Ovid ex Ponto 2,9 - eine Interpretation

eine Interpretation

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Ovid ex Ponto 2,9 - eine Interpretation by Ines Bauermeister, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Bauermeister ISBN: 9783638524773
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Bauermeister
ISBN: 9783638524773
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ovid wurde 8 n.Chr. von Kaiser Augustus durch ein kaiserliches Edikt nach Tomis am Schwarzen Meer verbannt. Während seines neunjährigen Exils veröffentlichte er neun Bücher mit knapp 100 Elegien, darunter die Epistulae ex Ponto in vier Büchern. Thema der Epistulae ex Ponto sind die schlechten Lebensverhältnisse in Tomis, die Schilderung der durch das Exil bedingten physischen und psychischen Leiden, der Appell an die Solidarität Verwandter und Freunde in Rom und schließlich Bitten an Augustus um eine Rückkehr beziehungsweise Milderung der Strafe durch die Erlaubnis zu einem Wechsel des Verbannungsortes. Die Arbeit umfasst einen Überblick über die Forschung zu Ovids Verbannungsgedichten, eine Charakterisierung der Epistulae ex Ponto, eine Analyse der Gesamtstruktur des Gedichts sowie eine solche der Tropen, des Versbaus, der mythologischen Exempla und Kataloge sowie schließlich der Einstellung Ovids zum Verbannungsurteil und zu Augustus selbst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ovid wurde 8 n.Chr. von Kaiser Augustus durch ein kaiserliches Edikt nach Tomis am Schwarzen Meer verbannt. Während seines neunjährigen Exils veröffentlichte er neun Bücher mit knapp 100 Elegien, darunter die Epistulae ex Ponto in vier Büchern. Thema der Epistulae ex Ponto sind die schlechten Lebensverhältnisse in Tomis, die Schilderung der durch das Exil bedingten physischen und psychischen Leiden, der Appell an die Solidarität Verwandter und Freunde in Rom und schließlich Bitten an Augustus um eine Rückkehr beziehungsweise Milderung der Strafe durch die Erlaubnis zu einem Wechsel des Verbannungsortes. Die Arbeit umfasst einen Überblick über die Forschung zu Ovids Verbannungsgedichten, eine Charakterisierung der Epistulae ex Ponto, eine Analyse der Gesamtstruktur des Gedichts sowie eine solche der Tropen, des Versbaus, der mythologischen Exempla und Kataloge sowie schließlich der Einstellung Ovids zum Verbannungsurteil und zu Augustus selbst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gnosis - Welche Bedeutung kann oder muss der Gnosis zugetragen werden, in Anbetracht der heutigen Zeit und im Zusammenhang mit der Bibel? by Ines Bauermeister
Cover of the book A survey of behavioral finance by Ines Bauermeister
Cover of the book Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern (Unterweisung Elektroniker / -in, FR Energie- u. Gebäudtechnik) by Ines Bauermeister
Cover of the book Schönbergs Orchesterlieder im Gattungskontext der Jahrhundertwende by Ines Bauermeister
Cover of the book Alchemie und magische Bewegungen aus religionswissenschaftlicher Perspektive by Ines Bauermeister
Cover of the book Das narrative und problemzentrierte Interview: Eine Gegenüberstellung by Ines Bauermeister
Cover of the book Emotionale Intelligenz. Soziale Kompetenz als Teilaspekt emotionaler Intelligenz nach Daniel Goleman by Ines Bauermeister
Cover of the book Psychodynamik und Möglichkeiten zur Psychotherapie Straffälliger by Ines Bauermeister
Cover of the book Gentrification im urbanen Raum by Ines Bauermeister
Cover of the book Sonderpädagogik in NRW: Flexibilisierung der Förderung und Schritte in Richtung Integration by Ines Bauermeister
Cover of the book Multidimensional Origins of Biolaw and Bioethics and their Impact on Conceptions of Human Rights and Human Dignity by Ines Bauermeister
Cover of the book Internet und Internetkompetenz in der Primarschule by Ines Bauermeister
Cover of the book Historische Kinder- und Jugendbücher als Medien historischen Lernens by Ines Bauermeister
Cover of the book Supramolecular Chemistry of Host-Guest Inclusion Complexes by Ines Bauermeister
Cover of the book Der Noachbund by Ines Bauermeister
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy