Pelze, Pulver und Musketen - Die Konfliktgeschichte Neuhollands 1609 bis 1664

Nonfiction, History, Americas, United States
Cover of the book Pelze, Pulver und Musketen - Die Konfliktgeschichte Neuhollands 1609 bis 1664 by Stephan Maninger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Maninger ISBN: 9783640237463
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Maninger
ISBN: 9783640237463
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: keine, , 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einfluss der Holländer im Nordamerika des 17. Jahrhunderts beruhte auf Handelsambitionen. Diese führten dazu, dass der in holländischen Diensten stehende Engländer Henry Hudson am 4. September 1609 vor dem heutigen New York mit der 'Half Moon' vor Anker ging. Der Entdecker suchte für seine - im Unterschied zu Engländern und Franzosen - mehr an Geschäftsinteressen denn an kolonialen Machtzielen interessierten Geldgeber eine nördliche Passage in den Orient. Im Jahre 1624 entstand an der Mündung des nach seinem europäischen Entdecker benannten Hudson die Siedlung Neu Amsterdam. Bis 1664 führte sie eine unsichere Existenz, wirtschaftlich erfolgreich aber umgeben von mächtigen Konkurrenten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: keine, , 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einfluss der Holländer im Nordamerika des 17. Jahrhunderts beruhte auf Handelsambitionen. Diese führten dazu, dass der in holländischen Diensten stehende Engländer Henry Hudson am 4. September 1609 vor dem heutigen New York mit der 'Half Moon' vor Anker ging. Der Entdecker suchte für seine - im Unterschied zu Engländern und Franzosen - mehr an Geschäftsinteressen denn an kolonialen Machtzielen interessierten Geldgeber eine nördliche Passage in den Orient. Im Jahre 1624 entstand an der Mündung des nach seinem europäischen Entdecker benannten Hudson die Siedlung Neu Amsterdam. Bis 1664 führte sie eine unsichere Existenz, wirtschaftlich erfolgreich aber umgeben von mächtigen Konkurrenten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kindheit und Armut - Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Kinderarmut durch Familie und Schule by Stephan Maninger
Cover of the book Islam und Fundamentalismus by Stephan Maninger
Cover of the book Die 'Novas Cartas Portuguesas' - ein feministisches Manifest? by Stephan Maninger
Cover of the book Was versteht man unter Zivil- bzw. Bürgergesellschaft und welche Rolle kommt dem 'Dritten Sektor' dabei zu? by Stephan Maninger
Cover of the book Bildnis des Federico da Montefeltro und der Battista Sforza von Piero della Francesca by Stephan Maninger
Cover of the book Kamerageführte Greifvorgänge am laufenden Transportband, realisiert mit einem DVT Smart Vision Sensor und einem Industrieroboter ABB IRB 2400 by Stephan Maninger
Cover of the book Unternehmensnachfolge in mittelständischen Unternehmen by Stephan Maninger
Cover of the book Agrarpolitik vs. Industriepolitik als Basis bzw. Motor der wirtschaftlichen Entwicklung by Stephan Maninger
Cover of the book Schulmediation - Ein kurzer Überblick by Stephan Maninger
Cover of the book Süchtiges Arbeiten. Workaholismus und Arbeitssucht im Fokus by Stephan Maninger
Cover of the book Optimierungspotentiale des SCM-Ansatzes durch den Einsatz von intelligenten Identifikationsverfahren und Implikation strategischer Elemente by Stephan Maninger
Cover of the book Die Weltbank und ihr Vorgehen zur Bekämpfung der globalen Armut by Stephan Maninger
Cover of the book Erwerbstätigkeit und Mutterschaft by Stephan Maninger
Cover of the book Die Fortsetzung der bonifatianischen Reform by Stephan Maninger
Cover of the book Das Phänomen 'Neue Väter' by Stephan Maninger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy