Sachsen von der Karolingerzeit bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts

'Die Wortgruppe Francia et Saxonia'

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Sachsen von der Karolingerzeit bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts by Carsten Mogk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Mogk ISBN: 9783640286805
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Mogk
ISBN: 9783640286805
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Geschichte), Veranstaltung: Mittelalter, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wortgruppe 'Francia et Saxonia', was in unserem Sprachgebrauch soviel wie Franken und Sachsen bedeutet, verdient als feststehende Wortverbindung besondere Aufmerksamkeit. In ihr spiegelt sich sprachlich nicht zuletzt das wider, was seit den Sachsenkriegen Karls des Großen als Einheit des Glaubens angedacht war. Gut einhundert Jahre nach Karl dem Großen sollte diese Wortverbindung erneut von zentraler Bedeutung sein. Unter der Herrschaft der Ottonen, ist zu beobachten, wie sie uns auch in offiziellen Diplomen dieser Zeit begegnet. Die Formulierung schien im Sprachgebrauch, besonders der Kanzlei Ottos I. nicht ungewöhnlich zu sein. Doch erst Widukind von Corvey, der mit etwas zeitlichem Abstand diesen Doppelterminus an drei, höchst bedeutsamen Stellen seiner Sachsengeschichte prägt, in der von Beginn an das Verhältnis der Franken und Sachsen im Mittelpunkt seiner Ausführungen steht, gibt Anlass die Frage nach einer tiefer greifenden Bedeutung der Wortgruppe 'Francia et Saxonia' zu stellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Geschichte), Veranstaltung: Mittelalter, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wortgruppe 'Francia et Saxonia', was in unserem Sprachgebrauch soviel wie Franken und Sachsen bedeutet, verdient als feststehende Wortverbindung besondere Aufmerksamkeit. In ihr spiegelt sich sprachlich nicht zuletzt das wider, was seit den Sachsenkriegen Karls des Großen als Einheit des Glaubens angedacht war. Gut einhundert Jahre nach Karl dem Großen sollte diese Wortverbindung erneut von zentraler Bedeutung sein. Unter der Herrschaft der Ottonen, ist zu beobachten, wie sie uns auch in offiziellen Diplomen dieser Zeit begegnet. Die Formulierung schien im Sprachgebrauch, besonders der Kanzlei Ottos I. nicht ungewöhnlich zu sein. Doch erst Widukind von Corvey, der mit etwas zeitlichem Abstand diesen Doppelterminus an drei, höchst bedeutsamen Stellen seiner Sachsengeschichte prägt, in der von Beginn an das Verhältnis der Franken und Sachsen im Mittelpunkt seiner Ausführungen steht, gibt Anlass die Frage nach einer tiefer greifenden Bedeutung der Wortgruppe 'Francia et Saxonia' zu stellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familie im Wandel. Helikoptereltern und mögliche Folgen der Überbehütung by Carsten Mogk
Cover of the book Entwicklungspolitik bzw. Entwicklungszusammenarbeit im Ländervergleich: Österreich und Schweiz by Carsten Mogk
Cover of the book Psychodrama - ein Rollenwechsel by Carsten Mogk
Cover of the book Economics of Natural Disasters and Climate Change by Carsten Mogk
Cover of the book Unterrichtsentwurf für eine Projektwoche 'Steinzeit' in der Sek. I by Carsten Mogk
Cover of the book Conceptualism of Science and Journalism by Carsten Mogk
Cover of the book Eine Grundlagenbildung vor dem Beginn einer Gruppenarbeit mit alten Menschen by Carsten Mogk
Cover of the book Der Begriff der Freundschaft bei Kant und Aristoteles by Carsten Mogk
Cover of the book Wilhelm von Humboldts Arbeit an Aischylos 'Agamemnon' by Carsten Mogk
Cover of the book Internet: Innovatives Medium oder 'kollektive Vereinsamung'? by Carsten Mogk
Cover of the book Heinrich Leopold Wagners 'Die Kindermörderin'. Motive für den Kindsmord by Carsten Mogk
Cover of the book Was ist angeboren, was ist anerzogen? Die Anlage-Umwelt-Kontroverse aus pädagogisch-psychologischer Sicht by Carsten Mogk
Cover of the book Freihandelszonen in Dubai. Diversifizierungsstrategien eines erdölproduzierenden Landes by Carsten Mogk
Cover of the book Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie by Carsten Mogk
Cover of the book Marriage in the 'Marriage Group Tales' of The Canterbury Tales by Carsten Mogk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy