Rahners transzendentale Christologie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Rahners transzendentale Christologie by Konrad Bach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konrad Bach ISBN: 9783638026321
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konrad Bach
ISBN: 9783638026321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Geschichts- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Fuer wen haltet ihr mich?, 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Satz 'Jesus Christus ist Gottes Sohn' ist, obwohl er den Mittelpunkt des christlichen Glaubens darstellt, in seiner Bedeutungsfuelle schwer zu erfassen. Leicht wird bei einer Interpretation desselbigen das Gleichgewicht zwischen Mensch und Gott in eine, meistens die göttliche, Richtung verschoben. So wird Jesus schnell zum Gefäß Gottes und die Christologie zu einer sogenannten Christologie von oben. Auf völlig neue Weise widmete sich Karl Rahner in seiner transzendentalen Christologie diesem Problem - und leitete die sogenannte anthropologische Wende ein. Indem sein Ansatz von der Fragestellung ausgeht, wie Inkarnation überhaupt geschehen kann (man beachte das Präsens!), welche Bedingungen also für diese Möglichkeit überhaupt bestehen müssen, setzt seine Christologie beim Menschen, und zwar in allgemeinster Weise, an. So wird also zum ersten Mal konsequent eine kantsche Perspektive innerhalb der Theologie eingenommen. Um einem solch anspruchsvollen Thema gerecht zu werden, wird diese Arbeit in zwei Schritten vorgehen. Zuerst soll nach einer kurzen Legitimation des transzendentalen Ansatzes in einem ebenfalls nicht allzu langen Kapitel der Argumentationsweg Rahners entlang des sechsten Ganges des Grundkurses des Glaubens dargestellt werden. Auf diese Weise wird eine weite Perspektive und ein gesamter Überblick über die transzendentale Christologie gewährt werden. Das zweite Kapitel wird sich dann der gewonnen Ergebnisse noch einmal in ausführlicherer Weise annehmen und diese in einen weiteren dogmatischen Rahmen, immer Rahners Ausführungen folgend, einfügen. Im Schlusswort werden die gewonnenen Ergebnisse schließlich noch einmal kritisch geprüft und bewertet. Inhaltlich wird diese Arbeit dabei in der festen Überzeugung vorgehen, 'daß auch nach zweitausend Jahren christlicher Theologie deren wissenschaftliche Arbeit in ihrem Kern nicht ihrer eigenen Geschichte, sondern ihrer Sache gelten muß' (K. Lehmann). Das heißt, dass Rahners transzendentale Christologie nicht in ihrer theologiegeschichtlichen Bedeutung untersucht werden soll. Stattdessen wird diese Arbeit versuchen, Rahners Modell wiederzugeben und zu hinterfragen, um ein neues, vielleicht besseres Verständnis des Satzes: 'Jesus Christus ist Gottes Sohn' zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Geschichts- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Fuer wen haltet ihr mich?, 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Satz 'Jesus Christus ist Gottes Sohn' ist, obwohl er den Mittelpunkt des christlichen Glaubens darstellt, in seiner Bedeutungsfuelle schwer zu erfassen. Leicht wird bei einer Interpretation desselbigen das Gleichgewicht zwischen Mensch und Gott in eine, meistens die göttliche, Richtung verschoben. So wird Jesus schnell zum Gefäß Gottes und die Christologie zu einer sogenannten Christologie von oben. Auf völlig neue Weise widmete sich Karl Rahner in seiner transzendentalen Christologie diesem Problem - und leitete die sogenannte anthropologische Wende ein. Indem sein Ansatz von der Fragestellung ausgeht, wie Inkarnation überhaupt geschehen kann (man beachte das Präsens!), welche Bedingungen also für diese Möglichkeit überhaupt bestehen müssen, setzt seine Christologie beim Menschen, und zwar in allgemeinster Weise, an. So wird also zum ersten Mal konsequent eine kantsche Perspektive innerhalb der Theologie eingenommen. Um einem solch anspruchsvollen Thema gerecht zu werden, wird diese Arbeit in zwei Schritten vorgehen. Zuerst soll nach einer kurzen Legitimation des transzendentalen Ansatzes in einem ebenfalls nicht allzu langen Kapitel der Argumentationsweg Rahners entlang des sechsten Ganges des Grundkurses des Glaubens dargestellt werden. Auf diese Weise wird eine weite Perspektive und ein gesamter Überblick über die transzendentale Christologie gewährt werden. Das zweite Kapitel wird sich dann der gewonnen Ergebnisse noch einmal in ausführlicherer Weise annehmen und diese in einen weiteren dogmatischen Rahmen, immer Rahners Ausführungen folgend, einfügen. Im Schlusswort werden die gewonnenen Ergebnisse schließlich noch einmal kritisch geprüft und bewertet. Inhaltlich wird diese Arbeit dabei in der festen Überzeugung vorgehen, 'daß auch nach zweitausend Jahren christlicher Theologie deren wissenschaftliche Arbeit in ihrem Kern nicht ihrer eigenen Geschichte, sondern ihrer Sache gelten muß' (K. Lehmann). Das heißt, dass Rahners transzendentale Christologie nicht in ihrer theologiegeschichtlichen Bedeutung untersucht werden soll. Stattdessen wird diese Arbeit versuchen, Rahners Modell wiederzugeben und zu hinterfragen, um ein neues, vielleicht besseres Verständnis des Satzes: 'Jesus Christus ist Gottes Sohn' zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betriebswirtschaft und Ethik in Non-Profit-Organisationen by Konrad Bach
Cover of the book Die Pädagogik Maria Montessoris by Konrad Bach
Cover of the book Digitalization: The Consumer in the Digital Age, E-commerce and Asymmetric Information, Chances and Risks for Small and Midsize Companies in the BtoC Retail Business by Konrad Bach
Cover of the book Können in Zeiten der Globalisierung die Staaten noch autonome Politik betreiben? by Konrad Bach
Cover of the book Die funktionale Kategorie IP in der spanischen Kindersprache: Vollständige Kompetenz oder Strukturentwicklung ? by Konrad Bach
Cover of the book Christi Himmelfahrt by Konrad Bach
Cover of the book The ECJ and Direct Effect. From the Treaty of Rome over Van Gend en Loos to Francovich by Konrad Bach
Cover of the book Die Marxsche Lohntheorie, Darstellung und Kritik by Konrad Bach
Cover of the book Mitarbeitermotivation durch Kommunikation by Konrad Bach
Cover of the book Jugendliche und Religion (empirische Untersuchung) by Konrad Bach
Cover of the book Flughäfen als Low-Cost-Ziel - Besonderheiten, Anforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten für das Flughafenmanagement bei Low-Cost-Carriern als Kunden by Konrad Bach
Cover of the book Die Politik der Europäischen Zentralbank by Konrad Bach
Cover of the book Literarisches Lernen mit H.C. Andersens 'Die Schneekönigin' by Konrad Bach
Cover of the book Narrative Strukturen im Medium des Films by Konrad Bach
Cover of the book How much effort to put into a study assignment. A basic model by Konrad Bach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy