Mountainbike-Tourismus: Empirische Untersuchung der Nachfrage und Überlegungen zur Rentabilität von Mountainbiking-Angeboten

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Mountainbike-Tourismus: Empirische Untersuchung der Nachfrage und Überlegungen zur Rentabilität von Mountainbiking-Angeboten by Andreas Heinz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Heinz ISBN: 9783638372039
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Heinz
ISBN: 9783638372039
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Universität Trier (FB IV: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Mathematik), 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im inhaltlichen Teil der Arbeit wird in Kapitel 1 zuerst die Problematik und Zielsetzung erläutert. Es folgt eine kurze Darstellung der eigenen empirischen Untersuchungen, deren Repräsentativität anschließend diskutiert wird. Der nächste Schritt in Kapitel 2 ist die Untersuchung der Zielgruppe mit folgenden Fragestellungen: • Welche demografischen Besonderheiten weist die Zielgruppe auf? • Welche Motive gibt es, Mountainbiking auszuüben? • Wie ist das Urlaubsverhalten zu charakterisieren? • Wie informieren sich Mountainbiker über Mountainbikeurlaube und MTB-veranstaltungen? • Welche Ansprüche haben sie an Mountainbike-Regionen, die Unterkunft, Mountainbike-Strecken und deren Wegweisung? Zuerst wird die Zielgruppe jeweils als in sich homogene Gruppe betrachtet und es werden deren besondere Eigenschaften beschrieben. Bei einigen Fragestellungen wird dann geprüft, ob Alter, Geschlecht und der Grad der Erfahrung einen Einfluss haben. Die Ergebnisse aus den eigenen empirischen Untersuchungen werden jeweils mit entsprechenden Ergebnissen ähnlicher Befragungen verglichen. An gegebener Stelle werden dabei Verbesserungsvorschläge für schlecht operationalisierte Fragen gemacht. Im nächsten Kapitel 3 wird in einem Exkurs der Frage nachgegangen, weshalb Frauen für ihr MTB wesentlich weniger ausgeben als Männer. In Willingen ergab sich die Möglichkeit, Downhill-Fahrer an einer neu eröffneten Downhill-Strecke zu befragen. Die Wünsche und Besonderheiten dieser Untergruppe werden in Kapitel 4 überblickartig dargestellt. Im Mittelpunkt des Kapitels 5 stehen die Einzugsgebiete von Mountainbike-Marathons. Landkarten dokumentieren die räumliche Werbewirkung von solchen Veranstaltungen. Die Kapitel 2, 4 und 5 stellen einzelne Bausteine zur Beschreibung der Zielgruppe dar, um zu diskutieren, wie Mountainbike-Tourismus gestaltet werden soll. Diese Bausteine werden in Kapitel 6 zusammengefügt, um zu diskutieren, ob sich Investitionen in Mountainbike-Tourismus überhaupt lohnen. Dabei wird die betriebs-, finanz- und gesamtwirtschaftliche Rentabilität getrennt betrachtet. Da die vorhandenen Daten keine abschließende Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Rentabilität des Mountainbike- Tourismus erlauben, schließt ein Vorschlag zur Untersuchung der gesamtwirtschaftlichen Kosten und Nutzen des Mountainbike-Tourismus die Arbeit ab. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Universität Trier (FB IV: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Mathematik), 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im inhaltlichen Teil der Arbeit wird in Kapitel 1 zuerst die Problematik und Zielsetzung erläutert. Es folgt eine kurze Darstellung der eigenen empirischen Untersuchungen, deren Repräsentativität anschließend diskutiert wird. Der nächste Schritt in Kapitel 2 ist die Untersuchung der Zielgruppe mit folgenden Fragestellungen: • Welche demografischen Besonderheiten weist die Zielgruppe auf? • Welche Motive gibt es, Mountainbiking auszuüben? • Wie ist das Urlaubsverhalten zu charakterisieren? • Wie informieren sich Mountainbiker über Mountainbikeurlaube und MTB-veranstaltungen? • Welche Ansprüche haben sie an Mountainbike-Regionen, die Unterkunft, Mountainbike-Strecken und deren Wegweisung? Zuerst wird die Zielgruppe jeweils als in sich homogene Gruppe betrachtet und es werden deren besondere Eigenschaften beschrieben. Bei einigen Fragestellungen wird dann geprüft, ob Alter, Geschlecht und der Grad der Erfahrung einen Einfluss haben. Die Ergebnisse aus den eigenen empirischen Untersuchungen werden jeweils mit entsprechenden Ergebnissen ähnlicher Befragungen verglichen. An gegebener Stelle werden dabei Verbesserungsvorschläge für schlecht operationalisierte Fragen gemacht. Im nächsten Kapitel 3 wird in einem Exkurs der Frage nachgegangen, weshalb Frauen für ihr MTB wesentlich weniger ausgeben als Männer. In Willingen ergab sich die Möglichkeit, Downhill-Fahrer an einer neu eröffneten Downhill-Strecke zu befragen. Die Wünsche und Besonderheiten dieser Untergruppe werden in Kapitel 4 überblickartig dargestellt. Im Mittelpunkt des Kapitels 5 stehen die Einzugsgebiete von Mountainbike-Marathons. Landkarten dokumentieren die räumliche Werbewirkung von solchen Veranstaltungen. Die Kapitel 2, 4 und 5 stellen einzelne Bausteine zur Beschreibung der Zielgruppe dar, um zu diskutieren, wie Mountainbike-Tourismus gestaltet werden soll. Diese Bausteine werden in Kapitel 6 zusammengefügt, um zu diskutieren, ob sich Investitionen in Mountainbike-Tourismus überhaupt lohnen. Dabei wird die betriebs-, finanz- und gesamtwirtschaftliche Rentabilität getrennt betrachtet. Da die vorhandenen Daten keine abschließende Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Rentabilität des Mountainbike- Tourismus erlauben, schließt ein Vorschlag zur Untersuchung der gesamtwirtschaftlichen Kosten und Nutzen des Mountainbike-Tourismus die Arbeit ab. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marktprognose im Doppel- und Reihenhausbau by Andreas Heinz
Cover of the book Seneca zur Sklavenhaltung - Die Entwicklung der Sklaverei von der Antike bis heute by Andreas Heinz
Cover of the book Die RAF als 'terroristisches' Pop-Phänomen by Andreas Heinz
Cover of the book Corporate social responsibility standard - Pros and Cons by Andreas Heinz
Cover of the book Trifft die Definition von 'Vorurteil' durch Earl E. Davis und Wolfgang Benz auf das Vorurteil 'Hexe' zu? by Andreas Heinz
Cover of the book Persistenz oder Wandel? Soziale Merkmale des Managers in Ost- und Westdeutschland im Vergleich by Andreas Heinz
Cover of the book Vorstellung des umweltökonomischen Instruments Handelbare Emissionsrechte (Emissionshandel) by Andreas Heinz
Cover of the book Das Feindbild 'Hartz-IV-Empfänger' in der öffentlichen Meinung by Andreas Heinz
Cover of the book Smartphones und stationärer Handel. Strategien, Chancen und Risiken by Andreas Heinz
Cover of the book The Parody of Britain's Appeasement Policy in Alfred Hitchcock's 'The Lady Vanishes' by Andreas Heinz
Cover of the book Der Weg zum richtigen Werbekonzept by Andreas Heinz
Cover of the book Finanzierung von Leistungsbilanzdefiziten in der Eurozone by Andreas Heinz
Cover of the book (Gottlose) Ethik im modernen Atheismus by Andreas Heinz
Cover of the book Fragenkatalog zur Volkshochschule by Andreas Heinz
Cover of the book Roger Bacon - Lehrer der Anschaulichkeit by Andreas Heinz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy