Platon 'Phaidon' - ein Essay über die Widerlegung des Einwandes von Simmias

ein Essay über die Widerlegung des Einwandes von Simmias

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platon 'Phaidon' - ein Essay über die Widerlegung des Einwandes von Simmias by Anja Thonig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Thonig ISBN: 9783638017213
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Thonig
ISBN: 9783638017213
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: keine, Universität Leipzig, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptgespräch in Platons Dialog 'Phaidon' ist neben der Beweisführung des Sokrates über die Unsterblichkeit der Seele zudem durch die Einwände von Kebes und Simmias charakterisiert. Sokrates, welcher schon während seiner Ausführungen bemerkte, dass Simmias mit diesen nicht komplett einverstanden war, forderte ihn auf seine Bedenken offen zu äußern. Zudem schätzte Sokrates das Vorbringen des Einwandes, da das ihm zeigte, dass Simmias seinen Reden genau zugehört und darüber nachgedacht hat und er nicht bloß seine Reden rezipiert. Simmias Einwand beruht darauf, dass für ihn die Seele, welche er als Harmonie des Körpers setzt, diesen Körper nicht überdauern kann. Die Widerlegung dieses Zweifels durch den unerschütterten Sokrates bezieht sich vor allem darauf zu zeigen, dass die Seele nicht als eine Harmonie verstanden werden kann. Sokrates führt die Widerlegung sehr raffiniert durch. Er greift immer wieder den Einwand von Simmias auf und zeigt ihm, wie die Argumentationskette lauten müsste, wenn er die Seele als Harmonie beweisen würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: keine, Universität Leipzig, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptgespräch in Platons Dialog 'Phaidon' ist neben der Beweisführung des Sokrates über die Unsterblichkeit der Seele zudem durch die Einwände von Kebes und Simmias charakterisiert. Sokrates, welcher schon während seiner Ausführungen bemerkte, dass Simmias mit diesen nicht komplett einverstanden war, forderte ihn auf seine Bedenken offen zu äußern. Zudem schätzte Sokrates das Vorbringen des Einwandes, da das ihm zeigte, dass Simmias seinen Reden genau zugehört und darüber nachgedacht hat und er nicht bloß seine Reden rezipiert. Simmias Einwand beruht darauf, dass für ihn die Seele, welche er als Harmonie des Körpers setzt, diesen Körper nicht überdauern kann. Die Widerlegung dieses Zweifels durch den unerschütterten Sokrates bezieht sich vor allem darauf zu zeigen, dass die Seele nicht als eine Harmonie verstanden werden kann. Sokrates führt die Widerlegung sehr raffiniert durch. Er greift immer wieder den Einwand von Simmias auf und zeigt ihm, wie die Argumentationskette lauten müsste, wenn er die Seele als Harmonie beweisen würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Allgemeine Deutsche Sprachverein und seine Wirkung auf die Deutsche Sprache by Anja Thonig
Cover of the book Der Skandal um den Bayreuther 'Jahrhundert-Ring' von Patrice Chéreau by Anja Thonig
Cover of the book Gewalt hat kein Geschlecht by Anja Thonig
Cover of the book Media and Democracy. Participation and Depoliticization by Anja Thonig
Cover of the book Mengenlösung: Emissionshandel by Anja Thonig
Cover of the book Lexikographie des Altenglischen by Anja Thonig
Cover of the book Die Familie Cordt gegen den Grafen zu Lippe by Anja Thonig
Cover of the book Chomsky: Remarks on Nominalization: Derived and Gerundive Nominals by Anja Thonig
Cover of the book Zur Rollenübernahme von Kindern im Spiel by Anja Thonig
Cover of the book Kann in der Grundschule ein Geschichtsbewusstsein im Sachunterricht der 1. und 2. Klasse aufgebaut werden? by Anja Thonig
Cover of the book Die Paragraphen §5, §7, §8 und §10 des neuen Heimgesetzes, Veränderungen für Betreiber und Bewohner by Anja Thonig
Cover of the book Arts, culture and digital media. The World Wide Web and its influence on cultural participation by Anja Thonig
Cover of the book Kuba - Unter der besonderen Berücksichtigung des Tourismus by Anja Thonig
Cover of the book Soziale Sicherheit und Gesellschaftspolitik der sozialliberalen Koalition by Anja Thonig
Cover of the book Entstehung von Humor durch Lautmalerei im Computerspiel 'XIII' by Anja Thonig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy