Migration und Integration

Ist das schwedische Modell in Deutschland umsetzbar?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Migration und Integration by Christiane Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Böhm ISBN: 9783656155515
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Böhm
ISBN: 9783656155515
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Migration und Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird behauptet, das schwedische Modell des Wohlfahrtsstaats sei in vielerlei Hinsicht optimal. Um dies untersuchen zu können, wird der schwedische mit dem deutschen Wohlfahrtsstaat im Hinblick auf seine Migrations- und Integrationspolitik verglichen. Die Ausarbeitung beginnt mit Definitionen. Im Anschluss daran wird die Migrationsgeschichte Deutschlands und Schwedens beschrieben. Es folgt eine Übersicht der Entwicklung der gemeinsamen europäischen Migrationspolitik sowie ihrer Zielsetzung mit einem aktuellen Beispiel. Dann werden Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland und Schweden beschrieben, wobei Gender Mainstreaming auch eine entscheidende Rolle spielt. Das schwedische Schulsystem wird als vorbildliches Beispiel angeführt. Danach werden Reformvorschläge zur Verbesserung des Wanderungssaldos in Deutschland vorgestellt. Zum Abschluss der Arbeit werden die wichtigsten Thesen zusammengefasst. Es wird der Frage nachgegangen, ob das schwedische Modell auf Deutschland übertragbar wäre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Migration und Geschlecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird behauptet, das schwedische Modell des Wohlfahrtsstaats sei in vielerlei Hinsicht optimal. Um dies untersuchen zu können, wird der schwedische mit dem deutschen Wohlfahrtsstaat im Hinblick auf seine Migrations- und Integrationspolitik verglichen. Die Ausarbeitung beginnt mit Definitionen. Im Anschluss daran wird die Migrationsgeschichte Deutschlands und Schwedens beschrieben. Es folgt eine Übersicht der Entwicklung der gemeinsamen europäischen Migrationspolitik sowie ihrer Zielsetzung mit einem aktuellen Beispiel. Dann werden Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland und Schweden beschrieben, wobei Gender Mainstreaming auch eine entscheidende Rolle spielt. Das schwedische Schulsystem wird als vorbildliches Beispiel angeführt. Danach werden Reformvorschläge zur Verbesserung des Wanderungssaldos in Deutschland vorgestellt. Zum Abschluss der Arbeit werden die wichtigsten Thesen zusammengefasst. Es wird der Frage nachgegangen, ob das schwedische Modell auf Deutschland übertragbar wäre.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Managerial Accounting - Managing Financial Resources by Christiane Böhm
Cover of the book Controlling im Wandel der Zeit, Änderungen im Aufgabenfeld der Controller durch IAS by Christiane Böhm
Cover of the book Die Stellung der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Frankreich by Christiane Böhm
Cover of the book Virtuelle vs. reale soziale Netzwerke. Ein Vergleich by Christiane Böhm
Cover of the book Prozesscontrolling - Ein Überblick by Christiane Böhm
Cover of the book Besteuerung der Rechtsform KGaA by Christiane Böhm
Cover of the book Krafttraining in der Rehabilitation in der medizinischen Trainingstherapie am Bsp. von Kreuzbandrupturen by Christiane Böhm
Cover of the book Politik aufgrund von durch Wissenschaft ermittelten Daten by Christiane Böhm
Cover of the book Telematiksysteme im Güterverkehr by Christiane Böhm
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen historischen Lernens am Beispiel einer handlungsorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema Indianer im vierten Grundschuljahr by Christiane Böhm
Cover of the book Die Goldene Regel und der Kategorische Imperativ - ein Vergleich by Christiane Böhm
Cover of the book Rechenschwäche, Rechenstörung, Dyskalkulie by Christiane Böhm
Cover of the book Tapa-Kunst in Polynesien by Christiane Böhm
Cover of the book Wirbelsäulengymnastik. Gruppentraining in einem kraftorientierten Pilateskurs by Christiane Böhm
Cover of the book Bedeutung des 'Scheme of Arrangement' als Restrukturierungsinstrument für deutsche Unternehmen by Christiane Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy