder später wichtig ist, in ihrer Muttersprache/Erstsprache zu sprechen. Sie verbinden damit bestimmte Gefühle. Es vermittelt Geborgenheit, wenn sie diese Sprache hören oder sprechen. (vgl. Sozialpädagogisches Institut NRW - Landesinstitut für Kinder, Jugend und Familie, 2002, S.32 und Uta Hellrung 2002, S.1) Ich habe das Thema 'Mehrsprachigkeit' gewählt, weil es mich schon längere Zeit interessiert und ich finde, dass es jetzt schon eine große Rolle spielt und in nahre Zukunft eine noch bedeutendere Rolle spielt wird. Im Unterricht konnte ich erste Eindrücke zu diesem Thema sammeln. In meinen schulischen Praktika bin ich in den verschiedensten Einrichtungen mit Mehrsprachigkeit konfrontiert worden. Deshalb habe ich mich entschieden, meine Facharbeit über dieses Thema zu schreiben und mich intensiv mit diesem Stoff auseinander zu setzen. Ich sehe es auch als Herausforderung, da Mehrsprachigkeit ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Grenzen meiner Sprache, bedeutet die Grenzen meiner Welt.' (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Zitiert von Ludwig Wittgenstein (1889-1951) Philosoph, 2006, S 90) Sprache ist die wichtigste Voraussetzung für die Verständigung mit anderen Menschen. Ich kommuniziere mit meinen Mitmenschen. Man kann nicht nicht kommunizieren. Mit Hilfe von Sprache können wir Kontakt aufnehmen. Wir können unsere Wünsche, Gefühle und Gedanken ausdrücken und anderen mitteilen. Wir können Fragen stellen und Antworten geben und Zusammenhänge verstehen. Bestandteile einer Kommunikation sind Körperausdruck und Sprache, aber auch Sprachmelodie, Rhythmus, Tonfall, Gestik und Mimik gehören dazu. Der Erweb der Sprache, beginnt bereits mit der Geburt des Kindes. Die ersten Lebensjahre sind die Grundlage für den Spracherwerb. In dieser Zeit können Kinder mühelos ihre Muttersprache und wenn nötig eine Zweitsprache erlernen. Deshalb ist es wichtig die Kinder in dieser Lebensphase, in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten. Wir als Erzieherinnen spielen dabei eine große Rolle. Es ist für uns eine zentrale elementarpädagogische Aufgabe. Der Dialog zwischen Mutter und Kind beginnt bereits im Mutterleib. Das Kind reagiert auf bekannte Stimmen. Körpersprache, Klangfarbe und Sprachmelodie der Eltern transportieren Gefühle und Stimmungen, die das Kind versteht, schon lange, bevor es sprechen kann. Dies ist mit ein Grund, weshalb es für manche Kinder später wichtig ist, in ihrer Muttersprache/Erstsprache zu sprechen. Sie verbinden damit bestimmte Gefühle. Es vermittelt Geborgenheit, wenn sie diese Sprache hören oder sprechen. (vgl. Sozialpädagogisches Institut NRW - Landesinstitut für Kinder, Jugend und Familie, 2002, S.32 und Uta Hellrung 2002, S.1) Ich habe das Thema 'Mehrsprachigkeit' gewählt, weil es mich schon längere Zeit interessiert und ich finde, dass es jetzt schon eine große Rolle spielt und in nahre Zukunft eine noch bedeutendere Rolle spielt wird. Im Unterricht konnte ich erste Eindrücke zu diesem Thema sammeln. In meinen schulischen Praktika bin ich in den verschiedensten Einrichtungen mit Mehrsprachigkeit konfrontiert worden. Deshalb habe ich mich entschieden, meine Facharbeit über dieses Thema zu schreiben und mich intensiv mit diesem Stoff auseinander zu setzen. Ich sehe es auch als Herausforderung, da Mehrsprachigkeit ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europäisierung der französischen Wirtschafts- und Finanzpolitik by Marlen Beyrle
Cover of the book Zu: Gustav Menschings 'Die Religion' by Marlen Beyrle
Cover of the book Die Rolle der Sprachmittlung im modernen Fremdsprachenunterricht. Eine eigenständige kommunikative Kompetenz? by Marlen Beyrle
Cover of the book Der IDW S 6 und seine Implikationen für die Erstellung von Sanierungsgutachten by Marlen Beyrle
Cover of the book Das Elterngeld als Instrument der Familienpolitik by Marlen Beyrle
Cover of the book Entwicklungen im nachhaltigen Alpentourismus am Beispiel des Ökotourismus by Marlen Beyrle
Cover of the book Kunst in der Werkstatt integrativ - Elternbefragung im Rahmen des Projekts 'den eigenen Ausdruck finden' by Marlen Beyrle
Cover of the book Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG by Marlen Beyrle
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer und seine Aktivitäten in der Ökumene by Marlen Beyrle
Cover of the book Strafe und Sühne by Marlen Beyrle
Cover of the book DRG-Fallpauschalen und deren Auswirkungen auf Investitionen by Marlen Beyrle
Cover of the book Bürgerbewegungen auf dem Weg in die Regierungsverantwortung 1969-1989 - Von der Bürgerbewegung zur 'Volkspartei' Bündnis 90/Die Grünen by Marlen Beyrle
Cover of the book Zur Projektmethode nach K. Frey by Marlen Beyrle
Cover of the book Praktikumsbericht: Landesfilmdienst Thüringen e.V. - Zentrum für Medienkompetenz und Service by Marlen Beyrle
Cover of the book Die Rolle der Religion in der BRD und Frankreich by Marlen Beyrle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy