Neuer Institutionalismus und der Property-Rights-Ansatz in der Wirtschaftstheorie [Seminararbeit plus Präsentation]

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Neuer Institutionalismus und der Property-Rights-Ansatz in der Wirtschaftstheorie [Seminararbeit plus Präsentation] by Dirk Backen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Backen ISBN: 9783638185585
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Backen
ISBN: 9783638185585
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,3, Universität Hamburg (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: VWL Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Jeder von uns hat täglich und ständig etwas mit diesen so genannten 'Property Rights' zu tun, denn gerade in einer Marktwirtschaft, wie die unsere, spielen die Rechte an einem materiellen oder immateriellen Gut eine sehr große Rolle. Kauft man sich auf dem Weg zur Uni eine Zeitung, hat man soeben das Recht der Nutzung erworben, aber ein Recht zur Vervielfältigung für gewerbliche Zwecke hat man nicht bekommen. Somit ist es wichtig zu wissen, welche Rechte man an einem Gut besitzt und welche nicht, wenn man eine Weiterverwertung beabsichtigt. Mit dem Begriff an sich, den Grundannahmen, der Verteilung, den verschiedenen Ausgestaltungen von Property Rights und dessen Missbrauch, beschäftige ich mich im 3. Kapitel dieses Proseminars. Diese Rechte müssen allerdings erst einmal auf die Wirtschaftsubjekte einer Volkswirtschaft verteilt werden, nicht immer ist es so einfach wie bei einem Zeitungskauf. Man stelle sich einmal die Produktion von einem Musikstück vor, an dem mehrere Menschen und eventuell auch Firmen beteiligt sind. So muss im Vorfeld bereits geklärt werden, wer welchen Anteil vom Gewinn - fest oder variabel erhält, wer das Recht an der Vermarktung hat und wie lang das gelten soll. Dies wird alles durch Verträge festgelegt und von so genannten Institutionen überwacht. Mitte der sechziger Jahre entwickelte Ronald H. Coase die neoklassische Theorie zum 'Neuen Institutionalismus' weiter. Coase stellt die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen ökonomischen Handelns und den gesetzten Rechtsnormen, sowie den institutionellen Vorraussetzungen dar. Auf den 'Neuen Institutionalismus' werde ich im Folgenden Kapitel kurz eingehen, um die Einordnung der Property Rights Theorie als Teilgebiet des 'Neuen Institutionalismus' zu ermöglichen. Im dritten Kapitel möchte ich die Anwendung der Property-Rights-Theorie kurz berühren. Eine ausführlichere Darstellung dieses Gebietes würde den Rahmen dieser Arbeit deutlich sprengen. Die Property-Rights-Theorie spielt nicht nur bei öffentlichen Gütern und externen Effekten eine große Rolle, sondern auch in der Unternehmenstheorie. Auf letzteres werde ich nicht mehr eingehen, ebenso nicht auf die sehr aktuelle und momentan immer wieder diskutierte Bedeutung der Property-Rights-Theorie auf bezüglich Urheberrechte der elektronischen Informationsprodukte. Dies sind zwar zwei sehr interessante Themen, doch würde jedes von ihnen eigenständige Arbeiten erfordern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 2,3, Universität Hamburg (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: VWL Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Jeder von uns hat täglich und ständig etwas mit diesen so genannten 'Property Rights' zu tun, denn gerade in einer Marktwirtschaft, wie die unsere, spielen die Rechte an einem materiellen oder immateriellen Gut eine sehr große Rolle. Kauft man sich auf dem Weg zur Uni eine Zeitung, hat man soeben das Recht der Nutzung erworben, aber ein Recht zur Vervielfältigung für gewerbliche Zwecke hat man nicht bekommen. Somit ist es wichtig zu wissen, welche Rechte man an einem Gut besitzt und welche nicht, wenn man eine Weiterverwertung beabsichtigt. Mit dem Begriff an sich, den Grundannahmen, der Verteilung, den verschiedenen Ausgestaltungen von Property Rights und dessen Missbrauch, beschäftige ich mich im 3. Kapitel dieses Proseminars. Diese Rechte müssen allerdings erst einmal auf die Wirtschaftsubjekte einer Volkswirtschaft verteilt werden, nicht immer ist es so einfach wie bei einem Zeitungskauf. Man stelle sich einmal die Produktion von einem Musikstück vor, an dem mehrere Menschen und eventuell auch Firmen beteiligt sind. So muss im Vorfeld bereits geklärt werden, wer welchen Anteil vom Gewinn - fest oder variabel erhält, wer das Recht an der Vermarktung hat und wie lang das gelten soll. Dies wird alles durch Verträge festgelegt und von so genannten Institutionen überwacht. Mitte der sechziger Jahre entwickelte Ronald H. Coase die neoklassische Theorie zum 'Neuen Institutionalismus' weiter. Coase stellt die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen ökonomischen Handelns und den gesetzten Rechtsnormen, sowie den institutionellen Vorraussetzungen dar. Auf den 'Neuen Institutionalismus' werde ich im Folgenden Kapitel kurz eingehen, um die Einordnung der Property Rights Theorie als Teilgebiet des 'Neuen Institutionalismus' zu ermöglichen. Im dritten Kapitel möchte ich die Anwendung der Property-Rights-Theorie kurz berühren. Eine ausführlichere Darstellung dieses Gebietes würde den Rahmen dieser Arbeit deutlich sprengen. Die Property-Rights-Theorie spielt nicht nur bei öffentlichen Gütern und externen Effekten eine große Rolle, sondern auch in der Unternehmenstheorie. Auf letzteres werde ich nicht mehr eingehen, ebenso nicht auf die sehr aktuelle und momentan immer wieder diskutierte Bedeutung der Property-Rights-Theorie auf bezüglich Urheberrechte der elektronischen Informationsprodukte. Dies sind zwar zwei sehr interessante Themen, doch würde jedes von ihnen eigenständige Arbeiten erfordern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was bedeutet Glück? by Dirk Backen
Cover of the book Teaching Intercultural Competence in Secondary Schools by Dirk Backen
Cover of the book Galicisch: Sprache oder Dialekt? by Dirk Backen
Cover of the book Bodengesellschaften Deutschlands by Dirk Backen
Cover of the book Lee Miller's War by Dirk Backen
Cover of the book Formen der Personalisierung im Internet anhand von Praxisbeispielen by Dirk Backen
Cover of the book Die Utrechter Caravaggisten by Dirk Backen
Cover of the book Die andere Sonne: Die Inszenierung Kaiser Leopolds I by Dirk Backen
Cover of the book Das Betriebsverfassungsgesetz - ein Überblick by Dirk Backen
Cover of the book Die Balanced Scorecard in Dienstleistungsunternehmen by Dirk Backen
Cover of the book Das Verhältnis der Geschlechter im 'Prozess der Zivilisation' von Norbert Elias und in den 'Männerphantasien' von Klaus Theweleit by Dirk Backen
Cover of the book The indications of the fillers 'uh', and 'um' in small talk by Dirk Backen
Cover of the book Elemente der Ideenlehre in Platons Phaidon by Dirk Backen
Cover of the book Die Zensur im Vormärz - Kommunikationswege und Reaktion der betroffenen Autoren by Dirk Backen
Cover of the book Der Kampf um Begriffe by Dirk Backen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy