Parlamentarische Demokratie und Präsidialdemokratie. Vergleich der politischen Systeme Deutschlands und der USA

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Parlamentarische Demokratie und Präsidialdemokratie. Vergleich der politischen Systeme Deutschlands und der USA by Thomas Bäcker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Bäcker ISBN: 9783668144477
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Bäcker
ISBN: 9783668144477
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Vergleich politischer Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Menschheit zeigt dass Menschen sich aufgrund der Nützlichkeit in Gemeinschaften zusammengeschlossen haben. Mit dem Fortschreiten der Zeitgeschichte ist auch die Größe der Gemeinschaften gewachsen. Daher bedarf es auch einer gesonderten Organisation. Die Organisation in einer Gemeinschaft ist Politik. Die Politik regelt das öffentliche Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Seit der Antike taucht der Begriff Demokratie immer häufiger in Geschichtsbüchern auf. Die Demokratie ist also eine Regierungsform. Die Besonderheit hierbei ist dass die Bürger selbst regieren. Genauer gesagt übertragen sie ihre Macht auf Volksvertreter die eine Artikulationsfunktion haben und so den Willen der Wähler im Parlament vertreten. Besonders in der westlichen Welt ist die Demokratie eine sehr beliebte Regierungsform. Der Demokratie wird der mittlerweile über 60 Jahre andauernde Frieden in Europa zugerechnet, da Demokratien keine Kriege gegen andere Demokratien führen. Dadurch ist eine supranationale Organisation wie die EU ermöglicht worden, welche in gutem Kontakt zu den USA steht. Allerdings gibt es auch unter den Demokratien Unterschiede. Genauer gesagt gibt es verschiedene Demokratietypen. Die Bundesrepublik Deutschland wird als eine sehr vorbildliche Demokratie angesehen und war Vorbild für die viele neugegründete Staaten. Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie. Die Weltpolitik wurde sehr lange durch die USA mitgestaltet. Die USA sind durch die NATO mit der Bundesrepublik verbunden und pflegt auch sonst gute außenpolitische Kontakte zur Bundesrepublik. Die USA sind eine präsidentielle Demokratie. Dass die beiden Regierungssysteme miteinander harmonieren, setzt nicht voraus dass es keine Unterschiede gibt. Besonders interessant sind die Unterschiede im Hinblick auf die Parlamente der beiden Regierungssysteme. Deshalb stellt sich die Frage: Was unterscheidet den Bundestag vom Kongress der USA? Um die zentrale Frage dieser Hausarbeit zu klären wird die Arbeitsweise, die Funktionen und Organisation der beiden Parlamente analysiert und gegenübergestellt. Dadurch sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich erkennbar werden und der Umgang mit den beiden politischen Systemen vereinfacht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Vergleich politischer Systeme, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Menschheit zeigt dass Menschen sich aufgrund der Nützlichkeit in Gemeinschaften zusammengeschlossen haben. Mit dem Fortschreiten der Zeitgeschichte ist auch die Größe der Gemeinschaften gewachsen. Daher bedarf es auch einer gesonderten Organisation. Die Organisation in einer Gemeinschaft ist Politik. Die Politik regelt das öffentliche Zusammenleben in einer Gemeinschaft. Seit der Antike taucht der Begriff Demokratie immer häufiger in Geschichtsbüchern auf. Die Demokratie ist also eine Regierungsform. Die Besonderheit hierbei ist dass die Bürger selbst regieren. Genauer gesagt übertragen sie ihre Macht auf Volksvertreter die eine Artikulationsfunktion haben und so den Willen der Wähler im Parlament vertreten. Besonders in der westlichen Welt ist die Demokratie eine sehr beliebte Regierungsform. Der Demokratie wird der mittlerweile über 60 Jahre andauernde Frieden in Europa zugerechnet, da Demokratien keine Kriege gegen andere Demokratien führen. Dadurch ist eine supranationale Organisation wie die EU ermöglicht worden, welche in gutem Kontakt zu den USA steht. Allerdings gibt es auch unter den Demokratien Unterschiede. Genauer gesagt gibt es verschiedene Demokratietypen. Die Bundesrepublik Deutschland wird als eine sehr vorbildliche Demokratie angesehen und war Vorbild für die viele neugegründete Staaten. Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie. Die Weltpolitik wurde sehr lange durch die USA mitgestaltet. Die USA sind durch die NATO mit der Bundesrepublik verbunden und pflegt auch sonst gute außenpolitische Kontakte zur Bundesrepublik. Die USA sind eine präsidentielle Demokratie. Dass die beiden Regierungssysteme miteinander harmonieren, setzt nicht voraus dass es keine Unterschiede gibt. Besonders interessant sind die Unterschiede im Hinblick auf die Parlamente der beiden Regierungssysteme. Deshalb stellt sich die Frage: Was unterscheidet den Bundestag vom Kongress der USA? Um die zentrale Frage dieser Hausarbeit zu klären wird die Arbeitsweise, die Funktionen und Organisation der beiden Parlamente analysiert und gegenübergestellt. Dadurch sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich erkennbar werden und der Umgang mit den beiden politischen Systemen vereinfacht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fichtes Reaktion auf Jacobis 'Sendbrief' von 1799 by Thomas Bäcker
Cover of the book Die Schamanismuskonzeption Mircea Eliades by Thomas Bäcker
Cover of the book Erlebnis als pädagogische Handlungsform by Thomas Bäcker
Cover of the book Rural Water Supply by Thomas Bäcker
Cover of the book Stottern aus neuropsychopysiologischer Sicht und in Bezug auf die umgeschulte Händigkeit by Thomas Bäcker
Cover of the book Ausgewählte Bereiche der Didaktik des Englischunterrichts der Grundschule by Thomas Bäcker
Cover of the book Das Böse in Jeremias Gotthelfs 'Die schwarze Spinne' by Thomas Bäcker
Cover of the book Handlungsorientierte Konzepte bei Schülern mit einer geistigen Beeinträchtigung by Thomas Bäcker
Cover of the book Alterspyramide und soziales Systeme by Thomas Bäcker
Cover of the book Ergebnisse und Beispiele aus dem Bundes- und Landeswettbewerb 'Unser Dorf hat Zukunft' by Thomas Bäcker
Cover of the book Alkohol am Arbeitsplatz by Thomas Bäcker
Cover of the book Beschreibung von Gestaltungsmöglichkeiten psychotherapeutischer Arbeit durch vernetzte Reflektion und Kooperation by Thomas Bäcker
Cover of the book Entwicklung einer Kapitalflussrechnung als Instrument zur Beurteilung der Ertrags- und Finanzlage by Thomas Bäcker
Cover of the book Effective Schools and Classrooms for Bilingual and ESL Students by Thomas Bäcker
Cover of the book Der Regionalplan in Sachsen by Thomas Bäcker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy