Personal Branding im Spannungsfeld postmoderner Identitätsbildung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Personal Branding im Spannungsfeld postmoderner Identitätsbildung by Birgit Jeske, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birgit Jeske ISBN: 9783640789054
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Birgit Jeske
ISBN: 9783640789054
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Hinter dem Terminus Personal Branding verbirgt sich ein Selbstmanagement-Konzept US-amerikanischen Ursprungs. Dieses soll seinem Anwender eine kostengünstige Möglichkeit bieten, beruflichen Erfolg zu erlangen. Dem Ansatz liegt die Annahme zugrunde, den Menschen als Marke auffassen zu können. Bei der Suche nach Informationen zum Thema fiel die Interdisziplinarität des Personal-Branding-Ansatzes sowie die Heterogenität der Definitionen und Inhalte der zumeist wenig wissenschaftlich fundierten, größtenteils englischsprachigen, Literatur auf. Es liegt heute - dreizehn Jahre nach dem erstmaligen Aufkommen des Konzepts in der Ratgeberliteratur - kein einheitliches Verständnis von Personal Branding vor. Wissenschaftliche Betrachtungen, vor allem die aus einer psychologischen Perspektive, können somit als neues Forschungsgebiet angesehen werden. Der Personal-Branding-Ansatz soll in dieser Diplomarbeit vor dem Hintergrund des aktuellen Identitätsdiskurses analysiert werden. Die im Titel als postmoderne Identitätsbildung bezeichnete wissenschaftstheoretische Perspektive ist darauf ausgerichtet darzulegen, wie Individuen in der heutigen Zeit ihre Identität ausbilden - beeinflusst durch die gegenwärtigen soziokulturellen Prozesse. Das angeführte Spannungsfeld umfasst per definitionem einen 'Bereich mit unterschiedlichen, gegensätzlichen Kräften, die aufeinander einwirken, sich gegenseitig beeinflussen u. auf diese Weise einen Zustand hervorrufen, der wie mit Spannung ... geladen zu sein scheint' (Drosdowski, 1996, S. 1425). Um dieses darzustellen, wird auf die von Heiner Keupp et al. (2008) vorgenommene Strukturierung sozialwissenschaftlicher Identitätsforschung der letzten Jahrzehnte zurückgegriffen. Keupp et al. betrachten verschiedene sich inhaltlich teilweise überschneidende Diskursebenen, welche als Gegensatzpaare (mit jeweils zwei Polen) formuliert sind. Die Pole der Diskursebenen dienen in der Vorstellung als äußere Begrenzungen des Untersuchungsfeldes. Die Fragestellung lautet, wie sich Personal Branding innerhalb dieses Spannungsfeldes postmoderner Identitätsbildung verorten lässt. Dieser Frage liegt die Annahme zugrunde, dass der Personal-Branding-Ansatz ein postmodernes Identitätsverstädnis aufweist. Die Annahme erscheint gerechtfertigt, da das Aufkommen des Personal-Branding-Ansatzes in die Zeit fällt, in der die Diskussion um postmoderne Identität bereits geführt wurde.

Berufstätigkeit - Seit 2013: Selbständig als Coach - 2007 bis 2013: Personalentwicklerin / Arbeits- und Organisationspsychologin - 2002 bis 2009: Art Direktorin / Kommunikationsdesignerin / Freie Grafikerin Studium / Ausbildung - 2004 bis 2010: Diplom-Psychologin (Schwerpunkt: Arbeits- und Organisationspsychologie) - 1998 bis 2001: Kommunikationsdesignerin (Schwerpunkt: Visuelle Medien) - 1997 bis 1998: Fremdsprachensekretärin (Sprachen: Englisch / Spanisch) Weiterbildungen - 2013 bis 2015: Systemische Beraterin / Therapeutin (Institut für systemische Studien) - 2010 bis 2011: Referentin Personalmanagement (Business Trends Academy) - 2010: Trainerin für Erwachsenenbildung (Business Trends Academy) - 2010 bis 2011: Systemisches Coaching (Coaching Spirale) - 2008 bis 2009: Integratives Coaching (Metaforum) Schwerpunkte - Karrierecoaching

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Hinter dem Terminus Personal Branding verbirgt sich ein Selbstmanagement-Konzept US-amerikanischen Ursprungs. Dieses soll seinem Anwender eine kostengünstige Möglichkeit bieten, beruflichen Erfolg zu erlangen. Dem Ansatz liegt die Annahme zugrunde, den Menschen als Marke auffassen zu können. Bei der Suche nach Informationen zum Thema fiel die Interdisziplinarität des Personal-Branding-Ansatzes sowie die Heterogenität der Definitionen und Inhalte der zumeist wenig wissenschaftlich fundierten, größtenteils englischsprachigen, Literatur auf. Es liegt heute - dreizehn Jahre nach dem erstmaligen Aufkommen des Konzepts in der Ratgeberliteratur - kein einheitliches Verständnis von Personal Branding vor. Wissenschaftliche Betrachtungen, vor allem die aus einer psychologischen Perspektive, können somit als neues Forschungsgebiet angesehen werden. Der Personal-Branding-Ansatz soll in dieser Diplomarbeit vor dem Hintergrund des aktuellen Identitätsdiskurses analysiert werden. Die im Titel als postmoderne Identitätsbildung bezeichnete wissenschaftstheoretische Perspektive ist darauf ausgerichtet darzulegen, wie Individuen in der heutigen Zeit ihre Identität ausbilden - beeinflusst durch die gegenwärtigen soziokulturellen Prozesse. Das angeführte Spannungsfeld umfasst per definitionem einen 'Bereich mit unterschiedlichen, gegensätzlichen Kräften, die aufeinander einwirken, sich gegenseitig beeinflussen u. auf diese Weise einen Zustand hervorrufen, der wie mit Spannung ... geladen zu sein scheint' (Drosdowski, 1996, S. 1425). Um dieses darzustellen, wird auf die von Heiner Keupp et al. (2008) vorgenommene Strukturierung sozialwissenschaftlicher Identitätsforschung der letzten Jahrzehnte zurückgegriffen. Keupp et al. betrachten verschiedene sich inhaltlich teilweise überschneidende Diskursebenen, welche als Gegensatzpaare (mit jeweils zwei Polen) formuliert sind. Die Pole der Diskursebenen dienen in der Vorstellung als äußere Begrenzungen des Untersuchungsfeldes. Die Fragestellung lautet, wie sich Personal Branding innerhalb dieses Spannungsfeldes postmoderner Identitätsbildung verorten lässt. Dieser Frage liegt die Annahme zugrunde, dass der Personal-Branding-Ansatz ein postmodernes Identitätsverstädnis aufweist. Die Annahme erscheint gerechtfertigt, da das Aufkommen des Personal-Branding-Ansatzes in die Zeit fällt, in der die Diskussion um postmoderne Identität bereits geführt wurde.

Berufstätigkeit - Seit 2013: Selbständig als Coach - 2007 bis 2013: Personalentwicklerin / Arbeits- und Organisationspsychologin - 2002 bis 2009: Art Direktorin / Kommunikationsdesignerin / Freie Grafikerin Studium / Ausbildung - 2004 bis 2010: Diplom-Psychologin (Schwerpunkt: Arbeits- und Organisationspsychologie) - 1998 bis 2001: Kommunikationsdesignerin (Schwerpunkt: Visuelle Medien) - 1997 bis 1998: Fremdsprachensekretärin (Sprachen: Englisch / Spanisch) Weiterbildungen - 2013 bis 2015: Systemische Beraterin / Therapeutin (Institut für systemische Studien) - 2010 bis 2011: Referentin Personalmanagement (Business Trends Academy) - 2010: Trainerin für Erwachsenenbildung (Business Trends Academy) - 2010 bis 2011: Systemisches Coaching (Coaching Spirale) - 2008 bis 2009: Integratives Coaching (Metaforum) Schwerpunkte - Karrierecoaching

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Competitive Intelligence' und 'Knowledge Management' - Information über Markt und Wettbewerber als externe Wissensquelle in einem Wirtschaftsforschungsunternehmen by Birgit Jeske
Cover of the book Erfolgskontrolle Edutainment - Effektive Bildungsmethode oder reine Unterhaltung? by Birgit Jeske
Cover of the book Marketing Management Approach at ADMECO AG by Birgit Jeske
Cover of the book Hollywood und Vietnam - Die Bedeutung des Vietnamfilms für die Bildung von Geschichtsbildern by Birgit Jeske
Cover of the book Die Balanced Scorecard. Mit Hilfe des Management- und Kennzahlensystems die Strategie des Unternehmens erfolgreich umsetzen by Birgit Jeske
Cover of the book Lizenzvergabe zur Erschließung von Auslandsmärkten - Chancen und Risiken by Birgit Jeske
Cover of the book Die Niederlande im Krieg gegen Spanien by Birgit Jeske
Cover of the book Von der Problematik der Kopftücher Islamischer Frauen in Deutschland by Birgit Jeske
Cover of the book Paul Cezanne: Der Steinbruch von Bibemus - Bildanalyse und Vergleich by Birgit Jeske
Cover of the book Seeverkehrsrecht - Geschichte, Überblick über die Regelwerke und Umsetzung by Birgit Jeske
Cover of the book Germany's tax treatment of cross border royalty payments to non-residents by Birgit Jeske
Cover of the book The Influences of the Celtic Languages on Present-Day English by Birgit Jeske
Cover of the book Auswirkungen eines einheitlichen Mindestlohnes auf den deutschen Arbeitsmarkt by Birgit Jeske
Cover of the book Investitionen am russischen Kapitalmarkt by Birgit Jeske
Cover of the book Das Jugendamt. Ein Praxisbericht by Birgit Jeske
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy